Arbeitsblatt: Vortrag_Länder und ihre Städte

Material-Details

Vorträge weltweit mit Bezug auf Stadt und Land
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

88670
856
6
27.10.2011

Autor/in

Dominik Stutz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorträge: Land und Stadt Kontinent Asien, Afrika, Amerika (nur 2x Nordamerika), Ozeanien Klasse 3 Aufgabe: Jede Gruppe (2er Teams 1 3er Team) stellt ein Land bzw. Stadt nach Wahl dar. Ziel ist, das Land/Stadt mittels einer Powerpoint-Präsentation darzustellen. Zur Ergänzung gebt ihr der Klasse ein Informationsblatt ab, auf welchem folgende Informationen zum Land und der Stadt enthalten sind. Diese werden auch in der PowerpointPräsentation/Plakat erwähnt: Land: • Name des Landes • Fahne • Lage auf der Erde (Welcher Kontinent? Wo verlaufen die Grenzen? Nachbarländer?) • Karte des Landes (Land mittels Weltkarte der Schule zeigen!) • Landfläche • Bevölkerung • Sprache • Klima (In welcher Klimazone liegt das Land? Schildere kurz der Jahresverlauf im Bezug auf Niederschlag und Temperatur) • Religionen (Max. 3) • Wichtige Flüsse, Gebirge, Meere • Allgemein die wichtigsten Städte (Max. 5. Begründet auch wieso diese wichtig sind!) • Für was ist das Land berühmt? • Sehenswürdigkeit des Landes (Max. 3) Stadt: • Name der Stadt und dessen Bedeutung • Karte der Stadt (1x Position im Land selber und 1x nur die Stadt) • Falls möglich macht ihr einen zeitlichen Vergleich folgender Daten (wie hat es sich in den letzten ca. 100 Jahren entwickelt hatte?): Bevölkerungszahl Religionen (Ethnien) Grösse (Fläche) In welcher Klimazone liegt die Stadt und wie verhält sich das Klima im Jahresverlauf (Klimadiagramm)? Wirtschaft (Verteilung der drei Sektoren? Was wird hauptsächlich produziert, resp. angeboten? Mit wem handelt man? • Bedeutung für das Land (Handel, kultureller Einfluss?) • Struktur der Stadt (Wo leben welche kulturellen Gruppen) und verlaufen die Strassen (schachbrettartig, unstrukturiert, kreisförmig!) • Geschichtliche Entwicklung (Wann wurde die Stadt gegründet und wie verlief die Entwicklung der Stadt bis zum heutigen Zeitpunkt (ca. letzten 150 Jahren)? • Welche speziellen Sehenswürdigkeiten gibt es (Max. 5)? In einem zweiten Teil schaut ihr ein spezielles geographisches Thema der gewählten Stadt an, welches zukunftsweisend für die Region, das Land oder sogar die gesamte Erde sein kann. Wichtig ist, dass ihr die Sachlage der Chance oder des Problems klar aufzeigt. Durch Statistiken, Grafiken und Bildern vermittelt ihr während des Vortrags die Vergangenheit und Gegenwart. Dabei zeigt ihr auf, welche Folgen der beschriebene Sachverhalt auf die Menschen und die Umwelt haben. Der wichtigste Punkt ist der Ausblick in die Zukunft. Ihr sollt bei eurem Problem oder Chance einen Blick in die Zukunft werfen. Was meinen die Experten? Was meint die Gruppe? Nehmt dazu Stellung. Mögliche Beispiele: • Sydney und das Ozonloch • Armenviertel in Sao Paulo • Detroit und die Autoindustrie • Jakarta die Erde ist in Bewegung (Vulkanismus, Plattentektonik) • Tokyo vom wirtschaftlichen Aufschwung zu sozialen Problemen • Mumbai die Bevölkerung wächst und wächst • Dubai, das Öl und die Welt • Mombasa und der Einfluss der Kolonialzeit • Weitere Beispiele • Wirtschaftsboom in Shanghai Versucht zuerst selbst ein Thema zu finden! Bevor ihr mit der Arbeit beginnt, besprecht ihr das Thema mit mir! Arbeitszeit: 6 Lektionen in der Schule Hausaufgaben während 3 Wochen Vortragstermine (werden gelost): • Ab Freitag: 17.05.11 Abgabetermin: Das Informationsblatt und das Plakat /Powerpoint-Präsentation werden am Freitag den 12.05.11 abgegeben! Vorgaben: Vortrag: • Der Vortrag startet mit eurem Steckbrief, welcher zuerst der Klasse einen Überblick über die Situation des Landes ermöglichen soll. Danach geht ihr auf den Steckbrief der Stadt ein und ihren untersuchten Eigenschaften. Abschliessend schildert ihr das Problem oder die Chance der Stadt (Max. 3). Im Bezug auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. • Alle verwendeten Quellen müsst ihr angeben (bei speziellen Büchern vorzeigen)!! • Ihr sollt euren Vortrag frei halten. Als Hilfe könnt ihr einen stichwortartigen Spickzettel (nicht 3 A4-Seiten!!) mitnehmen. • Übt euren Vortrag ein, so dass ihr sicher vortragen könnt. • Der Vortrag dauert 15 Minuten (mind. 12 min., max. 18 min). Schaut beim Üben darauf, dass ihr diese Zeit einhaltet. Informationsblatt: • Länge: 1 A4-Blatt (hinten und vorne bedruckt) • Steckbrief des vorgestellten Landes/Stadt. • Enthält nicht nur Text, sondern auch Karten, Bilder, Grafiken, etc. Allgemein wichtig!! • Keine Sätze 1-zu-1 übernehmen! • Verwendete Wörter, die ihr auch selber versteht! Was wird beurteilt: 1. Vortrag: Redefluss, Sprache, Informationsgehalt (lehrreich, oberflächlich, wird gut erklärt?), man erhält einen Eindruck vom Land/Stadt und den Menschen, Dauer 12 bis 18 Minuten. 2. Plakat (Powerpoint-Präsentation) und Informationsblatt: Übersichtlichkeit, Leserlichkeit, Originalität, Rechtschreibung, Informationsgehalt, Auswahl der Inhalte und Bilder, man erhält einen Eindruck vom Land/Stadt und den Menschen, Quellenangaben vorhanden Neben der Präsentation wird auch die Arbeitsweise in der Gruppe während den 6 Lektionen beurteilt. Für den Vortrag gibt es für jeden Schüler und jede Schülerin eine einzelne Note. Diese besteht aus: • Deinem Einsatz während den 6 Lektionen • Deiner Präsentation • Der Gruppennote aus dem Plakat/Powerpoint-Folien • Der Gruppennote des Informationsblattes Quellen: • Encarta • Diercke Weltaltlas • Buch – Die Erde • Geo-Sammlung (Zi 28) • Bibliothek Wohlen oder eurer Gemeinde • www.klimadiagramme.de • www.de.wikipedia.org • www.tagesanzeiger.ch (Archiv) • usw.