Arbeitsblatt: Atmung & Blutkreislauf

Material-Details

Arbeitsheft für Schüler inkl. Lehrerband zum Buch "Bau & Funktion unseres Körpers". Mit klaren Aufträgen und aufbereitetem original Bildmaterial aus dem Buch können die S&S viel Stoff selber erarbeiten.
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
24 Seiten

Statistik

89713
1951
106
16.11.2011

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Atmung und Blutkreislauf Script von Cyrill Zumbrunn zum Buch „Bau und Funktion unseres Körpers (Dr. Paul Walder, ISBN 978-3-906718-55-2) Dieses Script gehört NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 2 Oberstufe Inhaltsverzeichnis 1 Die Atmung . 4 1.1 Die Atemorgane 4 1.2 Innere und äussere Atmung5 1.3 Die Atemwege 5 1.3.1 Die Nase 5 1.3.2 Der Kehlkopf .7 1.3.3 Luftröhre und Bronchien .8 1.3.4 Die Lunge .9 1.3.4.1 Der Gasaustausch die äussere Atmung 9 1.3.4.2 Einatmen und Ausatmen 9 1.3.4.3 Zahlenwerte zur Atmung . 10 1.3.4.4 Ermüdung und Muskelkater 11 1.3.4.5 Zusammensetzung der Atemluft . 11 1.3.5 Erkrankungen der Atemorgane 12 1.4 Rauchen- ein gefährliches Unterfangen 13 1.4.1 Welche giftigen Stoffe sind in der Zigarette? . 14 1.4.2 Wirkungen und Folgen der Giftstoffe 14 2 Das Blut 15 2.1 Aufgaben des Blutes 15 2.2 Zusammensetzung des Blutes . 16 2.2.1 Rote Blutkörperchen 16 2.2.2 Weisse Blutkörperchen . 17 2.2.2.1 Infektion . 17 2.2.3 Blutplättchen 18 2.2.4 Blutplasma . 18 2.2.4.1 Blut schützt vor Krankheit 19 2.2.5 Blutgruppen 19 3 Der Blutkreislauf . 20 3.1 Der doppelte Blutkreislauf 20 3.1.1 Drei Arten von Blutgefässen 20 3.2 Das Herz 21 3.2.1 Lage des Herzens 21 3.2.2 Bau des Herzens . 21 3.2.3 Die Arbeitsphasen des Herzens . 23 3.2.4 Abschlussversuch: Sezieren eines Schweineherzens. 24 Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 3 Oberstufe Lernziele Du kennst die Organe und deren Bestandteile der Atmung Du kennst die Bestandteile der Luft und ihren Zusammenhang mit der Atmung Du erkennst die Bedeutung von Sauerstoff für unser Leben und kannst dies auch begründen Du kennst den Unterschied zwischen innerer und äusserer Atmung Du kennst die Zusammensetzung und prozentuale Anteile des Gasgemischs „Luft Du kannst erklären, warum das Einatmen durch die Nase besser ist als durch den Mund Du kennst die Funktion der Lunge und kannst sie beschreiben erklären Du kannst erklären, warum Nikotin für Lunge und Herz schädlich sind Du kannst erklären, warum der Sauerstoffverbrauch bei Tätigkeiten ansteigt Du kannst erklären, wie und warum Muskelkater entsteht Du kannst erklären, warum grüne Zimmerpflanzen und ausgiebiges Lüften für Räume so wichtig sind Du kennst die Organe und deren Bestandteile des Blutkreislaufes Du kennst die Bestandteile des Blutes und kannst ihre Funktionen erklären Du kannst erklären, auf welche Art eine offene Wunde ausheilt und kennst die Funktion des Fibrins Du kannst die Bestandteile des Blutes genauer beschreiben (Aussehen, Entstehung, Lebensdauer, Entsorgung) Du weisst, dass es verschiedene Blutgruppen gibt Du kennst die Bedeutung von Impfungen und kannst den Unterschied zwischen aktiver und passiver Impfung erklären Du kennst verschiedene Krankheitserreger (Viren, Bakterien, Pilze) und kannst deren Erscheinungsbilder und Symptome beschreiben Du kennst verschiedene Abwehrmechanismen des Körpers und kannst die Immunisierung beschreiben. Du kennst die möglichen Behandlungsmethoden von ausgewählten Krankheitserregern Du kennst die Bestandteile des Herzens und kannst die Funktion erklären Du kannst die Begriffe „Diastole und „Systole in den richtigen Zusammenhang bringen und erläutern Du weisst, was bei einem Herzinfarkt oder bei einer Embolie passiert Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf 1 Seite 4 Oberstufe Die Atmung Die Atmung läuft bei Mensch und Tier ohne Unterbrechung das ganze Leben lang ab. Der Mensch kann z.B. wochenlang ohne Nahrung existieren, einige Tage lang ohne Wasser, aber nur weinige Minuten ohne Sauerstoff. Beim Atemvorgang führen wir dem Körper Sauerstoff zu und scheiden Kohlendioxid aus. Der Sauerstoff wird letzten Endes in die Zellen transportiert. Merke: . 1.1 Die Atemorgane Auftrag: Versuche selber so viele Atemorgane wie möglich zu beschriften. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Lungenarterie (kommt vom Herz) 8. (Führt zum Herz) 9. 10. Verästelungen der Bronchien Lungenbläschen in den Verästelungen Versuch: Wie viele Atemzüge pro Minute machen wir bei unterschiedlicher Anstrengung? Führe die folgenden Aktivitäten je 1 Minute intensiv aus und miss danach die Anzahl Atemzüge pro Minute. Aktivität Atemzüge/Min Aktivität Sitzen Spazieren Hüpfen Schnell rennen Autor: C. Zumbrunn, Atemzüge/Min NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 5 Oberstufe Interpretiere deine gemessenen Werte. Was stellst du fest? 1.2 Innere und äussere Atmung Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 66 den folgenden Text. Wir führen die Atmung unser ganzes Leben aus. Dabei führen wir unserem Körper Luft zu und scheiden und Wasserdampf aus. Als äussere Atmung bezeichnen wir das Zuführen von in die Lunge, was wir als Atembewegungen sehen können. Ist der Sauerstoff einmal im Blut, kommt es zu der inneren Atmung: Dabei wird Sauerstoff vom Blut an die abgegeben und an das Blut zurückgegeben. 1.3 Die Atemwege 1.3.1 Die Nase Bei normaler Atmung durch die Nase wird die Luft zuerst Ohne diese Reinigung der Luft käme rund die Hälfte der Staubteilchen in die Lunge. Die linke und die rechte Nasenhöhle, welche durch die getrennt sind, enthalten je drei übereinander liegende Nasenmuscheln. An deren grossen und gut durchbluteten Oberfläche erwärmt sich die wie an einem Zentralheizungskörper. Durch die Nasenschleimhäute wird die Die Schleimhäute sind sehr empfindlich und erkälten sich rasch (Schnupfen). In der obersten Muschel liegt der Zu den sichtbaren äusseren Teilen der Nase gehören die , die knorpelige und die Nasenflügel. Wesentlich grösser ist der innere Anteil der Nase, die Die Nasenhöhle hat im Wesentlichen drei Funktionen: Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 6 Oberstufe Bei einer Atmung durch den Mund fallen alle diese Vorteile weg. Durch die hintere Nasenhöhle gelangt die Luft schliesslich in den Rachen, wo sich Luftund kreuzen. Frage: Du treibst im Winter intensiv Sport wie boarden, joggen usw. Was kann passieren, wenn du bei dieser Betätigung fest durch den Mund atmest? Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 67 die folgende Skizze und die Erläuterungen rechts. Erkläre genauer: Hirnanhangdrüse Hypophyse (Biobuch S. 190) Schilddrüse (Biobuch S. 104) Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 7 Oberstufe Versuche zur Nase 1. Versuch Form: Partnerarbeit Material: Thermometer Auftrag: Stellt mit einem Thermometer fest, wie warm es in dem NMMZimmer ist. Eines des 2-er Teams bildet mit den Händen einen Hohlraum vor der Nase und atmet eine Minute lang durch den Mund ein und durch die Nase aus. Lest danach die Temperatur vom Thermometer ab. Feststellung: Temperatur im Zimmer C Temperatur im Hohlraum C Erklärung: 2. Versuch Form: Einzel oder Partnerarbeit Material: Thermometer Auftrag: Hauche an eine Fensterscheibe. Beobachtung: Erklärung: 1.3.2 Der Kehlkopf Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 68-69 den folgenden Text und die Skizze. Der Eingang zu der Luftröhre setzt sich aus verschiedenen Knorpeln zusammen und schützt so den Eingang der Luftröhre. Im Inneren befinden sich zwei Stellknorpel, welche durch Muskelzug gedreht werden. Dadurch spannen, oder lockern sich zwei Hautfalten, die beiden . Strömt Luft durch die Stimmritze, so bringt sie die Stimmbänder in Diese überträgt sich auf die Luft im Kehlkopf, Rachen und So entsteht unsere Stimme. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 8 Oberstufe Bild: Kehlkopf im Querschnitt 1.3.3 Luftröhre und Bronchien Auftrag: Beantworte mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 70 die folgenden Fragen und den Text über die Luftröhre. Der Kehlkopf verschliesst beim normalen Atmen die Speiseröhre. Wenn wir aber schlucken, deckt der Kehldeckel die Luftröhre ab, so dass keine Nahrungsmittel in die Luftröhre gelangen können. Falls einmal etwas Flüssigkeit, oder z.B. ein Stück Apfel in die Luftröhre kommt, müssen wir fest husten, damit der Fremdkörper wieder entfernt wird. a.) Wie ist die Luftröhre aufgebaut? b.) Was sind Flimmerhärchen? Erkläre deren Funktion. Auf der Höhe des 4. Brustwirbels teilt sich die Luftröhre in zwei Äste, die beiden Stammbronchien. Diese führen beide zu den Lungenwurzeln. Die Bronchien verästeln sich wie ein Baum bis in kleinste Zweige, den Lungenbläschen. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 9 Oberstufe 1.3.4 Die Lunge Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 70-75 den Text über die Lunge. Beide Lungenflügel enthalten ungefähr Millionen Lungenbläschen. Diese haben einen Durchmesser von ca. mm. Die gesamte Oberfläche der Lunge beträgt auf diese Weise ungefähr m2, also etwa 50mal so viel wie die gesamte Hautoberfläche (dies entspricht einer Fläche von 10 10 Metern). 1.3.4.1 Der Gasaustausch die äussere Atmung Durch die äusserst zarte Haut der Lungenbläschen wandert der Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut und in umgekehrter Richtung Dieser Vorgang heisst äussere Atmung. Die beiden Lungenflügel füllen zusammen mit dem Herzen die Brusthöhle aus. Bild: Lungenbläschen im Querschnitt 1.3.4.2 Einatmen und Ausatmen Durch die Atembewegungen füllen wir die Lunge mit Luft und stossen diese wieder aus. Nur so können wir Sauerstoff und Kohlendioxid ständig austauschen. Beim Einatmen ziehen sich die Zwischenrippenmuskeln zusammen und heben die Rippen. Vor allem aber spannt sich die Muskulatur des Zwerchfells, seine Kuppe flacht sich ab. Diese beiden Bewegungen vergrössern den und somit ebenfalls das Luft wird eingesogen. Merke: Die Lunge ist also kein Muskel, sie wird gedehnt. Beim Ausatmen erschlafft die äussere Zwischenrippen- und das Zwerchfellmuskeln wieder. Der Brustraum sich wieder. Somit wird die Luft wieder hinausgepresst. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 10 Oberstufe Die Atembewegungen werden vom Atemzentrum im Nachhirn gesteuert. Wir können diese Bewegungen mit unserem Willen beeinflussen. Wenn wir aber längere Zeit die Luft anhalten, sammelt sich zu viel Kohlendioxid im Blut an und reizt das Atemzentrum. Sofort wird ein unwillkürliches Einatmen zwangsweise ausgelöst. Senkt sich das Zwerchfell, so atmen wir ein. 1.3.4.3 Zahlenwerte zur Atmung Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 74 die folgenden Tabellen. Benötigte Luftmengen pro Minute: beim Schlafen Liter/min beim Stehen Liter/min beim Gehen Liter/min beim raschen Laufen Liter/min Atemzug – Volumen: normale, leichte Atmung Liter/Atemzug ausdauertrainierter Sportler Liter/Atemzug Tägliche Luft- und Sauerstoffaufnahme: Luftaufnahme Sauerstoffaufnahme 13000 Liter/Tag 2600 Liter/Tag Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 11 Oberstufe 1.3.4.4 Ermüdung und Muskelkater Auftrag: Erkläre mit Hilfe des Biobuches „Bau und Funktion unseres Körpers, S. 74 (unten) wie Ermüdung und Muskelkater entstehen. Eine plötzliche maximale Muskeltätigkeit, wie bei einem Schnelllauf, erhöht den Sauerstoffbedarf der Muskelzellen ausserordentlich stark. Die Muskeln verbrauchen dann zuerst ihren Sauerstoffvorrat, der nachher 1.3.4.5 Zusammensetzung der Atemluft Einatmen Ausatmen Sauerstoff Sauerstoff Stickstoff Stickstoff Kohlendioxid Kohlendioxid Merke: Frage: Warum sollte man ein Zimmer mit vielen Menschen oft lüften? Versuche zur Atmung Versuch 1: Atemvolumen Tauche einen Standzylinder unter Wasser, so dass er ganz gefüllt ist. Nun halte ihn verkehrt untergetaucht und blase mit einem Schlauch eine Lungenfüllung Luft hinein. Lies dein Lungenvolumen ab. Wie gross ist dein Lungenvolumen? Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 12 Oberstufe Versuch 2: Wirkung des Sauerstoffs Fülle einen Standzylinder mit Sauerstoff und schliesse ihn sofort mit einem Deckel. Halte nun ein glimmendes Stück Holz hinein. Feststellung: Erklärung: 1.3.5 Erkrankungen der Atemorgane Die häufigste Erkrankung der Atemorgane ist die Erkältung. Dabei handelt es sich meistens um eine Austrocknung der verschiedenen Schleimhäute. Im Winter bei trockener Luft werden die Schleimhäute ausgetrocknet und sind dann leicht reizbar. Wenn nur die Nasenschleimhäute betroffen sind, sprechen wir von einem Schnupfen. Sind die Luftröhren, oder Bronchien ausgetrocknet, müssen wir husten. Wenn sich die Erkrankung bis in die Lunge ausbreitet und die Bronchien befällt, handelt es sich um eine Bronchitis. Häufigste Erkrankungen der Atemorgane Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 13 Oberstufe Auftrag: Erläutere in jeweils 2-3 Sätzen mit Hilfe des Textes auf Seite 12 (Quelle: „Biologie, Physiologie und Anatomie für Pflegeberufe) die folgenden Krankheiten. Asthma Tuberkulose (TB) Lungenentzündung (auch genannt) 1.4 Rauchen- ein gefährliches Unterfangen Aus über 4000 Chemikalien besteht die Qualm-Mixtur im blauen Dunst. Dazu gehören: Teer ist der krebserregende Faktor beim Rauchen. Das Gift-Gemisch aus teilweise so toxischen Substanzen wie Formaldehyd, Arsen, Zyanid und Benzol gelangt mit dem Tabakrauch in die Atemwege und Lungen und lagert sich dort ab. Bei einer Schachtel Zigaretten täglich kommt so pro Jahr eine Tasse Teer zusammen, welche der Körper fortwährend hinaus zu schaffen versucht. Nikotin stimuliert und macht süchtig. Die in hohen Dosen hochgiftige Substanz kurbelt das Zentralnervensystem an und erhöht Puls und Blutdruck. Die Nikotoinabhängigkeit zählt zu den neurobiologischen Abhängigkeiten und gilt formal als Krankheit. Kohlenmonoxid geht an den Kreislauf. Da das Gas sich leichter an den Blut-Sauerstoff-Transporteur Hämoglobin bindet als O2, reduziert sich die Sauerstoffkonzentration im Blut. Die Folge: Raucher ermüden schneller und geraten so in einen Teufelskreis, aus dem sie sich mit der nächsten aufputschenden Nikotindosis wieder herausholen. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 14 Oberstufe Der Organismus reagiert mit einer Erhöhung des Hämoglobin-Wertes, um nach wie vor genügend Sauerstoff transportieren zu können. Zusammen mit einem in der Regel bei Rauchern ebenfalls erhöhten Hämatokrit-Wert macht erhöhtes Hämoglobin das Blut dickflüssiger, das Herz muss sich mehr anstrengen, ausserdem herrscht erhöhte Thrombosegefahr (). 1.4.1 Welche giftigen Stoffe sind in der Zigarette? 1.4.2 Wirkungen und Folgen der Giftstoffe Wirkung: Verengung der Blutgefässe im Körper, vor allem in den Beinen Verdrängung von O2 aus dem Blut Reizung der Schleimhäute Störung der Durchblutung des Kindes im Mutterleib Autor: C. Zumbrunn, Folge: NMM: Atmung und Blutkreislauf 2 2.1 Seite 15 Oberstufe Das Blut Aufgaben des Blutes Auftrag: Erläutere mit Hilfe des Biobuches S. 77 die Funktion des Blutes. Ordne den Organen in der Skizze auch deren Funktion zu. Achtung: die Nummern sind nicht genau gleich wie im Buch. Güterzüge und Lastwagen transportieren täglich riesige Mengen von lebenswichtigen Gütern an Orte, wo sie benötigt werden. Auch unser Körper braucht so ein Transportmittel: das , das in unseren Adern fliesst. Das Blut bringt den Zellen die zum Leben notwendigen Stoffe: 1. 2. Es führt aber auch Abfallstoffe aus den Zellen weg: 3. Giftige Stoffe 4. (wird als Urin ausgeschieden) 5. Daneben transportiert das Blut noch weitere Stoffe: 6. (Botenstoffe) 7. Abbildung: Blut als Transportmittel Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf 2.2 Seite 16 Oberstufe Zusammensetzung des Blutes Wenn man sich verletzt, so quillt das rote Blut aus der Wunde. Unter dem Mikroskop erscheint das Blut jedoch nicht mehr rot. Es handelt sich um eine farblose Flüssigkeit, in der kleine, runde, gelbliche Scheibchen schwimmen. Die grosse Menge dieser Scheiben geben dem Blut die rote Farbe. Bestandteile des Blutes Auftrag: Liste mit Hilfe des Biobuches S. 78 die Bestandteile des Blutes auf. Rote Blutkörperchen Weisse Blutkörperchen Blutplättchen pro 1 mm3 pro 1 mm3 pro 1 mm3 Blutplasma: 2.2.1 Rote Blutkörperchen Auftrag: Du findest im Schulzimmer zu jedem Blutbestandteil Posten mit Vorlagen (Quelle: Biobuch S. 78 – 82). Lass dein Script an deinem Platz und hole dir beim Posten die Informationen. Vervollständige die Steckbriefe. Form und Grösse: Lebensdauer: Entstehung: Beseitigung: Hauptaufgabe: Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 17 Oberstufe 2.2.2 Weisse Blutkörperchen Form und Grösse: Lebensdauer: Entstehung: Beseitigung: Hauptaufgabe: 2.2.2.1 Infektion Wenn viele gefährliche in den Körper gelangen, wird sofort Alarm gegeben. Dann bilden und viel mehr weisse Blutkörperchen. Mit dem werden diese an die bedrohte Körperstelle geführt. Dort verlassen die weissen Blutkörperchen die Ader und schlüpfen zu der entzündeten Stelle. Durch die Entzündung ist diese Stelle oft angeschwollen, rot und . Die weissen Blutkörperchen gehen in diesem Kampf zugrunde und bilden so den . Wenn die weissen Blutkörperchen nicht siegen, wird der Mensch . Eine Fresszelle (spezialisiertes weisses Blutkörperchen) ist im Begriff, ein Tuberkulose-Bakterium (rechts) in sich einzuschliessen und zu verdauen. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 18 Oberstufe 2.2.3 Blutplättchen Form und Grösse: Entstehung: Hauptaufgabe: Wenn wir uns verletzen und Blut aus der Wunde fliesst, bildet sich bald eine Kruste. Dies aus folgendem Grund: Was ist ein Bluter? 2.2.4 Blutplasma Inhalt: Hauptaufgabe: Blutplasma setzt sich aus Vorfibrin und Blutserum zusammen. Vorfibrin Serum Löslicher , der sich bei der Gerinnung in feste Fibrinfasern verwandelt. Serum ist eine wässrige Flüssigkeit. Das Serum transportiert gelöste Stoffe wie. Nährstoffe (Traubenzucker, Fettstoffe, Eiweiss) Abfallstoffe Harnstoff, und andere Stoffwechselgifte) Hormone von der Hormondrüse zum Abwehrstoffe welche das Ausbrechen einer gleichartigen Krankheit verhindern Das Blutplasma sorgt ausserdem für Wärmetransport, indem es Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 19 Oberstufe 2.2.4.1 Blut schützt vor Krankheit Auftrag: Beantworte mit Hilfe des Biobuches S. 83 die folgenden Fragen. a.) Welche Blutkörperchen gehen gegen eingedrungene Krankheitserreger vor? b.) Was sind Antikörper? c.) Wie lange schützt ein Abwehrstoff gegen eine bestimmte Krankheit? d.) Aus welchem Grund ist für gewisse Krankheiten trotzdem eine Impfung nötig? e.) Was ist eine Aktive Schutzimpfung? f.) Wie funktioniert die Passive Impfung? Man spritzt z.B. einem Pferd eine kleine Menge Erreger. Dadurch bildet dessen Körper Aus dem Pferdeblut wird dann ein gewonnen, das man dem Menschen spritzt. g.) Welches ist der Nachteil von der Passiven Impfung? 2.2.5 Blutgruppen Wenn ein Mensch eine schwere Verletzung erleidet, so verliert er unter Umständen viel Blut. Fliesst zuwenig Blut in den Adern, ist eine normale Zirkulation nicht mehr möglich und es kann zu einem lebensgefährlichen Kreislaufschock kommen. Das passiert bereits nach dem Verlust von ca. 1 Liter Blut (von ca. 5 Litern). Da helfen nur noch Blutkonserven von Blutspendern. Dabei muss der Arzt das richtige Blut verwenden, sonst ist das tödlich. Mischt man die falschen Blutgruppen, so verklumpt das Blut sofort Thrombose. Beim menschlichen Blut unterscheidet man viel Blutgruppen: A, B, AB und 0 (Null). Die beiden häufigsten Blutgruppen sind oder 0. Auftrag: Erkundige dich, was für eine Blutgruppe du hast und trage es hier ein. Vorname: Name: Blutgruppe: Spitäler brauchen täglich riesige Mengen von Blut für die Rettung von Verletzten, oder für Operationen. Deshalb ist es wichtig, dass man ab dem 18. Lebensjahr die Blutspendeaktionen des Roten Kreuzes unterstützt. Blutspenden rettet Leben. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf 3 Seite 20 Oberstufe Der Blutkreislauf Blut ist ein Transportmittel und muss sich vorwärts bewegen. Es fliesst durch den ganzen Körper von der Lunge über das Herz zu den Organen. Die Blutbahnen nennt man Adern oder Blutgefässe. 3.1 Der doppelte Blutkreislauf Erklärung: 3.1.1 Drei Arten von Blutgefässen Auftrag: Erkläre mit Hilfe des Biobuches S. 88 zusammenfassend die drei Arten der Blutgefässe. Arterien: Die dickwandigen Arterien führen Blut vom Herzen . Das Blut fliesst stossweise. Deshalb kann man an und den Puls fühlen. Die dicken Wände bestehen aus elastischen und glatten . Venen: Kapillaren: Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf 3.2 Seite 21 Oberstufe Das Herz Versuch: Wie viele Herzschläge macht unser Herz bei unterschiedlicher Anstrengung? Führe die folgenden Aktivitäten je 1 Minute intensiv aus und fühle danach die Anzahl Herzschläge pro Minute. Aktivität Herzschläge/Min Aktivität Sitzen Spazieren Hüpfen Schnell rennen Herzschläge/Min 3.2.1 Lage des Herzens Das Herz liegt schön geschützt unter den Rippen und dem Brustbein. Zwei Drittel liegen in der linken und ein Drittel in der rechten Körperhälfte. Es ist in einem Beutel eingeschlossen, der mit Schmierflüssigkeit gefüllt ist. Das Herz ist ein Muskel mit vier Hohlräumen. Linke und rechte Herzkammer sind dickwandig und leisten die Hauptarbeit, während die beiden Vorhöfe (Vorkammern) eine dünnere Wand aufweisen. 3.2.2 Bau des Herzens Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuches S. 91 „Bau und Funktion unseres Körpers S. 70 die folgende Skizze. Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 22 Oberstufe Auftrag: Vervollständige mit Hilfe des Biobuchs „Bau und Funktion unseres Körpers S. 90 – 93 die folgenden Informationen zum Herz. Grösse: Einbahnverkehr: Zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern verhindern Segelklappen ( ) das Zurückfliessen des Blutes in die Taschenklappen machen das Zurückfliessen des Blutes aus den unmöglich. Somit sorgen also dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fliesst. Arbeitsweise: Die Tätigkeit des Herzens läuft in zwei Phasen ab: Zahl der Pulsschläge: Je nach Alter findet man unterschiedliche Durchschnittswerten betreffend Pulsschlag. Körperliche Anstrengung und seelische Erregung beeinflussen den Puls. Erwachsene: 14. Lebensjahr: Säugling: Leistung: Bei einem Schlag werden ca. cm3 Blut aus jeder Herzkammer gepresst, das macht bei einem Erwachsenen pro Tag mindestens um die Liter aus jeder Herzkammer. Elektrokardiogramm: Mit einem EKG kann der Arzt die Herztätigkeit genau untersuchen, da jeder Arbeitsvorgang während des Herzschlags Herzinfarkt: Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 23 Oberstufe 3.2.3 Die Arbeitsphasen des Herzens Auftrag: Diskutiere mit deinem Pultnachbarn darüber, in welchen Teilschritten das Herz arbeitet. Die Lehrkraft sammelt die mündlichen Beiträge und fügt sie mit euch untenstehend zu einem Text zusammen. Füllphase 1 Die Muskulatur der Herzkammer beginnt zu erschlaffen (Diastole). Die linke Vorkammer (Vorhof) füllt sich mit Blut aus der Lunge (mit O2) und die rechte Vorkammer mit Blut aus dem Körper (verbrauchtes Blut). Die Segelklappen sind noch geschlossen. Füllphase 2 Entleerungsphase 1 Entleerungsphase 2 Autor: C. Zumbrunn, NMM: Atmung und Blutkreislauf Seite 24 Oberstufe 3.2.4 Abschlussversuch: Sezieren eines Schweineherzens In den vielen Lektionen zum Thema Herz und Blutkreislauf hast du viel gelernt. Nun wird es Zeit, die Praxis zu betrachten. Die Lehrkraft hat im nahegelegenen Schlachthof frische Schweineherzen besorgt. Kommt es dir etwas gruselig vor? Keine Angst – sie sind nicht schmutzig. Stell dir vor, du hättest ein Stück Fleisch vor dir. Auch das Herz ist so betrachtet lediglich ein Faustgrosses Muskelpaket. Verfahre nach den vorgegebenen Arbeitsschritten: 1. Positioniere das Herz vor dir auf dem Tisch und versuche den abgetrennten Blutgefässen ihre Funktion zuzuordnen. 2. Betrachte die Aussenhaut des Herzens. Was fällt dir auf? 3. Schneide das Herz nun mit einem Japanmesser so auseinander, dass die beiden Herzkammern offen vor dir liegen. (Siehe Schnittlinie auf Skizze) 4. Achte dich auf die Wandstärke der Muskulatur. Sind beide Herzhälften gleich kräftig? Begründe deine Beobachtung. 5. Vielleicht ist es dir gelungen das Herz so zu zerschneiden, dass nicht alle Herzklappen beschädigt sind. Beobachte deren Konstruktion. Sprichworte zum Herz Kennst du Sprichworte in denen das Herz vorkommt? Wofür steht das Herz dort jeweils? Warum wird das Herz so viel erwähnt? Diskutiere. Autor: C. Zumbrunn,