Arbeitsblatt: Test Musik im Mittelalter

Material-Details

Gesang, Instrumente, Musikanten
Musik
Musikgschichte
klassenübergreifend
8 Seiten

Statistik

89262
1975
21
07.11.2011

Autor/in

Irene Surber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Musik im Mittelalter Name: Punkte: Note: Unterschrift: ø: 1. Schreibe die mittelalterlichen Instrumente an. 2. Um welches Instrument handelt es sich? Schreibe den Namen zur Beschreibung. Der Klang dieses Instruments wird als besonders laut bezeichnet. Es gibt heute noch Länder in denen das Spielen dieses Instruments Tradition hat. Es besteht aus verschiedenen „Rohren und einem Beutel. Das Instrument heisst: Das Instrument klingt durch mehrere, verschieden lange Pfeifen. Der Musikant bedient mit der rechten Hand die Tasten und mit der linken Hand den Blasbalg. Das Instrument ist tragbar. Heute steht ein viel grösseres, ähnliches Instrument in jeder Kirche. Das Instrument aus dem Mittelalter heisst: Dieses Instrument ist noch heute in der Volksmusik vertreten. Es gehört zu den Saiteninstrumenten. Nicolas Senn und dieses Instrument gehören zusammen. Der Klang ertönt durch Schläge auf die gespannten Saiten. Das Instrument heisst: 3. Was ist Gregorianik? 4. Nenne alle musikalischen Merkmale eines gregorianischen Chorals. 5. Wie heissen die 4 bedeutendsten Minnesänger aus dem Mittelalter? Kreuze an und ergänze. Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 6. Die Spielleute des Mittelalters waren Gaukler Verkäufer 7. Alle Spielleute waren damals Lehrer Spaßmacher Ritter Sänger adelig 8. 9. Ihre Instrumente hiessen: Vagabunden Vaganten Vasallen rechtlos abergläubig vogelfrei gefürchtet Laute Harfe Zitter Bass Fiedel Dudelsack Vampire waren fahrende Sänger, ihre Liedthemen waren Liebe und Trank. 10. Minnesänger waren adelig rechtlos abergläubisch vogelfrei gefürchtet 11. Ergänze diese romantischen Zeilen. Dû bist , ich bin Des solt dû sîn Dû bist In mînem is daz Dû muost immer sin Test Lösung Musik im Mittelalter Name: Punkte: Note: Unterschrift: ø: 1. Schreibe die mittelalterlichen Instrumente an. Harfe Fidel Schlüsselfidel 2. Um welches Instrument handelt es sich? Schreibe den Namen zur Beschreibung. Der Klang dieses Instruments wird als besonders laut bezeichnet. Es gibt heute noch Länder in denen das Spielen dieses Instrument Tradition hat. Es besteht aus verschiedenen „Rohren und einem Beutel. Das Instrument heisst: Dudelsack/Sackpfeife Das Instrument klingt durch mehrere, verschieden lange Pfeifen. Der Musikant bedient mit der rechten Hand die Tasten und mit der linken Hand den Blasbalg. Das Instrument ist tragbar. Heute steht ein viel grösseres, ähnliches Instrument in jeder Kirche. Das Instrument aus dem Mittelalter heisst: Portativ/tragbare Orgel Dieses Instrument ist noch heute in der Volksmusik vertreten. Es gehört zu den Saiteninstrumenten. Nicolas Senn und dieses Instrument gehören zusammen. Der Klang ertönt durch Schläge auf die gespannten Saiten. Das Instrument heisst: Hackbrett/Psalter 3. Was ist Gregorianik? Geistliche Musik des frühen Mittelalters 4. Nenne alle musikalischen Merkmale eines gregorianischen Chorals. einstimmig, lateinische Sprache, unbegleitet 5. Wie heissen die 4 bedeutendsten Minnesänger aus dem Mittelalter? Wolfram von Eschenbach Walther von der Vogelweide Tannhäuser Oswald von Wolkenstein Kreuze an und ergänze. Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 6. Gaukler Die Spielleute des Mittelalters waren Verkäufer Lehrer Spaßmacher Ritter Sänger 7. Alle Spielleute waren damals 8. 9. Ihre Instrumente hiessen: Vagabunden Vaganten Laute Harfe Zitter Bass Fiedel Dudelsack Trommel adelig rechtlos abergläubig vogelfrei gefürchtet Vasallen Vampire waren fahrende Sänger, ihre Liedthemen waren Liebe und Trank. 10. Minnesänger waren adelig rechtlos abergläubisch vogelfrei gefürchtet 11. Ergänze diese romantischen Zeilen. Dû bist min, ich bin din Des solt dû gewiss sîn Dû bist beslozzen In mînem herzen Verlorn is daz slüzzelin Dû muost immer drinnen sin