Arbeitsblatt: Jahresplanung Bildnerisches Gestalten 5. Kl.

Material-Details

Das ist eine mögliche Jahresplanung des Fachs Bildnerisches Gestalten für die 5. Kl.
Bildnerisches Gestalten
Gemischte Themen
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

89665
4463
205
15.11.2011

Autor/in

Carole Jungo-Fasel Carole
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplan „Bildnerisches Gestalten Woch Grobziel 1 2 Farbenlehre: Die Sch. lernen den Farbkreis nach J. Itten kennen Die Sch. lernen, was Farben sind und mischen mit Wasserfarben verschiedene Farbtöne. 3 Farben mischen: 5. Klasse 5. Klasse Arbeit Material E1: Was heisst „zeichnen? Sch. machen ein Mindmap dazu Begriff in der Mitte eines A4 Blattes und alles aufschreiben, was ihnen dazu in den Sinn kommt PL: zusammentragen LP: zeigt Folie zu „Was ist Zeichnen E2: Die Sch. schneiden ihre 12 Farbkreise (laminiert) fertig aus und geben den Farben den Namen: mit Bleistift ganz fein auf die Rückseite schreiben H: LP hat an der WT die Frage geschrieben: Was ist Farbe? PL: Antworten dazu finden AB „Der Farbkreis zur Farbtheorie durchlesen PL: Farbkreise nochmals mit Namen beschriften Klassenkontrolle: Jedes Kind schreibt auf seine Farbkreise auf die Rückseite: Uhrzeit (gelb 12 Uhr, usw.), den Namen der Farbe und ob es eine Primär oder Sekundär oder Tertiärfarbe ist. Sch. legen ihre Kreise in der richtigen Reihenfolge aufs Pult. S: Farben des Farbkreises nach J. Itten selber mischen und darstellen. Zusatz: Regenbogen zeichnen, ausschneiden, auf schwarzes Papier kelben Oder Traumcoupe nach „Bildöffner 2 S. 113 ff Schuljahr 08/09 Folie: „Was ist Zeichnen AB 12 kleine laminierte Farbkreise „Der Farbkreis Wasserfarben Vorlage mit 12 Kreisen schwarzes Zeichenpapier Zeichenpapier A3 weiss Carole JungoFasel Die Sch. lernen, Farbnuancen zu mischen (immer basierend auf J. Ittens Farbkreis) Gegenstandsbetrachtung: Die Sch. zeichnen Gläser, Flaschen, Vasen usw. in 3D nach 4 Grundlagen der Mischtechnik mit einer dekorativen Aufgabe erweitern 5 Grundlagen der Mischtechnik mit einer dekorativen Aufgabe erweitern 6 Sch. bemerken, wie Farben 5. Klasse E: aus Zeitungspapier versch. Gläserformen ausreissen (wie in Bildöffner 2 S. 113 unten) (PL) H: Die Sch. zeichnen 12 verschiedene Glasbehälter für Flüssigkeiten. Diese füllen sie dann mit Getränken (in den 12 Farben des Farbkreises) mit Sirups und Cocktails. Zum Schluss können die Gläser auch mit Trinkhalmen, Sonnenschirmchen, usw. verziert werden. Zusatz: Farbpalette für alle Farbtöne machen Innerhalb jedes Farbtons des Farbkreis von J. Itten auf Quadrätchen verschiedene Farbtöne (Helligkeitsstufen) auftragen Nach Lehrmittel „Zeichnen Oberstufe 2 Arbeitsmaterial, LKZ S. 293, 1 E: Bild von Paul Klee „Ad Parnassum betrachten Feststellungen betreffend der Farben (PL) H: Arbeit mit den Farbbändern erklären Sch. malen Farbbänder in 12 Farben des Farbkreises Während Trocknungsprozesses: Farbpalette fortführen Mit Farbstreifen sudokus herstellen: nach Lehrmittel „Bildöffner 2 Bildnerisches Gestalten 2 S. 168 ff Weiterarbeit am Thema von Lektion Woche 4 HA: Kalenderbild mit Landschaft mitnehmen für Lektion Woche 6 nach Lehrmittel „Bildöffner 2 Bildnerisches Schuljahr 08/09 (Hochformat) Wasserfarben Bleistift Quadrate mit Zeichenpapier Bild Paul Klee „Ad Parnassum Zeichenpapier mit eingezeichneten Papierstreifen SudokuVorlage Leere SudokuVorlage für Farbquadrätchen Landschaftsbild aus Kalender Carole JungoFasel wirken können und wie sie verwendet werden können 7 Herbstwald zeichnen: Über genaues Hinhören innere Bilder entstehen lassen und versuchen, das Gehörte genau bildnerisch wiederzugeben. 8 Picasso malt ein Porträt: Begegnung mit einem Kunstwerk eines Künstlers Das Kunstwerk verstehen lernen 9 Selbstporträts: Die Sch. lernen ihr eigenes 5. Klasse Gestalten 2 S. 150 ff E: Sch. zeigen ihr Kalenderbild LP erklärt den Auftrag, die Umrisse des Bildes durchzupausen mit einem dicken schwarzen Filzstift H: Sch. malen das Landschaftsbild mit neuen Farben aus – so wie sie wollen (Himmel: rot, Bäume: blau, usw.) Ziel: 1 Landschaftsbild mit komplett anders gewählten Farbtönen nach Lehrmittel „Bildöffner 2 Bildnerisches Gestalten 2 S. 45 ff E: Malspiel „Elefanten am Werk aus „bildöffner S. 149 oben H: LP beschreibt ein Bild (von Heinrich Böhmer, Herbstgold) Sch. malen das Bild so genau wie möglich nach. V: Bild mit dem Original vergleichen HA: Fotos in verschiedenen Altersphasen mitnehmen Nach „Picasso und Co. Von Susanne Pröschel S. 67 ff E: Werkbetrachtung von Pablo Picassos Bildnis Dora Maar Einstieg nach 3.1.1 S. 67 H: 3.1.2 S. 67 3.1.3 S: Die Sch. bereiten den PassepartoutRahmen im schwarzen Zeichenpapier vor. Nach „Bildöffner 2 S. 103 ff E: Fotos anschauen Schuljahr 08/09 Dicke schwarze Filzstifte Zeichenblätter A4 – A3 Trinkhalme Wasserfarben Bild von Heinrich Böhmer, Herbstgold Porträtsfotos von jedem Kind mit altem Bilderrahmen machen Folie von Pablo Picasso S. 69 Folie vom Bild „Bildnis Dora Maar Kopiervorlagen auf A3 von S. 71 oder 72 Rahmen Passepartout schwarz Fotos von Kindern Kamera Carole JungoFasel Gesicht besser kennen Sie nehmen Details, die das Gesicht auszeichnen, wahr und stellen sich selbst mit verschiedenen Verfahren dar. 10 11 Collagen geklebte Bilder: Die Sch. lernen, mit dem Abfallprodukt Zeitschrift Neues zu gestalten Sie lernen das richtige Kleben und erfahren, wie kreativ das Herstellen von Collagen sein kann 12 Collagen geklebte Bilder: Die Sch. lernen, mit dem Abfallprodukt Zeitschrift Neues zu gestalten Sie lernen das richtige Kleben und erfahren, wie kreativ das Herstellen von Collagen sein kann 13 Bilderrahmen zu einem 14 bestimmten Thema gestalten: Advent Weihnachten 5. Klasse Weiterfahren mit einer Idee Porträt HA: alte Zeitschriften mitnehmen Nach Bildöffner 2 S. 71 ff E: LP verteilt versch. Zeitschriften im Hochglanz Format und fragt, wozu diese gut sind? Warum sie hier ausgebreitet sein könnten? H: LP erklärt Auftrag einer Farbcollage (nach S. 72) Sch. suchen Bilder, Ausschnitte in Zeitschriften und legen diese so auf ein A4Blatt um eine optimale Wirkung zu erzielen. S: Sch. suchen in den Zeitschriften oder zu Hause nach Bildern, welche gut verfremdet werden können für die nächste Aufgabe Bildmontage S. 73. E: Bildmontage Nach „Bildöffner 2 S. 15 ff Fenster zum Thema Advent Weihnachten gestalten Schuljahr 08/09 Computer ganz viele alte Zeitschriften A4 Zeichenpapier Stiftleim Schere diversesWeihnachtsdekorations material alter Bilderrahmen Hälfte eines alten Fensterflügels Carole JungoFasel 15 Engel zeichnen: Jede Sch. hat eine andere Vorstellung von Engeln 16 Skilager 17 Bilderrahmen zum Thema Winter 18 Ein Dorf im Winter: Die Sch. lernen Farbnuancen und Weisstöne mischen Sie lernen „Winterfarben kennen Die Sch. erfassen das Dorf und können markante Gebäude darstellen 19 Stilleben studieren Die Gestalt von Kugeln und kugelförmigen Objekten erfassen und dabei das Spiel von Licht und Schatten beobachten Studium der Werke von Paul Cézanne (Stilleben) 5. Klasse E: LP liest Einleitung aus „Bildöffner 2 S. 85 vor H: Sch. malen einen Engel (Hochformat) nach ihren eigenen Vorstellungen und malen diesen mit Wasserfarben deckend aus S: mit Goldkarton (goldener Wellkarton) den Rand als Bilderrahmen gestalten Zusatz: Engel aus Draht formen und mit Verzierungen behängen Zeichenpapier A3 weiss Wasserfarbe: gold silber Silbrige goldige Stifte Goldkarton E: Nach „Bildöffner 2 S. 41 ff E: Welche Farbe hat der Schnee? Sch. antworten Welche Farbe hat der Winter? Diskussion H: Die Sch. malen auf ein mittelgraues Tonzeichenpapier verschiedene Weisstöne Einzelne Häuser skizzieren und ausschneiden, zu einem ganzen Dorfbild zusammenfügen Achtung: Überschneidungen, Grössenverhältnisse Sch. malen Häuser und verschiedene Schneefarben deckend auf Nach Bildöffner 2 „ S. 89 ff E: verschiedene Kugeln betrachten, zu zeichnen versuchen (EA) Kugel mit Lichteinfluss im Dunkeln betrachten, Beobachtungen gewinnen H: Kugel mit Schatten schraffieren (nach Bildöffner S. 91 Prozess) S: In Farbe auf hellblaues Papier umsetzen Zusatz: Bild von Paul Cézanne studieren Eine Form (Apfel, Vase od. anderes) mit Schuljahr 08/09 Tonzeichenpapier mittelgrau Skizzenpapier Zeichenpapier A3 Skizzenpapier Hellblaues Zeichenpapier quadratisch zugeschnitten Bild von Paul Cézanne Neocolor Carole JungoFasel 20 Stilleben studieren 21 Malatelier: Die Sch. entdecken das grossflächige Malen wie ein KünstlerIn 22 Menschen in Bewegung: Mit Hilfe von Bildmaterial lernen die Sch. die Proportionen der menschlichen Figur kennen (Umrisse, Schattenbilder, Silhouette) Sie lernen versch. Körperstellungen, Handlungen und Bewegungsabläufe darzustellen 5. Klasse Schattierungen abzeichnen Mit Neocolor 1 ein ganzes A3Blatt bunt überdecken, anschliessend mit schwarzer Neocolor E: Wie zeichne ich einen Apfel die Vasel von Cézanne in 3d? Mit Ovalen als Hilfslinien zeigen Hauppteil nach „Zeichnen Oberstufe 2 Arbeitsmaterialien S. 334 335 H: auf Skizzenpapier ausprobieren Die Szene von Paul Cézanne skizzieren in 3d Auf Neocolorblatt vorzeichnen und dann herausritzen Freies Malen im Malatelier Zeichenpapier A3 weiss Zeichenblatt mit Neocolor bedeckt Bild Paul Cézanne Skizzenpapier Malatelier vorbereiten Nach „Bildöffner 2 S. 121 ff E: Sch. stellen sich an die WT Mit nassem Schwamm wird der Umriss nachgezeichnet. Was fällt auf betr. Proportionen? E: PA: Sch. zeichnen sich auf Packpapier und messen Proportionen ab: Verhältnis von Rumpflänge zu Beinlänge Armlänge (Oberarm, Unterarm), usw. H: Sch. schneiden aus Zeitschriften Ganzkörperfiguren aus Ausgeschnittene Figuren werden mit einem darunter liegenden Zeichenpapier mit Stecknadeln auf eine Styroporplatte befestigt Spritztechnik S: ausgeschnittene Figuren auf ein weiteres Alte Zeitschriften Packpapier Zeichenpapier A3 Styroporplatten Schuljahr 08/09 Carole JungoFasel 23 24 Malatelier Zeichenpapier kleben Erkenntnisse über Proportionen festhalten E: Erkenntnisse über Proportionen wiederholen Herstellen einer Gliederpuppe Bewegungsabläufe damit darstellen H: Dargestellte Bewegungen der Gliederpuppe direkt mit Pinsel und wässriger Farbe auf ein Blatt (Schattenriss) nachzeichnen S: Eigene Bewegungen mit Pinsel zeichnen Vorgaben zeichnen: jubelnder Mensch, Fussballspieler, TänzerIn, im Sprung, auf einem Skateboard Lebensgrosse Figuren in einer Bewegung darstellen E: Teile der Gliederpuppe von „Bildöffner 2 S. 122 Zeichenpapier Pinsel Wasserfarbe Malatelier vorbereiten 25 Menschen in Bewegung: Mit Hilfe von Bildmaterial lernen die Sch. die Proportionen der menschlichen Figur kennen (Umrisse, Schattenbilder, Silhouette) Sie lernen versch. Körperstellungen, Handlungen und Bewegungsabläufe darzustellen Schneesterne auf HPFolie Engel Steckbrief auf Computer, Landschaft mit Seidenpapier darstellen (Figuren und Zwischenraum als gleichwertig betrachten und ein Bild als ein Flächengefüge aufbauen), einen Gegenstand mit Bleistift abzeichnen (Sportgeräte?), Menschen in Bewegung (Eiskunst laufen, Discotänzer) darstellen. 5. Klasse Schuljahr 08/09 Carole JungoFasel