Arbeitsblatt: Kakaopflanze

Material-Details

Kakaopflanze
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

89303
1747
9
07.11.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Von der Kakaobohne zur Schokolade Unterrichtsmaterialien für die Grundschule Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH Co. KG, Waldenbuch www.ritter-sport.de Verlag: CARE-LINE Bildungsmedien GmbH www.care-line.de Projektleitung: Ute Behr Autorin: Regine Rompa Redaktion: Ute Behr Titelgestaltung: Carsten Klein Satz und Gestaltung: Daniel Förster Illustrationen: Jan Bazing: Schokoladenmeister Jakob Werth: Sonstige Fotos/Abbildungen: Alfred Ritter GmbH Co. KG S. 13 Mädchen unterm Kakaobaum, S. 14 Abb.en Vom Leben der Kakaobauern, S. 16 Kakaobaum, S. 17 Kakaoblüte, S. 18 Abb.en Die Frucht des Kakaobaums, S. 28 Abb.en Von der Kakaobohne zur Kakaomasse, S. 29 ebs., S. 31 Schokoladenmasse nach dem Mischen, S. 32 Abb.en Walzen, Conchieren, S. 44 Firmengebäude Infozentrum-Schokolade, Leverkusen S. 21 Azteken, Kupferstich, S. 22 Cortez trifft Montezuma, Ölbild, S. 23 Schokoladenmädchen von Jean-Etienne Liotard, Gemälde, S. 27 Grafik Kakao- und Schokoladenherstellung, S. 30 Abb. Kakaobutter, Milchpulver, Zucker, S. 32 Grafik Gefüllte Schokolade Regine Rompa S. 40 Fotos Quetzal im Regenwald, Quetzal gebastelt 1. Auflage 2010 CARE-LINE Bildungsmedien GmbH, Neuried Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einführung 6 Der Schokoladenmeister stellt sich vor 7 1. Die Wirkung von Kakao und Schokolade Arbeitsblatt 1: Arbeitsblatt 2: Arbeitsblatt 3: Informationen für die Lehrkraft . Entspannt in den Tag: mein Kakao und ich Belohnung für den Körper: ein Stückchen Energie . Belohnung fürs Gehirn: ein Stückchen Glück . 8 9 10 11 2. Die Kakaopflanze: Mutter aller Schokoladensorten Arbeitsblatt 4: Folie: Folie: Arbeitsblatt 5a: Arbeitsblatt 5b: Arbeitsblatt 6: Arbeitsblatt 7: Informationen für die Lehrkraft . Wo der Kakaobaum wächst . Vom Leben der Kakaobauern . Wo der Kakaobaum wächst . Das ist der Kakaobaum: die Pflanze . Das ist der Kakaobaum: die Blüte Die Frucht des Kakaobaums Wer wird Pflanzenspezialist? (Quiz) . 12 13 14 15 16 17 18 19 3. Das wahre Märchen von der Kakaobohne Arbeitsblatt 8: Arbeitsblatt 9: Arbeitsblatt 10: Arbeitsblatt 11a: Arbeitsblatt 11b: Informationen für die Lehrkraft . Es war einmal vor über 3.500 Jahren . Der Entdecker auf dem Segelschiff . Der Trank der Könige Eine Bohne geht auf Reisen (Spielplan) . Eine Bohne geht auf Reisen (Spielkarten) 20 21 22 23 24 25 Inhaltsverzeichnis 4. Vom Kakao zur Schokolade Folie: Arbeitsblatt 12a: Arbeitsblatt 12b: Arbeitsblatt 13a: Arbeitsblatt 13b: Arbeitsblatt 14a: Arbeitsblatt 14b: Arbeitsblatt 15a/Folie: Arbeitsblatt 15b: Arbeitsblatt 16: Arbeitsblatt 17: Informationen für die Lehrkraft . Die Kakao- und Schokoladenherstellung Von der Kakaobohne zur Kakaomasse . Von der Kakaobohne zur Kakaomasse (Spiel) In der Schokoladenproduktion: das Mischen In der Schokoladenproduktion: das Mischen In der Schokoladenproduktion: Walzen, Conchieren, Temperieren . In der Schokoladenproduktion: Eintafeln und Verpacken . Rohstoffe und Gewürze aus aller Welt (Landkarte) . Rohstoffe und Gewürze aus aller Welt (Namenskärtchen) Schokolade selbst herstellen . Vom Kakao zur Schokolade (Rätsel) . 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 5. Projekte und Kunst mit Schokolade Arbeitsblatt 18: Arbeitsblatt 19: Arbeitsblatt 20: Arbeitsblatt 21: Informationen für die Lehrkraft . Quetzi, der Schokoladengott (Ausmalbild) Kunst aus Schokoladenverpackung: das Quetzal Schokolade – ein Gedicht . Wir feiern ein Schokoladenfest 38 39 40 41 42 Weiterführende Literatur und Internetlinks 43 Firmenporträt 44 Vorwort „Was am Ende des Schneidens, Zerschlagens, Röstens und Mahlens übrig bleibt, ist nicht mehr zu erkennen als die schlichte Frucht, die zu Beginn dieses Vorgangs in den Kakaoplantagen heranwuchs. Während des längsten Teils dieses Weges ist die übel traktierte Kakaobohne bitter, säuerlich und gar nicht schmackhaft. Am Ende des Vorgangs jedoch steht die magische Verwandlung – lasse man einen Dschinn aus der Flasche frei –, und aus einer Hand voll Bohnen ist die glatte, erhabene Substanz eines der köstlichsten Nahrungsmittel der Welt geworden. Keith Lowe, Roman „Versuchung (Heyne Verlag, 1. Auflage 2004) Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, alle lieben Schokolade, ob groß oder klein, jung oder alt. Rund 11 kg verputzen die Deutschen jedes Jahr von dieser süßen Leckerei. Aber wo sie herkommt, wie sie entsteht und was sie in unseren Körpern auslöst, wissen die wenigsten. Mit dem vorliegenden Lehrmaterial können Sie Ihren Schülern die unterschiedlichsten Fächer/Themen schmackhaft machen: Biologie anhand der Aufzucht der wertvollsten Schokoladenzutat – des Kakao; Geschichte – die Eroberung der Neuen Welt, chemische Abläufe durch die Wirkung von Schokolade auf unseren Körper und physikalische mittels der Schokoladenherstellung. Bei allem liegt uns der ehrliche, offene Umgang mit dem Thema Schokolade und Kindern besonders am Herzen. Dazu gehört auch die Einordnung von Schokolade als Genussmittel. In einer Gesellschaft, die vermehrt sitzende Tätigkeiten ausübt, ist eine ausgewogene, gesunde und darauf angepasste Ernährung von großer Bedeutung. Bereits 10 – 15 der Kinder in Deutschland weisen ein deutliches Übergewicht auf. Umso wichtiger wird in Anbetracht dessen, den Kindern bewusstes Genießen zu vermitteln, so dass schon ein Stück Schokolade genauso viel Zufriedenheit erzeugen kann wie eine ganze Tafel – auch dazu finden Sie hier Übungen. Die spielerische und altersgerechte Vermittlung von Schokoladenwissen stand für dieses Lehrmaterial ebenso wie für die pädagogisch begleiteten Schokoworkshops in unserer Schokowerkstatt in Waldenbuch sowie der Mobilen Schokowerkstatt im Vordergrund. Das vorliegende Lehrmaterial ist so konzipiert, dass Sie einzelne Themen unterschiedlich kombinieren oder separat behandeln können. Zur Vertiefung der behandelten Themen finden Sie eine Vielzahl von Informationen auf unserer Internetseite www.ritter-sport.de. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern eine schokoladige Zeit! 5 Einführung Es gibt wohl kaum ein Kind, das sich nicht für Kakao und Schokolade begeistern lässt. Tatsächlich ist die Beschäftigung mit der süßen Köstlichkeit aber auch über den Genuss hinaus von hoher Bedeutung: Wir leben in einem Zeitalter, in dem uns die eigene Nahrung mit jeder Generation fremder wird. Wenn Sie Ihre Schüler fragen, wo die Schokolade herkommt, bevor sie ins Supermarktregal gelangt, werden Sie die kuriosesten Geschichten zu hören bekommen. Für einen verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem Thema Ernährung ist es umso bedeutender, dass Kinder schon im Grundschulalter lernen, was sie eigentlich essen, wo es herkommt, wie es sich zusammensetzt und verarbeitet wird. Denn nur so können Kinder bewusst über die eigene Ernährung entscheiden und auch beurteilen, in welchen Mengen diese gut für sie ist. „Von der Kakaobohne zur Schokolade leistet hierbei einen ganz essentiellen Beitrag. Die Schüler entdecken, was in der Schokolade steckt und wie es auf den Körper wirkt, wie Schokolade hergestellt wird, wo der Kakao wächst und wie er aussieht. Zusätzlich werden mit dieser Thematik eine ganze Reihe von Lehrplanthemen abgedeckt, die in den didaktischen Hinweisen zu jedem Kapitel kenntlich gemacht sind. Das Material liefert zunächst einen Einstieg, der den Bezug zwischen dem Genussmittel und seiner Wirkung auf den Körper herstellt und reflektiert. Im zweiten Kapitel wird der Schritt zum Ursprung von Kakao und Schokolade unternommen und die Kakaopflanze in den Mittelpunkt gerückt, bevor das dritte Kapitel die Geschichte von Kakao und Schokolade kindgerecht in Märchenform erzählt. Das vierte Kapitel widmet sich dann ganz der Produktion von Schokolade, wobei die Schüler Schritt für Schritt die Entstehung von der Kakaobohne bis hin zur Schoko-Tafel verfolgen und alle Zutaten kennenlernen. Am Ende stehen Projekte und Kunst rund um die Schokolade im Unterricht. Mit Gestaltungsvorschlägen und einem Rezept für ein Schokoladenfest begeistern Sie Ihre Schüler garantiert und geben Anregungen für den nächsten Kindergeburtstag oder Familienfeste zuhause! Die Materialien sind fächerübergreifend einsetzbar und so ausgearbeitet, dass Sie einzelne Arbeitsblätter und Folienvorlagen wahlweise herausnehmen oder auch ganze Kapitel behandeln können. Die Mappe richtet sich vorwiegend an Schüler der 3. und 4. Klasse. Wo es möglich ist, sind Aufgaben für die Klassen 1 und 2 gesondert ausgewiesen. 6 Der Schokoladenmeister stellt sich vor Hallo, liebe Kinder! Gestattet, dass ich mich euch vorstelle: Mein Name ist Theo und von Beruf bin ich passionierter Schokoladenmeister. Das heißt, meine Leidenschaft gehört der Schokolade! Aber nicht nur dem Schokolade-Essen, wie ihr vielleicht meinen könntet, sondern vielmehr interessiert mich alles, was mit Schokolade zu tun hat: Wo die Schokolade herkommt, was genau drin ist und wie sie auf den Körper wirkt – zum Beispiel. Sicher esst auch ihr alle gern Schokolade. Und ihren wichtigsten Bestandteil, den Kakao, kennt ihr gut. Doch wo wächst der Kakao eigentlich? Wie sieht ein Kakaobaum aus? Gabs den Kakao schon immer bei uns? Und wie wird schließlich aus Kakao Schokolade? Das sind lauter Fragen, die euch bestimmt interessieren. Macht euch also mit mir auf die Reise in die Welt von Kakao und Schokolade – ich freu mich schon darauf! 7 Informationen für die Lehrkraft 8 1. Die Wirkung von Kakao und Schokolade Lernziele Die Schüler sollen die Bedeutung von Getränken für einen guten Start in den Tag kennenlernen. wissen, wie Kakao und Schokolade auf den Körper und das Gehirn wirken. die Inhaltsstoffe Phenylethylamin, Polyphenole, Flavonole und Kakaobutter und deren Wirkung auf den Körper kennenlernen und wissen, dass Schokolade die Produktion von Endorphinen ankurbelt. entdecken, wie Tryptophan den Serotoninspiegel und damit die Stimmung hebt. Weiterführende Informationen Einen informativen Kurzfilm zur Wirkung von Schokolade auf den Körper finden Sie beim NDR. Auf der folgenden Webseite können Sie ihn kostenlos downloaden: visite/archiv/ernaehrung/schokolade144.html Sachinformationen Der Zusammenhang zwischen Essen, Leistung und Erholung ist Kindern im Grundschulalter noch nicht in vollem Umfang bewusst. Im folgenden Kapitel wird die Wirkung von Kakao und Schokolade für Sport und Entspannung behandelt. Lehrplanbezüge, die Sie mit diesem Kapitel herstellen können: 1. Zusammenhang zwischen Körper, Ernährung und Bewegung kennenlernen 2. Eigene Schreibideen entwickeln, kurze Texte schreiben, z. B. Text zu Bild AB 2: Für die Bearbeitung müssen die Schüler Text-Bild-Kärtchen basteln. Dies kann entweder im Unterricht oder vorbereitend zuhause geschehen. Darüber hinaus enthält das Kapitel Entspannungsübungen, die regelmäßig zur Einstimmung auf die Unterrichtsstunde durchgeführt werden können. Dazu empfiehlt sich die passende Entspannungsmusik. Hinweise zur Verwendung AB 1: Entspannungsübung „Ein Stück Genuss: Hierfür bitte in ausreichender Menge Schokoladenstückchen für die Schüler zur Verfügung stellen, am besten auf Servietten, um das Schmelzen bzw. „Schokoladenfinger zu vermeiden. Klasse 1 und 2: Die Entspannungsübungen auf AB 1 können auch in den Klassen 1 und 2 eingesetzt werden. Achten Sie darauf, den Ablauf vor Beginn genau zu erklären. AB 1 Name: Klasse: Datum: Entspannt in den Tag: mein Kakao und ich Dein Körper besteht zu etwa zwei Drittel aus Wasser. Wenn du nachts schläfst, verlierst du eine Menge Flüssigkeit. Morgens brauchst du daher schnell Nachschub. Am besten einen, der dir gleichzeitig noch Kraft für den Tag gibt: Denn im Gegensatz zu reinem Wasser enthalten Fruchtsäfte, Joghurtdrinks, Tee oder Kakao viele Stoffe, die dafür sorgen, dass dein Körper und dein Geist fit werden und auch bleiben. Deshalb ist es gerade morgens, wenn der Körper noch keine Nahrung „getankt hat, wichtig, ein Frühstücksgetränk zu genießen. Den Tag über solltest du deinen Flüssigkeitsspeicher dann hauptsächlich mit Wasser füllen. Doch vor besonderen Anstrengungen, zum Essen oder zur Belohnung ist ein leckeres Getränk auch eine gute Abwechslung. Entspannung und Konzentration 1. Besuch einer besonderen Minute: Jede Minute in deinem Leben gibt es nur ein einziges Mal. Deshalb ist es spannend, dies einmal ganz bewusst zu erleben. Die nächste Minute beginnt JETZT. Lege deinen Kopf entspannt auf den Armen auf deinem Pult ab und schließe die Augen. Denke dabei zum Beispiel an eine Wiese mit vielen bunten Blumen, auf der Kühe grasen. Lass jede Sekunde still auf dich wirken, bis der Lehrer das Signal gibt, dass die Minute vorüber ist. Wie lang eine Minute sein kann, nicht wahr? 2. Ein Stück Genuss: Bildet einen Stuhlkreis in der Klasse. Jeder bekommt von der Lehrkraft ein Stückchen Schokolade. Konzentriert euch nun ganz auf das Schoko-Stück. Jetzt geht es reihum und jeder darf sagen, was ihm zum Thema Schokolade einfällt. Wenn jeder einmal an der Reihe war, darfst das Schoko-Stück aufgegessen werden. Ich trinke zum Frühstück gern Kakao. Er ist gut für Körper und Gehirn, macht gute Laune . und schmeckt lecker! Fragebogen 1. Was ist dein Lieblingsgetränk? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2. Was trinkst du zum Frühstück? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 3. Was trinkst du in der großen Pause? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 4. Magst du gerne Kakao und wenn ja, warum? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Arbeitsaufträge 1. Lies den Einleitungstext. Warum ist es so wichtig, morgens etwas zu trinken? 2. Welche Frühstücksgetränke kennst du? Nenne vier. 3. Stell dir vor, du bist ein Reporter. Führe anhand des Fragebogens ein Interview mit deinem Banknachbarn durch und trage die Antworten in die Lücken ein. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5. (nur wenn die 4. Frage mit „ja beantwortet wurde) Trinkst du Kakao lieber warm oder kalt? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 9 AB 2 Name: Klasse: Datum: 10 Belohnung für den Körper: ein Stückchen Energie Du gibst beim Sport alles. In der Pause hast du plötzlich Heißhunger auf Schokolade. Wie das kommt, erfährst du im folgenden Lesetext. Ordne die Bilder auf den Kärtchen den entsprechenden Stellen im Text zu. Auf der Rückseite findest du die Lösungen. Schokolade enthält wertvolle Inhaltstoffe, die zum Beispiel deinen Körper mit Energie versorgen, die Konzentration fördern oder dazu beitragen, dass du dich entspannst. Der in der Schokolade gibt dir einen raschen EnergieKick, zu viel davon ist aber nicht gesund. steckt im Kakaoanteil der Schokolade und macht dich nach Anstrengung wieder munter. Dein Puls wird dadurch schneller und der Blutdruck steigt. Außerdem enthält der Kakao noch sogenannte Sie weiten die Blutgefäße im Gehirn und verstärken die Wahrnehmung – du kannst dich wieder besser konzentrieren. Zudem können sie Entzündungen im Körper bekämpfen. Zu den gehören auch die Auch sie suchen im Körper nach bestimmten gefährlichen Stoffen, zerstören sie und sind gut für Herz und Kreislauf. Der Kakao in der Schokolade kurbelt zusätzlich die Produktion der an. Sie wirken auf deinen Körper schmerzlindernd und entspannend und geben ein gutes Gefühl. Außerdem ist Schokolade einfach lecker und damit eine gute Belohnung, auf die man eben Lust bekommt, wenn man sich gerade sportlich verausgabt hat – oder auch bei anderen Gelegenheiten Zucker Phenylethylamin Polyphenole Hättest dus gewusst? Die Ritter SportSchokoquadrate wurden für Fußballer und ihre Fans erfunden. Die Schokoladenfabrik lag auf dem Weg zu einem Fußballplatz. Dort kamen Spieler und Zuschauer vorbei und wollten Schokolade kaufen. Doch die normalen Tafeln passten nicht in die Jackentasche. „Unpraktisch, fand die Firmengründerin Clara Ritter und erfand die quadratische Schokoladentafel. Arbeitsaufträge 1. Die Inhaltsstoffe der Schokolade haben oft schwierige Namen. Übe, bis du alle Namen auf der Rückseite der Kärtchen lesen kannst. 2. Was leistet Schokolade für deinen Körper? Erstellt in Gruppenarbeit ein Plakat, auf dem ihr eure Ergebnisse zusammentragt. 3. Warum bekommt man beim Sport oft Lust auf Schokolade? Überlege mit deinem Partner. Flavonole Endorphine AB 3 Name: Klasse: Datum: Belohnung fürs Gehirn: ein Stückchen Glück Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Schokolade glücklich macht. Vielleicht hast du ja auch schon davon gehört. Doch wie kommen die Wissenschaftler eigentlich darauf? Schokoladenmeister Theo erklärt, welcher Bestandteil in der Schokolade besonders wichtig für die Glückswirkung auf das Gehirn ist. Der Kakao in der Schokolade enthält einen Stoff, den man Tryptophan nennt. Der Zucker in der Schokolade schafft die Voraussetzungen dafür, dass das Tryptophan besser vom Blut ins Gehirn gelangen kann. Jetzt heißt es nur noch kurz warten: Das Gehirn antwortet auf das Tryptophan, indem es den Glücksstoff Serotonin ausschüttet. Serotonin hebt die Stimmung. Mmmm Arbeitsaufträge 1. Betrachte die Bilder. Wovon handeln sie? Lies nun den Text dazu und überprüfe, ob du richtig gelegen hast. 2. Was ist Tryptophan und was hat es mit dem Glückstoff Serotonin zu tun? Welche Bedeutung hat dabei Zucker? Bespreche dich dazu mit deinem Partner. 3. Serotonin hebt die Stimmung. Man sieht es dem Schokoladenmeister an. Was er wohl plant? Lass deiner Fantasie freien Lauf und schreibe eine Fortsetzungsgeschichte. 4. Was macht dich glücklich? Erstelle deine persönliche Glücksliste. Glücksliste Mich macht glücklich, wenn: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Gar nicht glücklich macht mich, wenn: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 11 Informationen für die Lehrkraft 12 2. Die Kakaopflanze: Mutter aller Schokoladensorten Lernziele Die Schüler sollen die wichtigsten Herkunftsländer des Kakaos und deren klimatische Voraussetzungen kennen lernen. den biologischen Aufbau der Kakaopflanze verstehen. entdecken, wie aus den Blüten der Kakaopflanze durch Insektenbestäubung Früchte werden, wie diese Früchte aufgebaut sind und wo die Kakaobohnen innerhalb der Früchte zu finden sind. Sachinformationen Im folgenden Kapitel werden zunächst geographische Bezüge hergestellt, die zeigen, dass die Kakaopflanzen nur in bestimmten Regionen der Erde wachsen. Im Folgenden entdecken die Schüler den Aufbau des Kakaobaums und seiner Blüten sowie die Fruchtbildung durch Insektenbestäubung. Kakaoblüten sind zwittrig und selbstinkompatibel, das heißt, es gibt keine männlichen und weiblichen Pflanzen. Zur Bestäubung sind die Pollen einer anderen Kakaopflanze notwendig. Sie können mit dem Kapitel die folgenden Lehrplanbezüge herstellen: 1. Pflanzen: Staunen, schützen, erhalten 2. Natur macht neugierig, Pflanzen sind Lebewesen, Veränderungen in der Natur, Wachstum und Vermehrung der Pflanzen, jahreszeitliche Anpassung 3. Pflege, Umgang, Nutzung von Pflanzen Weiterführende Informationen Vertiefend kann zu diesem Kapitel ein Klassenprojekt „Aufzucht der Kakaopflanze durchgeführt werden. Besorgen Sie dazu Kakaosamen, die im Klassenzimmer angepflanzt werden (gibts in jedem größeren Gartencenter). Dafür ist es wichtig, zuvor die Bedürfnisse der Pflanze genau zu besprechen (braucht viel Sonne, Wasser und Wärme). Weiterführende Informationen im Internet finden Sie auch auf: www.tropenland.at und www.growguide.net Hinweise zur Verwendung AB 4: Zur Bearbeitung von Aufgabe 3 sind Basisinformationen zum Leben der Kakaobauern und -pflücker durch die Lehrkraft zu vermitteln. Zur Einstimmung kann dafür die Folie „Vom Leben der Kakaobauern dienen. Als Hausaufgabe können die Kinder dazu einen Aufsatz oder einen Tagebucheintrag aus Sicht des Mädchens verfassen. Darüber hinaus können das Regenwaldklima, der Kakaoanbau in Plantagen und die Abhängigkeit der Kakaobauern von den Naturbedingungen (auch: Naturkatastrophen) sowie die Abholzung des Regenwalds angesprochen werden. Detaillierte Informationen, speziell zur Situation in Nicaragua, finden Sie auch unter: de/#/de_DE/company/cacaonica Zur Bearbeitung von Aufgabe 4 benötigen Sie die Folie „Wo der Kakaobaum wächst AB 7: Die Auflösung lautet 1b, 2a, 3b, 4c, 5a, 6c. AB 4 Name: Klasse: Datum: Wo der Kakaobaum wächst Der Kakao, der in der Schokolade steckt, wächst als Bohne in einer länglichen Frucht an einem Baum. Ein „Bohnenbaum?, fragst du dich jetzt vielleicht. Wo gibt es denn das? Die Heimat des Kakaobaums liegt in den tropischen Regenwäldern Südund Mittelamerikas, wo es warm ist und gleichzeitig viel regnet. Hier wohnt auch das kleine Mädchen, das du auf dem Bild siehst. Mittlerweile wird der Kakaobaum in vielen weiteren Ländern angebaut, nämlich auf den Kontinenten Afrika und Asien, denn auch dort ist das Klima in manchen Teilen warm und feucht. Der meiste Kakao kommt heute aus Afrika an der Elfenbeinküste. Hättest dus gewusst? Die Familien, die vom Kakaoanbau leben, sind oft sehr arm. Deshalb gibt es Projekte wie das CACAONICA-Projekt, das Bauern in Nicaragua (das ist in Mittelamerika) unterstützt, ihren Kakao so anzubauen, dass sie auf Dauer davon leben können. Sie bekommen dafür Pflanzen, Werkzeuge und Unterricht im Kakaoanbau. Beim Verkauf wird darauf geachtet, dass die Bauern genügend Geld für ihre Bohnen erhalten. Das Projekt wird von Ritter Sport gefördert. Doch nicht überall ist der Kakaobaum gleich. Es gibt drei verschiedene Sorten: den Forastero, den Criollo und den Trinitario, wobei letzterer eine Kreuzung aus dem Forastero und dem Criollo ist. Der Forastero kommt ursprünglich aus den AmazonasGebieten Südamerikas, wird heute aber vor allem in Afrika angebaut. Der Trinitario wächst in der Karibik, Zentralamerika und Madagaskar. Sehr viel seltener ist die Edelkakaosorte Criollo mit vielen Aromaund Duftstoffen. Sie kommt vor allem in den Ländern Venezuela, Ecuador und auf der Insel Java vor. Arbeitsaufträge 1. Lies den Text. Unterstreiche die drei verschiedenen Kakaosorten grün. 2. Unterstreiche die Länder, aus denen die Kakaosorten kommen, rot. 3. Was glaubst du, wie ein Tag im Leben des Mädchens auf dem Bild aussieht? Tausche dich dazu im Unterrichtsgespräch mit deinen Mitschülern aus. 4. Betrachte die Landkarte. Warum liegen wohl alle Anbauregionen in der Mitte der Erde? Diskutiert in der Klasse. Tipp: Wichtige Infos dazu findet ihr im Text. 13 Folie Vom Leben der Kakaobauern 14 Folie 15 Wo der Kakaobaum wächst Weltkarte mit Kakao-Anbauregionen Erntejahr 2009/2010 (Vorschau): 3.597.000 Tonnen Mittel- und Südamerika 13,9 Kakao-Anbauregionen Afrika 69,3 Asien und Ozeanien 16,8 Äquator AB 5a Name: Klasse: Datum: Das ist der Kakaobaum: die Pflanze Der Kakaobaum hat einen knorrigen Stamm, eine fleckige Rinde und eine große Baumkrone aus spitz zulaufenden, glänzenden Blättern. Er kann bis zu 15 Meter hoch werden. Damit die Kakaobauern bei der Ernte nicht so hoch klettern müssen, schneiden sie ihn allerdings auf etwa vier bis acht Meter Höhe zurück. Am besten wächst der Kakaobaum in den tropischen Regenwäldern, wo der Boden sehr nahrhaft ist, die großen Bäume Schatten spenden und vor Wind schützen. Diese Bäume heißen deshalb auch „Kakaomütter. Kakaomütter können zum Beispiel Bananenstauden oder Kokospalmen sein. Und weil der Kakaobaum unter ihnen wächst, wird er auch Unterholzbaum genannt. Der Kakaobaum ist eine ganz außergewöhnliche Pflanze, denn er trägt gleichzeitig Blüten und Früchte, die unterschiedlich weit entwickelt sind. Die Blüten wachsen direkt aus dem Stamm heraus. Die Wurzel eines Kakaobaums kann bis zu eineinhalb Meter tief in die Erde ragen, wie ein langer Pfahl und wird deshalb auch Pfahlwurzel genannt. –––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––– Rinde Blätter rü hte fahlwu rz l Blüten Stamm Arbeitsaufträge 1. Ordne die Begriffe aus dem Wortsalat der Abbildung vom Kakaobaum zu. 2. Überlegt in der Gruppe: Was wisst ihr über den tropischen Regenwald? Sammelt Stichwörter an der Tafel. Hättest dus gewusst? Der wissenschaftliche Name des Kakaos ist Theobroma cacao L. So benannte ihn Carl von Linné im Jahr 1753. Aus dem Griechischen übersetzt heißt theos nämlich „Gott und broma bedeutet „Speise. Der Kakao heißt also „Speise der Götter. 16 AB 5b Name: Klasse: Datum: Das ist der Kakaobaum: die Blüte Wenn der Kakaobaum zwischen 18 Monate und drei Jahre alt ist, beginnt er zum ersten Mal zu blühen. Anders als bei den meisten Pflanzen, die bei uns wachsen, spielt es keine Rolle, welche Jahreszeit gerade ist. Der Kakaobaum kann das ganze Jahr über direkt am Stamm blühen. Die Blüten sind sehr vielfältig aufgebaut. Jede Blüte besteht aus zehn Blütenblättern: fünf gelblichweißen außen und fünf rötlichen innen. In der Mitte der Blüte liegt zwischen den Staubblättern, an denen der Blütenstaub haftet, die sogenannte Blütennarbe. In ihrem Inneren befinden sich die Samenanlagen. Ist die Blüte geöffnet, lockt sie Insekten wie Mücken oder Ameisen an. Bei der Suche nach Nektar bleibt oft etwas Blütenstaub an ihnen hängen. Wenn sie diesen zum nächsten Kakaobaum tragen und er dort auf die Narbe einer Blüte kommt, wird der Baum „befruchtet. Das heißt, dass innerhalb der folgenden sechs Wochen der Fruchtknoten unter der Narbe anschwillt und sich eine kleine Frucht bildet. Auf den Plantagen bestäuben die Kakaobauern ihre Bäume oft selber, um mehr Früchte zu erhalten. –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Arbeitsaufträge 1. Ordne die unterstrichenen Wörter im Text den Pfeilen an der Kakaoblüte zu. 2. Wie funktioniert die Befruchtung eines Kakaobaumes? Wer spielt dabei eine entscheidende Rolle? Erzähle in eigenen Worten. 3. Wie versuchen die Plantagenbauern mehr Kakaofrüchte zu bekommen? Hättest dus gewusst? Pro Jahr kann ein Kakaobaum bis zu hunderttausend Blüten bekommen. Wenn sich alle zu Früchten entwickeln würden, gäbe es ziemlich viel zu ernten. 17 AB 6 Name: Klasse: Datum: Die Frucht des Kakaobaums Die Frucht des Kakaobaums ist zunächst grün. Wenn sie reif wird, verfärbt sie sich je nach Sorte des Kakaobaums gelb, rot oder purpur. Nach fünf bis sechs Monaten ist die Frucht 15 bis 30 Zentimeter lang und sieben bis zehn Zentimeter dick. Sie wiegt zwischen 300 und 500 Gramm. Jetzt kann man sie ernten. Dazu wird die Frucht mit einem scharfen Messer, der Machete, vom Baum abgeschnitten. Die Kakaopflücker sammeln die geernteten Kakaofrüchte auf der Plantage und öffnen sie. Im Innern der Frucht kann man zunächst nur weißes Fruchtfleisch entdecken, die sogenannte Pulpa. Doch es gibt ein Geheimversteck: In der Mitte der Pulpa liegen 20 bis 50 kleine Samen. Sie sind etwa zwei Zentimeter lang und einen Zentimeter breit. Das sind die Kakaobohnen. Zunächst sind die Kakaobohnen weiß. Die Kakaopflücker füllen die Samen mit der Pulpa in Holzkisten und bedecken sie mit Bananenblättern. Beim Trocknen verfärben sich die Kakaobohnen rot. In der Tropenhitze wird außerdem die Pulpa flüssig. Nach ungefähr neun Tagen ist die Pulpa von den Bohnen abgeflossen und die Pflücker können die roten Kakaobohnen einsammeln. Dieser Prozess, bei dem die Pulpa von den Bohnen getrennt wird, heißt in der Fachsprache Fermentation. Kakaoernte in sechs Schritten Samen und Pulpa aus den Früchten werden in Holzkisten gefüllt und mit Bananenblättern bedeckt. Wenn die Früchte reif sind, können sie geerntet werden. Jetzt müssen die Früchte trocknen. Die Pulpa fließt dabei von den Kakaobohnen ab (Fermentation). Abschließend können die Kakaobohnen eingesammelt werden. Die Früchte werden auf der Plantage gesammelt und geöffnet. Dazu schneidet man sie mit einer Machete vom Baum ab. Ganz schön viel Arbeit, bis man eine wie dich hat, kleine Bohne! Arbeitsaufträge 1. Lies den Text und ordne die Antworten in der richtigen Reihenfolge von 1 – 6. 2. Wie lange braucht die Kakaofrucht zum Reifen? Sie braucht etwa ––––––––––––––––– bis ––––––––––––––––– Monate. 3. Wie lange dauert das Trocknen der Kakaobohnen? Es dauert ungefähr ––––––––––––––––– Tage. 18 AB 7 Name: Klasse: Datum: 19 Wer wird Pflanzenspezialist? Mit diesem Quiz kannst du dein Wissen über die Kakaopflanze überprüfen. Kreuze dazu die Antworten an, die du für richtig hältst. Wer in der Klasse die meisten richtigen Antworten gibt, wird Pflanzenspezialist. Natürlich können das auch mehrere Schüler werden. Arbeitsauftrag 1. Werte deine Antworten in der Klasse aus. Die Auflösung erfährst du von deinem Lehrer. Wie viele richtige Antworten hast du? ––––––––––––––––– 2. Lies nach, wie gut du dich mit dem Kakaobaum auskennst. 5 – 6 richtige Antworten: Toll! Du bist wirklich ein Pflanzenspezialist! Herzlichen Glückwunsch! 3 – 4 richtige Antworten: Gut gemacht! Du bist auf dem richtigen Weg. 1 – 2 richtige Antworten: Ganz so gut kennst du die Kakaopflanze noch nicht. Lies noch einmal in den Arbeitsblättern nach. Super, so viele neue Kakaospezialisten! 1. Wo wird heute der meiste Kakao angebaut? a) in Süd- und Mittelamerika b) in Afrika an der Elfenbeinküste c) in Australien d) in Europa 2. Wo lebt der Kakaobaum am liebsten? a) im tropischen Regenwald b) in der Wüste c) in mittelgroßen Städten d) in Gärten mit vielen bunten Blumen 3. Was ist eine „Kakaomutter? a) die Mutter eines Kakaobaums b) ein großer Baum, der dem Kakaobaum Schatten spendet c) eine Mutter, die gern Kakao trinkt 4. Wie viele Blüten kann ein Kakaobaum in einem Jahr bekommen? a) bis zu zwei b) bis zu 200 c) bis zu 100.000 d) bis zu 1.000.000 5. Wie wird aus einer Kakaoblüte eine Frucht? a) Die Blüte wird von einem Insekt bestäubt b) Die Blüte wird von einem Insekt betäubt c) Die Blüte wird von einem Kakaobauern gepflückt d) Die Blüte wird von einem Kakaobauern gegossen 6. Wie wächst die Kakaobohne? a) unter der Erde wie eine Karotte b) an langen Halmen wie Getreide c) in der Mitte einer Frucht an einem Baum wie ein Apfelkern Informationen für die Lehrkraft 20 3. Das wahre Märchen von der Kakaobohne Lernziele Die Schüler sollen ein Gespür für die geschichtliche Bedeutung der Nutzung der Kakaobohne in verschiedenen Kulturen bekommen. die Ursprünge der Kakaozubereitung vor mehr als 3.500 Jahren bei den Olmeken und die Verwendung bei den Azteken und Maya kennen lernen. anhand des Beispiels der Kakaogeschichte einen ersten Einblick in den Kolonialismus erhalten und die Verschiffung der Kakaobohne nach Spanien durch Hernando Cortez mitverfolgen können. die Rolle des Kakaos als exotisches StatusGetränk ab Mitte des 16. Jahrhunderts erfahren. den Schritt vom „Trank der Könige zum Massenkonsum-Getränk reflektieren. Sachinformationen Die Geschichte des Kakaogetränks nimmt ihren Ursprung bei den Olmeken. Der Kakao wird an die Maya und Azteken weitergereicht und gelangt vermutlich über den spanischen Eroberer Hernando Cortez in das Spanien des 16. Jahrhunderts. Von dort ausgehend wird er zum exotischen Kultgetränk der Fürsten und Könige Europas. Erst im 19. Jahrhundert wird aus dem Kakao ein beliebtes Getränk auch des Bürgertums. Als mögliche Lehrplanbezüge für dieses Kapitel eignen sich: 1. An Beispielen aufzeigen, wie Menschen seit jeher Naturräume und Landschaften gestalten, nutzen und verändern 2. Vorlesen; Fragen beantworten; sich über Texte unterhalten; Spuren verschiedener Kulturen in der Alltagswelt entdecken (z. B. Namensgeschichte der Schokolade) 3. Spielszenen entwickeln und gestalten 4. Schreiben und auf die Zeitabfolge achten Weiterführende Informationen In der Ritter Sport Schokowerkstatt stellen Kinder ihre eigene Schokolade her. Teilnehmen können Schulklassen in Berlin und in Waldenbuch. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet auf: Hinweise zur Verwendung AB 8: Querverweis: Ein Bild des Wind- und Mondgottes Quetzalcoatl zum Ausmalen gibt es in Kapitel 5 auf AB 18. Dieses kann auch für die Klassen 1 und 2 verwendet werden. Der Text auf AB 8 eignet sich am besten zum Vorlesen. Die Texte auf AB 9 und 10 können von Schülern der Klassen 3 und 4 selbst gelesen und in den Klassen 1 und 2 vorgelesen werden. AB 10: Arbeitsauftrag 3 setzt die Behandlung der AB 8 – 9 voraus. Bei Ausdruck als Schwarz-WeißKopie bedürfen die Abbildungen der Landesfahnen (Italien, Frankreich) der Erklärung durch die Lehrkraft. AB 11a/b: Zur Durchführung der Lernzielkontrolle in Form des Leiterchenspiels benötigt man pro SpielTeam aus bis zu vier Schülern vier Spielfiguren und einen Würfel. Vorbereitend müssen die Spielkarten ausgeschnitten, gefaltet und geklebt und das Spielfeld ggf. vergrößert ausgedruckt werden. AB 8 Name: Klasse: Datum: 21 Es war einmal vor über 3.500 Jahren Es war einmal vor über 3.500 Jahren, als im heutigen Mexiko die Olmeken lebten. Sie schufen grandiose Statuen aus Stein und waren das erste Volk auf der Erde, das ein Schriftsystem entwickelte. Außerdem erfanden die Olmeken das Ballspiel, das ihre Kultur noch lange überdauern sollte. Es war dieses Volk, das auf die Idee kam, die kleinen Bohnen im Innern der Kakaofrucht zu rösten und daraus ein Getränk zuzubereiten: den Kakao. Der schmeckte noch ziemlich bitter und scharf. Dennoch erkannten die Olmeken, dass dieses Getränk etwas Besonderes war, nämlich ein Geschenk des Wind- und Mondgottes mit dem schwierigen Namen Quetzalcoatl. Von den Olmeken übernahm das Volk der Maya das besondere Getränk. Die Maya bauten große Städte und steinerne Tempel im Regenwald, die so hoch waren, dass sie alle Bäume überragten. Mit ihnen wollten sie die Götter ehren. Auch die Maya glaubten, dass der Kakaobaum ein Geschenk der Götter war, und er war ihnen heilig. Das heiße Kakaogetränk war daher nur dem hohen Adel erlaubt. Sie bereiteten es zu, indem sie zerstoßene Kakaobohnen über dem Feuer rösteten, diese mit Wasser schaumig schlugen und mit Gewürzen vermengten. Um die Maya rankt sich bis heute ein großes Geheimnis: Niemand weiß genau, was dazu geführt hat, dass ihre kulturelle Vorherrschaft durch die Azteken abgelöst wurde. Doch eines ist gewiss: Bevor dies geschah, gaben sie ihr Wissen um den Kakaoanbau an die Azteken weiter. Auch die Azteken lebten im heutigen Mexiko und beherrschten ein riesiges Reich. Einer ihrer Könige war Moctezuma II. Sein Name bedeutet auf Deutsch „Er schaut finster drein wie ein Fürst Von einem Augenzeugen namens Bernal Diaz del Castillo ist überliefert, der strenge Herrscher sei nicht allzu beliebt gewesen. Trotzdem verdanken wir den Azteken, dass der Kakao beliebter wurde, denn die Adligen und Priester unter ihnen tranken ihn sehr gerne, wie du auf dem nebenstehenden Bild sehen kannst. Die Kakaobohne hatte sich von einem unbekannten kleinen Samen zur Zeit der Olmeken zu einem berühmten Getränk der aztekischen Adligen entwickelt. Und nicht nur das: Sie diente auch als Tausch- und Zahlungsmittel. Eine Tomate kostete eine Kakaobohne, ein Kürbis vier Bohnen und ein Truthahn sogar 200 Bohnen. Doch die Kakaobohne sollte auch die Azteken noch lange Zeit überleben Arbeitsaufträge 1. Wie hießen die drei Stämme, die den Kakao als erste zubereiteten? Schreibe die Antworten in dein Heft. 2. Erzähle die Geschichte vom Ursprung des Kakaos deinem Nachbarn in eigenen Worten nach. 3. Hast du eine Vermutung, warum die Maya untergegangen sind? Diskutiere mit deinen Mitschülern. Male anschließend ein Bild oder schreibe eine Geschichte, die den Untergang der Maya erklärt. AB 9 Name: Klasse: Datum: 22 Der Entdecker auf dem Segelschiff Auf der Suche nach -schätzen landete der spanische Seefahrer Hernando Cortez mit seinem vor der Küste des heutigen Mexiko. Das Land stand unter der Herrschaft des gefürchteten Königs Moctezuma II. Niemand kann mit Sicherheit sagen, was sich damals genau zugetragen hat, doch oft wird folgende Geschichte erzählt: „Es dauerte nicht lange und eine Gruppe kaum bekleideter Menschen erschien am Strand. Sie kamen auf Cortez und seine Mannschaft zu und sprachen wild durcheinander. Cortez brauchte eine Weile, bis er verstand, dass sie ihn für ihren Gott Quetzalcoatl hielten. Sie brachten ihn zu ihrem König Moctezuma II und überhäuften ihn mit , Edelsteinen und prächtiger Doch diese Gastfreundschaft hatte noch einen anderen Grund: Moctezuma II. hoffte, Cortez los zu werden, indem er ihm zu verhalf. Aber sein Plan misslang: Als Cortez die vielen der Azteken sah, wusste er, dass es hier noch mehr geben musste und richtete für sich und seine Mannschaft ein. Mit der entdeckte Cortez, wie unbeliebt die Azteken und ihr Herrscher Moctezuma II bei den von ihm unterworfenen Völkern waren. Sie mussten ihm viel und bezahlen. Cortez sah seine Chance: Er verbündete sich mit den Unterworfenen und besiegte das Aztekenvolk. Doch es kam kein Friede über die Stämme. Cortez war habgierig geworden und nahm alles, was er an im Aztekenreich finden konnte, an sich: so auch die Der Kakao schmeckte ihm überhaupt nicht, doch weil die wertvoll waren, behielt er sie und brachte sie bei seiner Rückkehr mit nach Spanien. Die gelangten damit wieder in eine neue Kultur, die ihre Zubereitung erneut verändern sollte Hättest dus gewusst? Die Maya nannten das Kakaogetränk „cocol haa (chocol heiß, haa Wasser). Die Azteken veränderten den Namen in „cacahuatl (caca Kakaokern, atl Wasser), doch die Spanier konnten dieses Wort nicht aussprechen. Deshalb vereinfachten sie es in „chocol atl ( heißes Wasser), was sich nur noch ein bisschen veränderte: zu „Schokolade. Arbeitsaufträge 1. Lies den Text von Hernando Cortez bei den Azteken. Worauf kommt es an? Was war wichtig? Male ein Bild zur Geschichte. 2. Versetze dich in die Lage des Seefahrers Hernando Cortez. Schreibe einen frei erfundenen Brief an seinen spanischen König Karl I, in dem du von der Landung in Mexiko erzählst. 3. Bildet Gruppen von vier Schülern. Spielt mit verteilten Rollen die Ankunft von Hernando Cortez in Mexiko nach. Es gibt folgende vier Rollen: Seefahrer Cortez, König Moctezuma II, Matrose von Cortez, ein Azteke. AB 10 Name: Klasse: Datum: 23 Der Trank der Könige Als der Seefahrer Hernando Cortez mit dem nach Spanien zurückgekehrt war, sprach sich das neue Kakaoan den Höfen der Adligen schnell herum. Neben den kamen in dieser Zeit noch weitere neue Lebensmittel und Genüsse nach Europa, die bis dahin unbekannt gewesen waren: Kaffee, Tabak und Tee. Die Spanier erkannten sofort, dass der Kakao etwas Besonderes war, und bestanden darauf, dass nur sie in ganz Europa mit Kakao Handel treiben durften. Daran hielten sie über 100 Jahre fest. Dennoch gelangten die auch ins restliche Europa, wo sie vor allem in und zum Kultgetränk der Fürsten wurde. Um das Kakaoentwickelten sich feste Bräuche, wie der, dass es täglich um dieselbe von einem „Schokoladenmädchen serviert werden musste. Erst 200 Jahre später wurde die Tafelschokolade erfunden. Inzwischen floss der Kakao mehr und mehr auch in den der Bürger. Der Adel verlor an Macht und musste zusehen, wie Kakao und von immer mehr Menschen in ganz Europa genossen wurden. Und das hörte nicht auf, denn bald wurden Techniken erfunden, mit denen in Fabriken noch mehr für noch mehr Leute hergestellt werden konnte. Es wurden so viele gebraucht wie nie zuvor. Doch weil die Erfolgsgeschichte des Kakaos noch nicht beendet ist, findest du die kleinen noch heute als Zutat in jedem heißen Kakao und jedem Stück Schokolade. Arbeitsaufträge 1. Was meinst du? Warum könnte der Kakao für die Fürsten und Könige in Europa etwas so Besonderes gewesen sein? Diskutiere mit deinen Mitschülern. Notiert Stichwörter an der Tafel. 2. Betrachte das Bild vom Schokoladenmädchen. Verfasse eine Bildbeschreibung, auf der alles, was du siehst, möglichst genau wiedergegeben ist. 3. Bis der Kakao bei uns war, durchlief er verschiedene Kulturen. Trage die fehlenden Buchstaben in die Zeitleiste ein. Hättest dus gewusst? Vermutlich verdanken wir es einem Zufall, dass Kakao und Schokolade heute meistens süß sind. Spanische Nonnen rührten aus Versehen Rohrzucker in den Kakaotrank und stellten fest, dass er so unglaublich lecker schmeckte. Dieses Wissen verbreitete sich sehr schnell und verhalf dem Kakao zu seiner großen Beliebtheit in Europa. 1.500 v. Ch. – 400 v. Ch. 1.000 v. Ch. – 1500 1.200 v. Ch. – 1521 O–––M–––K––– ––– M–––Y––– A–––TE–––EN 1519 Cortèz landet in Mexiko Der Kakao erreicht Europa SP––– –––IER AB 11a Name: Klasse: Datum: Eine Bohne geht auf Reisen So gehts: Alle Spieler stehen auf „Start. Wer die niedrigste Augenzahl würfelt, beginnt und darf seine Figur um die Anzahl vorwärts ziehen. Jetzt geht es im Uhrzeigersinn weiter. Erreicht ein Spieler ein Bohnenfeld, muss er die oberste Spielkarte vom Stapel nehmen und die Frage beantworten. Ist die Antwort richtig, darf er seine Spielfigur zwei Felder vorwärts rücken. Ist die Antwort falsch, muss er zwei Felder zurück. Gelangt die Spielfigur an eine Kakaobaumleiter, muss sie die Leiter bis zum Endfeld hinauf- oder herabsteigen. Der Spieler, der zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. Das braucht ihr dazu: 2 – 4 Mitspieler, 4 Spielfiguren, 1 Würfel, 12 Wissenskärtchen, 4 Zufallskärtchen 24 AB 11b Name: Klasse: Datum: Eine Bohne geht auf Reisen Bei welchem Stamm weiß man bis heute noch nicht, warum er untergegangen ist? Bei den Maya. Olmeken Mit welchem Verkehrsmittel gelangten die Spanier nach Mexiko? Welche Lebensund Genussmittel kamen ungefähr zur gleichen Zeit wie die Kakaobohne nach Europa? Nenne mindestens drei. In welchem heutigen Land wurde zum ersten Mal Kakao getrunken? Wer war Hernando Cortez? Mexiko Wie hieß der Stamm, der zum ersten Mal Kakao trank? Ein spanischer Seefahrer. Wissenskarten Welche Aufgabe hatte ein Schokoladenmädchen? Wer übernahm von den Maya das Kakaogetränk? Mit dem Schiff. z. B. Mais, Tee, Tabak, Kaffee Sie servierte Kakao. die Azteken Aus welchem Land kam der Seefahrer und Eroberer Hernando Cortez? Wer war Moctezuma II? Ergänze den Satz: Von Spanien ausgehend gelangte der Kakao nach ganz Welche Zutat, die ursprünglich aus Mexiko kommt, ist in jedem Kakao enthalten? Europa. Du hast deine Kakaobäume bestäubt und gut gepflegt. Statt Kakaobohnen zu sammeln, hast du nur Kakao getrunken. Rücke zwei Felder vor. Gehe zwei Felder zurück. Der König der Azteken. Statt bei der Kakaoernte zu helfen, liegst du in der Hängematte. Gehe zwei Felder zurück. Spanien Du warst fleißig und hast viele Kakaobohnen geerntet. die Kakaobohne Überraschungskarten 25 Rücke zwei Felder vor. Informationen für die Lehrkraft 26 4. Vom Kakao zur Schokolade Lernziele Die Schüler sollen die einzelnen Verarbeitungsschritte von der Kakaofrucht zum Rohkakao kennen lernen. den komplexen Produktionsprozess vom Rohkakao zur fertigen Tafelschokolade in der Schokoladenfabrik Schritt für Schritt entdecken. erarbeiten, welche Zutaten Schokolade enthält. sich über die unterschiedliche Herkunft der Rohstoffe und Gewürze in der Schokolade informieren. nach persönlichen Vorlieben eine eigene Schokolade kreieren. Sachinformationen Das Kapitel zeigt Schritt für Schritt die Herstellung von Schokolade auf. Lehrplanbezüge, die Sie mit diesem Kapitel herstellen können: 1. Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe (am Beispiel der Schokoladenherstellung) 2. Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln herausfinden und ihre Wirkung auf den Körper kennen lernen 3. Fragen zu Texten beantworten Weiterführende Informationen Begleitend zu diesem Kapitel kann ein Kinderfilm mit Peter Lustig in der Schokoladenfabrik vorgeführt werden. Online finden Sie den Film auf: Q&featurerelated Hinweise zur Verwendung Folie: Die einleitende Folie kann immer wieder begleitend zu den Arbeitsblättern aufgelegt werden, um die Informationen zu strukturieren und den Schülern zu vermitteln, an welcher Stelle im Gesamtprozess der Schokoladenherstellung sie sich gerade befinden. AB 12b: Für das Spiel „Schoko-Schock müssen in der Vorbereitung die Spielkärtchen auf Pappe geklebt, ausschnitten und ggf. laminiert werden. AB 15: Arbeitsauftrag 1 kann unter Anleitung der Lehrkraft auch in den Klassen 1 und 2 ausgeführt werden. AB 16: Mit diesem Arbeitsblatt können die Schüler in der Schulküche ihre eigene Schokolade herstellen. Aus Sicherheitsgründen sollte das aber nur unter Anleitung und Aufsicht der Lehrkraft geschehen. Folie Die Kakao- und Schokoladenherstellung 27 AB 12a Name: Klasse: Datum: Von der Kakaobohne zur Kakaomasse Nachdem die Kakaobohnen von der Frucht gelöst wurden (Fermentation), trocknen sie an der Sonne. Jetzt werden sie zur weiteren Verarbeitung in die ganze Welt, vor allem in Richtung Europa, verschifft. Nach dem Rösten und Entfernen der Schalen kommen die Bohnen in eine Maschine, in der sie zerkleinert werden. Man nennt das „Brechen der Bohnen. Der sog. „Kernbruch wird in zwei Schritten in den Vor- und Feinmühlen weiter zerkleinert. Als nächstes werden die Kakaobohnen geröstet. Im Röster ist es extrem heiß. Dabei entwickelt sich der typische Kakaogeruch. Durch die Reibung in der Kakaomühle entsteht eine große Hitze. Sie ist so groß, dass die Kakaobutter in den Kakaobohnen schmilzt. Die so verflüssigte, dunkelbraune Kakaomasse fließt aus der Maschine heraus. Die Kakaobohnen werden in der Fabrik angeliefert und auf Qualität geprüft. Dann wird entschieden, welche Kakaobohnen für die Schokoladenherstellung verwendet werden. Arbeitsaufträge 1. Die Bilder sind durcheinander geraten. Sortiere sie in der richtigen Reihenfolge von 1 – 5. Tipp: Die Texte unter den Bildern helfen dir dabei. 2. Durch Reibung entsteht Wärme. In der Kakaomühle ist die Wärme so groß, dass die Kakaobohnen schmelzen. Welche anderen Dinge kennst du, die schmelzen, wenn sie warm werden. Notiere zwei. Dies ist eine Kakaomühle. Hier laufen die gebrochenen Bohnen über Metallstifte und werden durch die Reibung noch weiter zerkleinert. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 28 AB 12b Name: Klasse: Datum: Von der Kakaobohne zur Kakaomasse Schoko-Schock: Bei diesem Spiel geht es darum, wie aus der Kakaobohne die Kakaomasse wird. Die einzelnen Schritte kennst du ja schon aus Arbeitsblatt 12a. Für die unterschiedlichen Verarbeitungsprozesse auf den Karten bekommst du umso mehr Punkte, je weiter die Kakaobohne zur Kakaomasse verarbeitet wurde. Kakaobohnen Kakaobohnen Sonnentrocknung Sonnentrocknung Rösten Rösten Brechen Brechen Mahlen Mahlen Kakaomasse Kakaomasse Spielanleitung für drei Spieler: Die zwölf Karten werden gemischt und verteilt, sodass jeder Spieler vier Karten erhält, die er für die anderen Spieler verdeckt auf der Hand hält. Die Karten sind unterschiedlich viele Punkte wert. Dabei gilt: Je weiter der Kakao verarbeitet wurde, desto mehr Punkte bekommt der Spieler. Der jüngste Mitspieler beginnt. Er zieht eine Karte beim Spieler links neben ihm und gibt dafür seine schlechteste Karte ab. So geht es im Uhrzeigersinn reihum. Wenn ein Spieler glaubt, dass er genug Punkte gesammelt hat, um zu gewinnen, ruft er „Schoko-Schock. Jetzt müssen alle Karten offen gezeigt werden. Die Punkte werden zusammengerechnet. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel. Punkteliste zu den Karten Kakaobohnen: 1 Punkt Sonnentrocknung: 2 Punkte Rösten: 3 Punkte Brechen: 4 Punkte Mahlen: 5 Punkte Kakaomasse: 6 Punkte 29 AB 13a Name: Klasse: Datum: 30 In der Schokoladenproduktion: das Mischen In der Schokoladenfabrik wird aus der Kakaomasse Schokolade gemacht. Dazu wird die Masse mit drei weiteren Grundzutaten gemischt. Finde heraus, welche das sind, indem du die Buchstabenschlange nach den Antworten durchsuchst. BER MSTU T EFK TK K O U T R G J M ABTROM SFDZUCK ERL OM M L H RHIN PULVE GTOB Hier erfährst du mehr über die drei Zutaten, mit denen die Kakaomasse gemischt wird. Trage die Lösungen aus der Wortschlange in die Lücken ein, dann weißt du, von welcher Zutat die Rede ist. Sie ist eines der wertvollsten und teuersten Pflanzenfette und besteht zu ca. einem Drittel aus ungesättigten Fettsäuren. Diese sind wichtig für den Körper. Gewonnen wird sie beim Abpressen aus der Kakaomasse. Sie ist also schon vor dem Mischen in der Kakaomasse enthalten. Allerdings in zu geringer Menge, um daraus gute Schokolade zu machen. Deshalb wird sie an dieser Stelle noch einmal zur Kakaomasse hinzugefügt. Übrigens: Sie ist auch in vielen Cremes enthalten, denn sie pflegt die Haut. Das ist einfach: Wenn man Milch trocknet, bleibt genau diese Zutat übrig. Sie enthält ebenso wie Milch eine Menge Eiweiß, aber auch Fett und Milchzucker. Warum man die Milch nicht flüssig hineingibt? Na, dann käme am Ende nur Schokoladenwasser heraus und keine fertige Tafelschokolade. Außerdem wird die Schokolade so länger haltbar. Diese Zutat sorgt dafür, dass die Schokolade süß schmeckt. Eine bestimmte Menge davon braucht der Mensch, zu viel ist aber ungesund. Je nach Schokoladensorte kommt unterschiedlich viel davon hinein. Arbeitsaufträge 1. Wobei wird Kakaobutter gewonnen? Beim ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2. Welche drei Dinge sind im Milchpulver enthalten? –––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––– –––––––––––––––––––––– 3. Was bewirkt der Zucker in der Schokolade? Er macht sie –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Mir läuft das Wasser im Mund zusammen! AB 13b Name: Klasse: Datum: 31 In der Schokoladenproduktion: das Mischen Vier Grundzutaten müssen zur Schokoladenproduktion gemischt werden: die Kakaomasse, Kakaobutter, Milchpulver und Zucker. Doch bei den einzelnen Schokoladenherstellern ist das viel komplizierter. Sie mischen sogar verschiedene Kakaomassen miteinander, um so einen ganz besonderen Geschmack zu erhalten. Dabei hat jeder Schokoladenhersteller sein eigenes Geheimrezept. Natürlich ist es wichtig, dass er sich dabei merkt, wie viel von welcher Zutat hinein muss. Damit dabei nichts schief geht, wird das Mischen heute von Maschinen übernommen. Das Mischverhältnis der Grundzutaten beträgt ungefähr: für Vollmilchschokolade 12 Kakaomasse 18 Kakaobutter 22 Milchpulver 46 Zucker 2 Sonstiges* In den Knetbehältern der Maschinen werden die Zutaten fünf bis sieben Minuten lang gemischt. Dabei entsteht eine zähflüssige Masse, die fast schon so schmeckt, wie die Schokolade am Ende. Allerdings muss die Masse noch viel feinteiliger und glatter werden, damit sie sich nicht mehr so sandig im Mund anfühlt, wie das jetzt noch der Fall ist. für Halbbitter (Zartbitter)-Schokolade 48 Kakaomasse 2 Sonstiges* 4 Kakaobutter 46 Zucker für Weiße Schokolade 28 Kakaobutter 26 Milchpulver 46 Zucker 2 Sonstiges* z. B. Vanillin und Lecithin Quelle: Lt. Institut für Chemie und Didaktik, Uni Köln, Tabula 01, Jan. 1999 Arbeitsaufträge 1. Lies den Text und betrachte die Kreisdiagramme. In welcher Schokoladensorte ist am meisten Kakaomasse enthalten? –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2. Im Text sind einige Buchstaben dick gedruckt. Schreibe sie heraus und entdecke, welche zusätzliche Zutat beim Mischen von anderen Schokoladensorten noch hinzugefügt wird. Oh, in zehn Minuten ist meine geheime Spezialmischung fertig. AB 14a Name: Klasse: Datum: In der Schokoladenproduktion: Walzen, Conchieren, Temperieren Wenn du die Schokoladenrohmasse probieren würdest, wärst du sicher enttäuscht, denn sie ist noch nicht so fein, wie du es von fertiger Schokolade gewohnt bist. Die Mischung ist erst grob zerkleinert und fühlt sich im Mund sandig an. Deshalb wird sie nun in zwei Stufen ganz fein gewalzt. Dabei wird die Masse mit viel Druck zwischen mehreren Stahlwalzen hindurchgepresst. Dadurch zerbrechen die rauhen Teilchen in winzige, nicht mehr spürbare Stückchen. Außerdem werden die Walzen gekühlt und kühlen damit auch die Schokoladenrohmasse ab. Die Masse erhärtet und zerbröselt zwischen den Walzen zu Pulver. Doch die Zutaten sind im Pulver noch nicht perfekt vermischt und können einzeln herausgeschmeckt werden. Deshalb kommt das Pulver in eine große Rühr- und Mischmaschine, die Conche genannt wird. Dort wird es ständig umgerührt und gleichzeitig erhitzt. Was passiert? Richtig, aus dem Pulver wird durch die Wärme wieder eine flüssige Masse. Nach bis zu 24 Stunden in der Maschine ist die Schokoladenmasse feinflüssig wie nie zuvor. So warm und flüssig kann die Masse natürlich nicht in die Formen gegossen werden. Deshalb wird sie in einer Temperiermaschine vorkristallisiert und langsam abgekühlt. Durch diesen Vorgang bekommt die Masse einen schönen Glanz, gleichmäßige Farbe, zarten Schmelz und lässt sich in fertigem Zustand gut brechen. Hättest dus gewusst? Hast du dich schon mal gefragt, wie der Hohlraum in die Osterhasen kommt? Etwas flüssige Schokolade wird in eine geöffnete Hasenform gegossen. Dann wird die Form geschlossen und gedreht, sodass sich die Schokolade verteilt und an allen Seiten haften bleibt. Beim Abkühlen der Form wird die Schokolade hart. Wenn du sie jetzt öffnest, findest du den fertigen Osterhasen. Arbeitsaufträge 1. Lies den Text. Unterstreiche alle Maschinen, die zur Schokoladenproduktion genannt werden, blau. 2. Unterstreiche alle Wörter, die mit Temperaturveränderungen zu tun haben, rot. 3. Wie verändert sich die Schokoladenmasse beim Erhitzen und Abkühlen? Trage die Antworten in die Lücke ein. Beim Erhitzen wird die Masse ––––––––––––––––––––––––– beim Abkühlen wird sie ––––––––––––––––––––––––– 32 AB 14b Name: Klasse: Datum: 33 In der Schokoladenproduktion: Eintafeln und Verpacken Die fertige, lauwarme Schokoladenmasse kommt in eine spezielle Maschine: die Eintafelanlage. Auf einem Fließband unter der Anlage fahren leicht angewärmte Förmchen vorbei, die genau die Größe einer Schokoladentafel haben. In den Förmchen gibt es kleine Hohlräume, die später die einzelnen Schokostücke füllen. Die Eintafelanlage gießt die Schokoladenmasse in die vorbeifahrenden Förmchen, bis die Förmchen voll sind. Die gefüllten Förmchen fahren auf dem Fließband weiter in den Kühltunnel. Im Kühltunnel ist es, wie der Name schon sagt, kalt. Die Schokoladenmasse erstarrt in den Förmchen und schrumpft dadurch ein wenig zusammen. Jetzt lässt sie sich leicht ablösen. Wenn man sie ablöst, erhält man eine harte Tafel Schokolade, wie du sie aus dem Supermarkt kennst. Allerdings muss sie noch verpackt werden. Deshalb werden die aus den Förmchen gelösten Schokotafeln über ein Fließband zur Verpackungsmaschine befördert. Dort werden die Tafeln mit einer genau passenden Verpackung überzogen und versiegelt. Das geht rasend schnell. Danach werden die fertigen Schokoladentafeln automatisch in Kartons verpackt und landen vielleicht schon morgen in deinem Supermarkt. Arbeitsaufträge Fülle das Rätsel aus, indem du die Antworten in die entsprechenden Felder schreibst. 1. Eingetafelt wird die Schokolade in der LA E. 2. Das wird in die Förmchen gefüllt: LA SCH SE 3. Wenn die Schokolade fertig hergestellt worden ist, muss sie noch in die PA UN AN E. 4. Hier wird die fertige Schokolade verkauft: SU KT 5. Was wünscht man sich gegenseitig vor dem Essen? GU AP Das Lösungswort verrät dir, was man mit Schokolade macht. Es lautet von oben nach unten gelesen: Exkurs: Gefüllte Schokolade Gefüllte Schokoladensorten werden hergestellt, indem die Schokoladenmasse in eine (Tafel-)Form eingefüllt wird. Die Schokoladenmasse beginnt am Rand der Form zu erstarren. Im richtigen Moment gedreht, kann die noch flüssige Masse in der Mitte wieder herausfließen. Die entstehende Hülse wird anschließend gekühlt, bis sie lederhart ist. Eine Maschine gibt als nächstes die Füllung hinein. Sie wird wiederum gekühlt und erstarrt dabei. Jetzt wird der Boden der Schokoladentafel aufgegossen. Am Ende wird die Schokolade nochmals gekühlt. Dabei zieht sie sich zusammen und lässt sich dann leicht aus der Form klopfen. 2 Mittel- und Südamerika 3 1 Karibik Nordamerika Italien 7 Spanien 7 Elfenbeinküste 3 Afrika 10 Mexiko 3 8 Frankreich 6 7 Jamaika 2 5 Deutschland 4 und 5 3 7 6 10 9 Indien 10 China 10 Indonesien 9 Türkei 8 Asien Klasse: USA 1 Europa 4 AB 15a Folie Name: Datum: 34 Rohstoffe und Gewürze aus aller Welt AB 15b Name: Klasse: Datum: Rohstoffe und Gewürze aus aller Welt Die Rohstoffe ( Zutaten) für Schokolade kommen aus aller Welt. Wir haben einen Schokoladenherstelle