Arbeitsblatt: Markt
Material-Details
Markt im Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
89123
747
3
04.11.2011
Autor/in
romania (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Markt in der mittelalterlichen Stadt Im Mittelalter war der Markt das Zentrum der Stadt. Hier boten Handwerker und Kaufleute an Ständen, Buden oder in Kaufhallen Fleisch, Brot, Töpfe und Wolltuche, sogar feine Seide und teure Gewürze an. Am Markt lagen meist auch das Rathaus und die größte Kirche der Stadt. In vielen Städten gab es sogar mehrere Märkte für die unterschiedlichen Waren. Der Markt war für die Stadt sehr wichtig. Die Bauern auf dem Land stellten ihre Nahrungsmittel, ihre Kleidung und ihre Arbeitsgeräte noch weitgehend selbst her. Sie benötigten keinen Markt. In der Stadt war das anders: Ein Handwerker – nehmen wir einen Kannengießer – musste Brot und Kleidung kaufen, weil er sich auf die Herstellung von Zinngefäßen spezialisiert hatte. Das war eine besondere Kunst, die nur er beherrschte. Seine Gefäße konnte er deshalb gut verkaufen, sogar in anderen Städten. Weil er nicht auch noch beschwerliche Reisen unternehmen wollte, übernahm dies ein Kaufmann. Der brachte auch die Waren, die den Stadtbewohnern fehlten, von seinen Reisen mit – vom Salz bis zu teuren Luxusgütern. Die Menschen in der Stadt brauchten also den Markt als einen Platz, von dem alle wussten, dass man dort die eigenen Produkte verkaufen und Waren, die man brauchte, erwerben konnte. Der Austausch führte dazu, dass sich einzelne Handwerker immer mehr spezialisierten, d. h. die Arbeitsteilung fortschritt und dass der Handel der Kaufleute zunahm. Und während die Bauern auf dem Land noch lange mit Naturalien wie Korn, Hühnern oder Eiern bezahlten, war das in der Stadt bei dem regen gegenseitigen Austausch nicht mehr möglich. Die Stadtbewohner zahlten mit Geld; sie betrieben Geldwirtschaft und nicht mehr Naturalwirtschaft wie die Bauern. Wo befand sich der Markt und welche andere Gebäude waren in der Nähe? Warum war der Markt so wichtig? Wie funktionierte er? Wie veränderte der Markt das Leben der Menschen in der Stadt? Schreibe die Antworten in ganzen Sätzen auf den „Spickzettel.