Arbeitsblatt: Gross- Kleinschreibung
Material-Details
Regelblatt zur Gross-/Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
89668
761
1
15.11.2011
Autor/in
FabS (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GROSS oder klein Merkblatt 1. Der Satzanfang, das erste Wort eines Titels und das erste Wort einer direkten Rede wird gross geschrieben. Nach einem Doppelpunkt (ohne direkte Rede) wird gross geschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. klein geschrieben, wenn kein ganzer Satz folgt. 2. Namen und Nomen werden gross geschrieben. 3. Tageszeiten (Morgen, Mittag, Abend) nach gestern, heute, morgen werden gross geschrieben. gestern Morgen, heute Abend, 4. Wird aus einem Adjektiv ein Nomen gemacht, durch das Voranstellen eines Artikels, schreibt man es gross. im Dunkeln tappen, den Kürzeren ziehen, auf dem Trockenen sitzen Achtung: Superlative werden klein geschrieben! Man kann mit „wie? Fragen: am genausten, am schönsten, 5. Stellt man einem Verb einen Artikel wie beim, im, am, zum, vom, ins, ans, aufs, zur, voran, wird aus dem Verb ein Nomen und es wird deshalb gross geschrieben. beim Reden, das Tauchen, 6. Pronomen werden, auch wenn sie als Stellvertreter von Nomen gebraucht werden, klein geschrieben. Hier hat sich schon mancher verirrt. Das muss jeder mit sich selber ausmachen. 6.a) Werden Ordnungszahlen wie Nomen gebraucht, d.h. sie stehen für Personen, Tiere, usw., schreibt man sie gross. Jeder Fünfte leidet unter diesem Virus. Der Nächste, bitte! 6.b) Auch bei unbestimmten Zahladjektiven verhält es sich so: Ich muss noch Verschiedenes erledigen. Merke Dir Folgendes: Anita war die Einzige. Den Überfall haben Unzählige gesehen. Ausnahmen sind: ein, ander, viel, wenig (einschliesslich all ihrer Formen)! der eine, der andere, vieles, die meisten 7. Kommt nach den Wörtern etwas, wenig, viel, nichts, alles, genug ein Adjektiv, wird es gross geschrieben. viel Neues, wenig Tolles, etwas Schönes, nichts Altes, alles Gute, genug Richtiges, 8. Feste Wortgruppen und Paarformeln (die Personen beschreiben) werden gross geschrieben. Du bist mein Ein und Alles, ein Programm für Jung und Alt, im Grossen und Ganzen, das ewige Hin und Her 9. Bei der höflichen Anrede schreibt man die betreffenden Pronomen gross. Die Pronomen der vertrauten Anrede wie du/dein und ihr/euer schreibt man klein. Entschuldigen Sie bitte, Herr Müller. Ihre Kinder waren unartig! Wie geht es Ihnen? Weißt du wie diese Aufgabe funktioniert?.