Arbeitsblatt: Test Römisches Reich
Material-Details
Geschichtliche Ereignisse ordnen, leichte Geschichtsquellen zur Gesellschaftsgliederung bearbeiten, Punische Kriege
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
89531
1467
5
12.11.2011
Autor/in
Florian (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Test Geschichte 6. Klasse Thema: Das Römische Reich Minuten Bearbeitungszeit: 30 1. Bringe die Ereignisse in die richtige Reihenfolge. Nr. Ereignis Die Volkstribunen Tiberius und Gaius Gracchus suchen nach einer Lösung der aufgehäuften sozialen Probleme. Das Christentum wird Staatsreligion. Rom besiegt Karthago und wird Vormacht im westlichen Mittelmeergebiet. Konstantinopel wird Hauptstadt des Römischen Reiches. Gründung Roms. Cäsar siegt im Bürgerkrieg und erringt die Alleinherrschaft. Teilung des Reiches in eine west- und oströmische Hälfte. Octavian (Augustus) begründet das Prinzipat. Bürgerkriege erschüttern die Republik. Ständekämpfe zwischen Patriziern und Plebejern. 2. Die beiden Darstellungen D1 und D2 zeigen zwei unterschiedliche Wohnverhältnisse in der römischen Gesellschaft. D1: Im Mietshaus Ich heiße Gaius Cornelius und bin elf Jahre alt. Wir wohnen im dritten Stock eines Mietshauses. Ich habe wieder einmal eine kurze Nacht hinter mir. Das Geschrei und das Gejohle aus dem Wirtshaus im Erdgeschoss, der Streit der Nachbarn und der Fuhrleute raubten mir in der Nacht einmal mehr den Schlaf. Am frühen Morgen war es der Lärm der Händler, der mich weckte. An den Gestank der Abfälle, die dauernd zum Fenster heraus gekippt werden und an den üblen Geruch von Schweiß und Dreck habe ich mich gewöhnt. D2: In der Villa Ich heiße Titus Pomponius. Ich bin vierzehn Jahre alt und wohne mit meiner Familie in einem schönen, geräumigen Haus in dem ruhigen Stadtteil Pompeji. Wir haben gerade eine Kleinigkeit zum Mittag gegessen. Ich habe mich auf mein Bett geworfen um mich etwas auszuruhen. Es ist angenehm kühl, denn unser Haus hat ja keine Außenfenster. Dafür haben wir zwei schöne Innenhöfe. In einem befindet sich ein traumhafter Garten, in dem ich spielen kann. a) Vergleiche die beiden Darstellungen und schreibe drei Unterscheide heraus. b) D1 und D2 stehen für zwei Schichten der römischen Gesellschaft. Nennen den Namen der Gesellschaftsschichten und beschreibe diese, sowie ihre Rolle in der römischen Gesellschaft, mit jeweils drei Merkmalen. 3. Verfasse einen Steckbrief in dem du die wichtigsten Daten der Punischen Kriege zusammenfasst: Ursache, Anlass, Teilnehmer und dessen Ziele, Daten und Verlauf der Kriege, Ergebnis etc. Nutze als die Vorlage auf der Rückseite. Viel Erfolg!