Arbeitsblatt: Optische Täuschungen und Illusionen

Material-Details

Verschiedene Beispiele von optischen Täuschungen und Illusionen
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

88848
1230
4
30.10.2011

Autor/in

Dave (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Optische Täuschungen und Illusionen Geometrie: Die obere Figur scheint kleiner zu sein als die untere. Diese beiden geometrischen Figuren sind tatsächlich deckungsgleich. Welcher der beiden Innenkreise erscheint größer? Die unterschiedlichen Außenkreise rufen den falschen Eindruck hervor, dass die Innenkreise unterschiedlich groß sind. Beide Linien haben den gleichen Krümmungsradius. Die Wimpel irritieren das menschliche Auge bei seiner Einschätzung. Außerdem scheint der linke Bogen länger zu sein als der rechte. Die geometrische Form verblendet die Beurteilung der wahren Größenverhältnisse. Jede Figur scheint kleiner zu sein als Ihr linker Nachbar. Schaut man jedoch von rechts flach auf das Bild verschwindet die Täuschung. Beide Flächen sind exakt quadratisch, auch wenn die Anordnung der Linien irritiert. Das linke schraffierte Quadrat erscheint schmaler und höher als das rechte. Die Täuschung wird durch die Überbewertung vertikaler Linien durch das menschliche Gehirn hervorgerufen. Die scheinbare Länge der Striche ist unterschiedlich in unserer Wahrnehmung. Tatsächlich sind die einzelnen horizontalen Striche gleich lang. Außerdem erscheint der Flächeninhalt der rechten Figur größer. Auch das ist eine Täuschung. Die horizontalen Linien wirken gekrümmt, obwohl sie es nicht sind. Die dicken Linien sind exakt parallel zueinander. Die Wimpel an den Seiten gaukeln jedoch eine Krümmung vor. Schaut man parallel zu den dicken Linien unter flachem Winkel auf die Abbildung verschwindet die Täuschung. Ja, die Form in dem Kreis ist wirklich ein Quadrat (ja, auch euklidisch). Alle Seiten sind perfekt gerade. Wie verhalten sich die Abstände AB und BC zueinander? Welche der Linien unten erscheint länger? Die dicken Linien sind nicht gekrümmt und parallel zueinander. Der kleine Kreis wirkt stark deformiert. Erstaunlich, dass der Effekt mit einer recht einfachen geometrischen Anordnung hervorgerufen werden kann. Passt vielleicht nicht in diese Kategorie, trotzdem: schau genau auf die zwei Zacken oder sind es doch drei? Je länger man hinsieht, desto mehr schmerzen die Augen. Wo fangen die Pfeile an und wo hören sie auf? Kippeffekte: In diesem Kippbild kann man entweder eine junge Frau erkennen, die den Blick vom Betrachter abwendet. Als zweite Möglichkeit kann man eine alte Frau sehen mit Knollennase und einem ausgeprägten Kinn. Sie Blick nach links aus dem Bild heraus. Einerseits kann man in dem Bild den Kopf eines Hasen erkennen der nach rechts schaut. Andererseits auch eine Ente Die nach links schaut. Ohren des Hasenkopfes sind hierbei Schnabel des Entenkopfes. Erkennst du die Bilder? Das eine Bild stellt einen Indianer mit Federpracht im Haar dar. Der Ureinwohner blickt nach links. Nach rechts blickt der Inuit Indianer. Diese endlose Treppe führt beliebig lange nach oben und nach unten. Ein Perpetuum mobile zumindest in der Zeichenebene. Achte auf den Wasserverlauf und dann darauf wie dieser Effekt mit den Säulen und der Perspektive erzielt wurde. Verfolge die länglichen Klötze. Wo hört welcher auf und wo fängt welcher an? Kontraste: Prüfe doch nach, welche der Seiten parallel zueinander sind und welche krumm. Die weißen, grauen und schwarzen Kreise auf dem Hintergrund machen eine Bewertung auf den ersten Blick schwierig. Tatsächlich bilden weiß/schwarzen Linien Quadrate sind also im 90 Winkel zueinander. Diese Figur scheint höher als breit zu sein, ist aber in Wirklichkeit quadratisch. Die Täuschung ist vom Betrachtungswinkel abhängig und wird mit der Überbewertung vertikaler Linien erklärt. In der Regel sieht man hier zuerst eine Vase und bei längerer Betrachtung die Silhouetten von zwei Gesichtern die sich ansehen. Beide Figuren gleichzeitig werden in der Regel nicht wahrgenommen. Vergleiche die Größe der inneren Quadrate. Das Rechteck auf dem dunklen Hintergrund scheint größer zu sein als das Rechteck auf dem hellen Untergrund. Die Schnittstellen der dicken schwarzen Linien erscheinen grau. Fixiert man jedoch einen Schnittpunkt mit dem Auge verschwindet der graue Punkt und die Schnittstelle erscheint normal schwarz. In dieser Figur kommt kein einziges vollständiges Dreieck vor. Unser Auge ergänzt jedoch die fehlenden Stücke und sieht auch dort Dreiecke, wo in Wirklichkeit keine sind. Perspektiven: Der strahlenförmige Verlauf lässt den linken Würfel kleiner erscheinen als den rechten. Der Effekt wurde von einigen Malern zu Beginn der Renaissance in Italien aufgegriffen um durch ins Bild eingebaute Strahlen eine Perspektive zu erzeugen. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr. Beide Baumstümpfe sind gleich groß. Wenn man das Bild perspektivisch sieht scheint der Baumstumpf der weiter hinten auf den Schienen liegt größer zu sein. Die Biegung des Dreiecks ist widersprüchlich zur Perspektive die durch Wände, Decke und Boden erzeugt wird. Tatsächlich sind alle 3 Zylinder gleich groß. Durch die Perspektive erscheint der vordere Zylinder kleiner als der hintere. Welche Strecke ist länger? In der Zeichenebene sind beide Wege AB und AC gleich lang, auch wenn AB dem Eindruck nach kürzer erscheint.