Arbeitsblatt: Einheitsstaat - Bundesstaat
Material-Details
LernJob zur Staatskunde
Geschichte
Politik
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
89018
1027
6
03.11.2011
Autor/in
Ernst Gasser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LERNJOB STAATSKUNDE RAUM ZEIT KOMPETENZRASTER DEUTSCH KOMPETENZRASTER ZEIT: CA. 60 MIN. ADVANCE ORGANIZER (Quelle: Microsoft LexiROM 3.0) Beispiel für einen Einheitsstaat: 96 Départements als reine Verwaltungseinheiten Zentralregierung in der Hauptstadt Beispiel für einen Bundesstaat 20 Ganz- und 6 Halbkantone als selbständige Staaten Bundesstaat und Kantone haben Regierungen DER EINHEITSSTAAT EINHEITSSTAAT: Staat, der von einem Zentrum aus einheitlich regiert wird (daher auch „Zentralstaat genannt). Im ganzen Land gibt es nur eine Regierung. Überall gelten die gleichen Gesetze. Die staatliche Organisation beruht auf dem Zentralismus. ZENTRALISMUS: Der Staat ist bestrebt, von seinem politischen Zentrum aus möglichst alle bedeutenden Aufgaben in eigener Kompetenz zu lösen. Er wird einheitlich gelenkt und verwaltet. Es existiert eine einheitliche Gesetzgebung. VORTEILE: • Leicht zu regieren. • Alle Aufgaben werden einheitlich gelöst. • Entscheide können schneller gefällt und ausgeführt werden. NACHTEILE: • Die Regierung vernachlässigt oft Minderheiten im Staat (Sprache, Religion, wirtschaftliche Randgebiete). • Grosser, wenig übersichtlicher Verwaltungsapparat. BEISPIELE: Frankreich, Italien, Grossbritannien, Norwegen, Schweden, Portugal, Griechenland, Japan, Volksrepublik China (Quelle: J. Fuchs, B. Gurzeler „Der Staat Grundwissen und Zusammenhänge) DER BUNDESSTAAT BUNDESSTAAT: Zusammenschluss von Teilstaaten, die nach aussen einen Gesamtstaat bilden. Die einzelnen Teilstaaten können nicht mehr aus dem Gesamtstaat austreten; sie würden militärisch daran gehindert. (Ausnahme: Die anderen Teilstaaten sind einverstanden, dass ein Teil austritt.) Aufgrund eines Vertrages (foedus Bündnis) werden die Aufgabenbereiche zwischen dem Gesamtstaat und den Teilstaaten aufgeteilt. Der Gesamtstaat löst Aufgaben, die im Interesse aller Teilstaaten liegen (Aussenpolitik, Militär, Zoll, Geldwesen usw.) Die Teilstaaten haben sich aber Aufgabenbereiche vorbehalten, die sie in eigener Kompetenz lösen wollen, zum Beispiel Polizei, Schulwesen, Steuern. Nebst der Regierung des Gesamtstaates besteht in jedem Teilstaat eine eigene Regierung und eine Verfassung. Grundsätzlich geht das Recht des Gesamtstaates dem Recht der Teilstaaten vor. Daher ist jeder Teilstaat nur soweit selbständig, als dies mit dem Recht des Gesamtstaates vereinbar ist. Diese staatliche Organisation beruht auf dem Föderalismus. FÖDERALISMUS: Die Teilstaaten innerhalb eines Gesamtstaates sind bestrebt, möglichst selbständig zu bleiben und ihre Eigenart zu bewahren. VORTEILE: • Jeder Teilstaat kann seine Interessen besonders zur Geltung bringen. • • Ein föderalistisch regierter Staat kann Rücksicht auf Minderheiten nehmen. Die Verwaltung ist persönlicher, übersichtlicher, volksnaher (zum Beispiel kleinere Wahlkreise, Kandidatinnen und Kandidaten sind besser bekannt). NACHTEILE: • Die Vielfalt in den Teilstaaten kompliziert das Zusammenleben (zum Beispiel verschiedene Schulsysteme) und wird bis zu einem gewissen Grad auch als ungerecht empfunden (zum Beispiel verschieden hohe Steuerbelastungen). • Ein föderalistisch regierter Staat arbeitet langsamer, schwerfälliger. Entscheide müssen erst durchdiskutiert und mit Kompromissen errungen werden. BEISPIELE: Schweiz (26 Kantone), Deutschland (16 Bundesländer), Österreich (9 Bundesländer), USA (50 Staaten). (Quelle: J. Fuchs, B. Gurzeler „Der Staat Grundwissen und Zusammenhänge) NOTIZEN: JOBS TO DO Überlege dir bei jedem Job genau, wie du ihn am besten ausführst und in welcher Form du das Ergebnis darstellen willst. Schreibe die einzelnen Schritte in einem Arbeitsprotokoll auf. Die Ergebnisse mehrer Schülerinnen und Schüler werden in einem Conferencing besprochen und verglichen. Danach stellst du deine definitive Portfolio-Arbeit fertig. Erstelle eine Tabelle, TIPP: Bilder, Symbole, aus welcher Vor- und Zeichnungen aktivieren deine linke Nachteile der beiden Hirnhälfte. Deine Gehirnleistung Staatsformen klar ersichtlich kannst du so ganz einfach steigern. werden. Verwende zur Veranschaulichung Symbole und Zeichnungen. Erkläre in genau drei Sätzen den Unterschied zwischen Zentralismus und Föderalismus. TIPP: Wenn du einen Sachverhalt in wenigen eigenen Worten verständlich ausdrücken kannst, hast du ihn ziemlich sicher begriffen. Mache eine Liste von Aufgaben, welche ein Staat lösen muss. Sortiere deine Liste anschliessend nach Aufgaben, welche in einem Bundesstaat der Gesamtstaat lösen sollte, und nach solchen, welche den Teilstaaten überlassen werden können. Welche Minderheiten werden im Einheitsstaat oft vernachlässigt? Kannst du erklären warum?