Arbeitsblatt: Rechtschreibung dass das, wenn wen, denn den
Material-Details
mit Lösung
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
88937
1480
15
02.11.2011
Autor/in
pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Probeprüfung dennden/wennwen/dassdas LÖSUNG 1. Male mit orange oder grün an, ob es sich bei den Wörtern um Pronomen oder Partikel handelt. wenn wen den denn dass das 2. Diktiere einem Partner die folgenden Sätze ins Übungsheft. Kontrolliere die Sätze deines Partners. Die Satzzeichen musst du auch diktieren. diktiert an B: Sein Velo wurde gestohlen, denn er hatte nicht abgeschlossen. Wenn ich könnte, würde ich dir ein Haus bauen. Glaubst du, dass du die Geschichte verstehst? Schau dir das Kälbchen an! Ich habe den Fotoapparat, den ich zum Geburtstag bekommen habe, verloren. Weisst du, an wen du mich erinnerst? diktiert an A: Marco ist nett, denn er begleitet mich zum Zahnarzt. Ich darf das Turnzeug nicht schon wieder vergessen. Er sieht Nico immer, wenn er ins Büro geht. Ich übte das Diktat so, dass ich jeden Satz auswendig wusste. Den Test, den wir letzte Woche bekommen haben, habe ich unterschrieben. Wen lädst du an deine Party ein? 3. Setze richtig ein. Dass oder das? Jeder weiss, dass die Schule nicht immer Spass machen kann. Das erfährt ein Schüler zum Beispiel dann, wenn er morgens zu spät das Klassenzimmer betritt. Da hilft es auch nichts, dass man sich vorher eine perfekte Entschuldigung überlegt hat. Dass wieder einmal der Wecker der Grund ist, das interessiert niemanden. Am meisten nervt, dass alle Blicke einen gleichzeitig treffen. Dabei spürt man, dass manche Mitschüler einfach überrascht sind, während andere durch ihr Grinsen zeigen, dass sie eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen können. Das Schlimmste ist aber, dass die Bemerkungen des Lehrers und alle Blicke einen so lange verfolgen, bis man endlich seinen Sitzplatz erreicht hat. 4. Kreuze an! Denn oder den? Hast du d_ Autofahrer nicht gesehen? Nein, d_ ein Schirm verdeckte mir die Sicht. den denn den denn Warum hast du d_ Gutschein nicht eingelöst? den denn Wie hoch ist der Berg, d_ ihr bestiegen habt? den denn Wir sind enttäuscht, d_ der Apparat, entspricht nicht unseren Erwartungen. den denn Ich habe die Polizei alarmiert, d_ der Unfall scheint kein Zufall gewesen zu sein. den denn 5. Setze richtig ein. Denn oder den? Der Bauer hatte den Esel mit Salz beladen. Bei einer Brücke stolperte das Lasttier und fiel in den Bach hinein. Als es sich wieder erhob, spürte es, dass die Last leichter geworden war, denn ein grosser Teil des Salzes war zerflossen. Das behielt der Esel in seinem Gedächtnis. Als er später mit Schwämmen beladen wurde und den gleichen Weg ging, legte er sich gleich in den Bach, denn das Grautier glaubte, die Last würde wieder leichter. Aber es hatte sich geirrt, denn die Schwämme wurden vom Wasser so schwer, dass er den Körper nicht wieder erheben konnte und ertrinken musste. 6. Wenn oder wen? Wenn ich bei meiner Tante zu Besuch bin, kocht sie immer ein perfektes Menu. Wen du nicht leiden magst, verrate ich niemandem. Wen sie sich als Tischnachbarin wünscht, teilt Anina der Lehrperson mit. Ich kann mich nicht konzentrieren, wenn du ständig mit dem Stuhl wackelst. Die Lehrerin weiss noch nicht, wen sie auf die Schulreise mitnimmt. Wenn du ständig so herumzickst, wirst du nie eine gute Freundin finden. Wen hast du in dein Ferienhaus eingeladen? 7. Bilde rückbezügliche Sätze mit den und das. Ergänze die begonnenen Sätze. Fabio kauft seiner Braut einen Ring, (z.B den er im Juwelierladen ausgewählt hat. Alexandra hat ein rotes Etui, (z.B das sie sich zu Weihnachten gewünscht hat. Das knallgelbe Velo, (z.B das sie mit Blumen bemalt hat, hat Veronika im Internet bestellt. 8. Erfinde zwei Sätze mit einem Bindewort wenn. Wenn (z.B ist 20 Jahre alt bin, werde ich nach Amerika fliegen. Wenn (z.B du auf eine Wanderung gehst, musst du stets einen Regenschutz dabei haben. 9. Erfinde je einen Satz mit dem Bindewort dass und denn. mit dass: (z.B Ich glaube dir, dass du dir sehr grosse Mühe gegeben hast. mit denn: (z.B Lana reist nach Bern, denn dort darf sie sich im Theater vorstellen. 10. Setze richtig ein. Dass oder das? Ich kann nicht glauben, dass du das getan hast. Alle denken, dass ich ein guter Schüler bin. Ich habe das gleiche Auto, wie der Cousin von Roman. Dass Monika die gleiche Frisur wie Sandra hat, ist purer Zufall. Das ist das Haus von meinen Eltern. Ich habe mir nicht gedacht, dass euer Haus so schön ist. Das ist der Mann, den ich gestern gesehen habe. Dass gestern kein Tor beim Match fiel, lag sicher an der Unfähigkeit beider Mannschaften. Das ist ein totaler Schwachsinn, den du da von dir gibst. Der Mensch ist ein Säugetier, das sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt. Kann es sein, dass du ein wenig nervös bist? Probeprüfung dennden/wennwen/dassdas Name: 1. Male mit orange oder grün an, ob es sich bei den Wörtern um Pronomen oder Partikel handelt. wenn wen den denn dass das 2. Diktiere einem Partner die folgenden Sätze ins Übungsheft. Kontrolliere die Sätze deines Partners. Die Satzzeichen musst du auch diktieren. diktiert an B: Sein Velo wurde gestohlen, denn er hatte nicht abgeschlossen. Wenn ich könnte, würde ich dir ein Haus bauen. Glaubst du, dass du die Geschichte verstehst? Schau dir das Kälbchen an! Ich habe den Fotoapparat, den ich zum Geburtstag bekommen habe, verloren. Weisst du, an wen du mich erinnerst? diktiert an A: Marco ist nett, denn er begleitet mich zum Zahnarzt. Ich darf das Turnzeug nicht schon wieder vergessen. Er sieht Nico immer, wenn er ins Büro geht. Ich übte das Diktat so, dass ich jeden Satz auswendig wusste. Den Test, den wir letzte Woche bekommen haben, habe ich unterschrieben. Wen lädst du an deine Party ein? 3. Setze richtig ein. Dass oder das? Jeder weiss, die Schule nicht immer Spass machen kann. erfährt ein Schüler zum Beispiel dann, wenn er morgens zu spät Klassenzimmer betritt. Da hilft es auch nichts, man sich vorher eine perfekte Entschuldigung überlegt hat. wieder einmal der Wecker der Grund ist, interessiert niemanden. Am meisten nervt, alle Blicke einen gleichzeitig treffen. Dabei spürt man, manche Mitschüler einfach überrascht sind, während andere durch ihr Grinsen zeigen, sie eine gewisse Schadenfreude nicht verbergen können. Schlimmste ist aber, die Bemerkungen des Lehrers und alle Blicke einen so lange verfolgen, bis man endlich seinen Sitzplatz erreicht hat. 4. Kreuze an! Denn oder den? Hast du d_ Autofahrer nicht gesehen? Nein, d_ ein Schirm verdeckte mir die Sicht. den denn den denn Warum hast du d_ Gutschein nicht eingelöst? den denn Wie hoch ist der Berg, d_ ihr bestiegen habt? den denn Wir sind enttäuscht, d_ der Apparat, entspricht nicht unseren Erwartungen. den denn Ich habe die Polizei alarmiert, d_ der Unfall scheint kein Zufall gewesen zu sein. den denn 5. Setze richtig ein. Denn oder den? Der Bauer hatte Esel mit Salz beladen. Bei einer Brücke stolperte das Lasttier und fiel in Bach hinein. Als es sich wieder erhob, spürte es, dass die Last leichter geworden war, ein grosser Teil des Salzes war zerflossen. Das behielt der Esel in seinem Gedächtnis. Als er später mit Schwämmen beladen wurde und gleichen Weg ging, legte er sich gleich in den Bach, das Grautier glaubte, die Last würde wieder leichter. Aber es hatte sich geirrt, die Schwämme wurden vom Wasser so schwer, dass er den Körper nicht wieder erheben konnte und ertrinken musste. 6. Wenn oder wen? ich bei meiner Tante zu Besuch bin, kocht sie immer ein perfektes Menu. du nicht leiden magst, verrate ich niemandem. sie sich als Tischnachbarin wünscht, teilt Anina der Lehrperson mit. Ich kann mich nicht konzentrieren, du ständig mit dem Stuhl wackelst. Die Lehrerin weiss noch nicht, sie auf die Schulreise mitnimmt. du ständig so herumzickst, wirst du nie eine gute Freundin finden. hast du in dein Ferienhaus eingeladen? 7. Bilde rückbezügliche Sätze mit den und das. Ergänze die begonnenen Sätze. Fabio kauft seiner Braut einen Ring, Alexandra hat ein rotes Etui, Das knallgelbe Velo, , hat Veronika im Internet bestellt. 8. Erfinde zwei Sätze mit einem Bindewort wenn. Wenn Wenn 9. Erfinde je einen Satz mit dem Bindewort dass und denn. mit dass: mit denn: 10. Setze richtig ein. Dass oder das? Ich kann nicht glauben, du getan hast. Alle denken, ich ein guter Schüler bin. Ich habe gleiche Auto, wie der Cousin von Roman. Monika die gleiche Frisur wie Sandra hat, ist purer Zufall. ist Haus von meinen Eltern. Ich habe mir nicht gedacht, euer Haus so schön ist. ist der Mann, den ich gestern gesehen habe. gestern kein Tor beim Match fiel, lag sicher an der Unfähigkeit beider Mannschaften. ist ein totaler Schwachsinn, den du da von dir gibst. Der Mensch ist ein Säugetier, sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt. Kann es sein, du ein wenig nervös bist?