Arbeitsblatt: Erstellung und Verbuchung der Lohnabrechnung

Material-Details

Einführungslektion fürs KV mit Leimgruber Prochinig Band 3, Niveau E Unterrichtsdisposition
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
12. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

89922
1536
2
20.11.2011

Autor/in

Philipp Busslinger
Mühlemattstrasse 4
5706 Boniswil
062/777 58 94
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

UNTERRICHTSDISPOSITION: Prüfungslektion Philipp Busslinger Klasse: Datum: 22.9.2010 Zimmer: 12 Lehrmittel: Leimgruber/Prochinig: Das Rechnungswesen, Band 3 LERNZIELE: 1. Die Lernenden können anhand von einfachen Aufgaben Lohnabrechnungen erstellen 2. Die Lernenden können anhand von einfachen Aufgaben Lohnabrechnungen verbuchen 3. Das Verständnis für die wahren Kosten eines Arbeitsplatzes wecken THEMATISCHE STRUKTUR: Aus rechtlichen Gründen erfolgt heute die Finanzierung der Sozialversicherungen gemeinsam durch den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer. Der Arbeitnehmer könnte nicht alle Soziallasten alleine tragen. Insgesamt zahlt der Arbeitgeber sogar mehr als der Arbeitnehmer. Verbuchung der Arbeitnehmerbeiträge: Lohnaufwand Kreditoren Sozialversicherungen Auszahlung des Nettolohnes (85-90 des Bruttolohnes): Lohnaufwand Liquide Mittel Gutschrift der Kinderzulagen: Kreditoren Sozialversicherung Lohnaufwand Verbuchung der Arbeitgeberbeiträge: Sozialaufwand Kreditoren Sozialversicherung Das Thema hängt mit den Sozialversicherungen zusammen, über die das Buch auf Seite 58 eine tabellarische Übersicht gibt. Fortan: Schüler/innen Sch Arbeitsblatt AB Wandtafel WT Hellraumprojektor HP Unterrichtsabschnitte und Lernschritte Begrüssung Monatlichen Bruttolohn nach Ausbildung schätzen Besprechung, Hinweis auf Nutzen der Weiterbildung Thema Erstellung und Verbuchung der Lohnabrechnung, Lernziele Kurze Repetition der drei Säulen Erstellung der Lohnabrechnung besprechen Verbuchung der Lohnabrechnung besprechen Unterrichtsverfahren Hilfsmittel Zeit Zeit kum. Lehrervortrag Partnerarbeit HP AB 1 3 1 4 Uhrzeit 10.10 10.11 Lehrgespräch HP 4 8 10.14 Lehrervortrag HP 2 10 10.18 Lehrgespräch HP, AB 2 12 10.20 Lehrervortrag, Lehrgespräch Lehrervortrag, Lehrgespräch 4 16 10.24 10 26 10.34 Bearbeitung von Aufgabe 37.02 a-b, Seite 182-183, Puffer c-f Präsentation der Lösung, Korrektur durch Lernende Kurze Lernkontrolle, Hinweis auf zusammenfassende Darstellung S. 59 Verabschiedung Einzelarbeit AB, Buch S. 56, HP Buch S. 57 WT-Bild nach Buch Buch Seite 182-183 10 36 10.44 Lehrervortrag, Einzelarbeit Einzelarbeit, Lehrgespräch HP 4 40 10.44 AB, HP, Buch S. 59 4 44 10.50 Lehrervortrag Stimme 1 45 10.54