Arbeitsblatt: Polare Zone
Material-Details
Arbeitsblatt für S+S mit Lösungen zum kennenlernen der polaren Zone
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
90053
2771
23
23.11.2011
Autor/in
delfin8 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
KLIMAZONEN: POLARE ZONE Lücken: antarktischen, Niederschläge, Grönlands, gefrorenes, Bergen, Frost, arktischen, geringe, lebensfeindlichsten, Feuchtigkeit, alaska An den beiden Erdachsen befinden sich die Zonen der Erde. Klirrende Kälte, heftige Stürme und Sonneneinstrahlung machen aus dem Alltag in der polaren Klimazone einen ständigen Überlebenskampf. Zum Polargebiet zählen auf der Nordhalbkugel ein Grossteil, weite Teile des nordkanadischen Archipels, Nord_, die nordsibirische Küste mit einigen vorgelagerten Inseln und das Nordpolarmeer. Auf der Südhemisphäre umfasst es praktisch den gesamten Kontinent. Das Klima ist von fast permanentem gekennzeichnet. Wegen des relativ hohen Luftdrucks ist die Niederschlagsmenge gering, vor allem im Landesinneren der polaren Kältewüsten. Die, vorwiegend Schnee, fallen nicht sehr ausgiebig aus, da die extrem kalte Luft nur wenig aufnehmen kann. Die Polarregionen haben manches gemein, weisen aber auch viele Unterschiede auf. NORDPOLARGEBIET im Meer kein festes Land, nur Wasser Klima ausgeglichener und milder als in der Antarktis im Winter 175 Tage Sonne nicht über dem Horizont „Polarnacht im Sommerhalbjahr geht Sonne nicht unter „Mitternachtssonne Inuits leben in den Zonen Randgebieten SÜDPOLARGEBIET Landmasse mit hohen, von Eis und Schnee bedeckten 14 Mio. Quadratmeter gross war unbewohnt, erst seit 1899 erste Menschen, welche sich hier für längere Zeit aufhalten Fragen zum Text „Polare Zone a) Welche Tiere leben in dieser Zone? b) Wie kalt ist es am Südpol? c) Wieso frieren Pinguine nicht? d) Wie gross sind Eisbären? e) Wie ernähren sich Inuits?