Arbeitsblatt: Aufklärung

Material-Details

Allgemeine Informationen
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

9009
1512
121
16.08.2007

Autor/in

Andreas John
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufklärung (1720 -1785) Grundideen im 18.Jahrhundert: Verbreitung der rationalistischen Denkweise in Europa (lateinisch: ratio Verstand) Keine Anerkennung der Autorität, welche das freie Denken einschränkt. Alle bisher gültigen Ansichten werden kritischer Betrachtung unterzogen. Man spricht von Gleichheit und fordert Toleranz für Andersdenkende. Wie kam es zur Aufklärung? Schon im 15./16. Jahrhundert hatten die Menschen in Europa begonnen, ihr Wissen über Erde und Natur zu erneuern und zu erweitern. Dadurch wurden die Lehren der Kirche erstmals ernsthaft in Frage gestellt. Erfindungen, Entdeckungen und Überlegungen veränderten das Weltbild. Der Wissensdurst und die Suche nach neuen, nützlichen Erfindungen und Erklärungen in der Natur hörten auch im 17./18. Jahrhundert nicht auf. Forscher, Wissenschafter und Erfinder wollten ihre Erkenntnisse an alle Menschen weitergeben; denn aufgeklärte Menschen handeln vernünftiger und werden dadurch glücklicher; das ist der Sinn der Aufklärung! Es gab immer mehr Universitäten und Akademien und somit auch immer mehr Gelehrte. Was ist die Aufklärung? (Definition von Imanuel Kant; berühmter Aufklärer) Zitate: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit! Unmündigkeit ist, wenn man sich seines Verstandes nicht bedienen kann, ohne die Leitung durch jemand anders. „Habe Mut, dich deines EIGENEN VERSTANDES zu bedienen! Früher glaubten die Menschen z.B., dass alle Naturkatastrophen eine Strafe Gottes seien, weil es die Kirche sie so lehrte. Hier die 4 Theorien (Erklärungen) von Imanuel Kant, die das Gegenteil beweisen sollen: 1.) Die Natur ist vernünftig geordnet. Was in der Natur geschieht, geschieht nicht durch Zufall, sondern auf Grund von Naturgesetzen. Jedes Naturgesetz hat eine Ursache. 2.) Die Menschen können diese Naturgesetze erkennen, wenn sie ihren Verstand gebrauchen. Durch vernünftiges Denken kommen wir hinter die Geheimnisse der Natur. 3.) Die Menschen können die Naturgesetze praktisch anwenden und damit ihre eigene Lebenslage verbessern. 4.) Je mehr Menschen ihren Verstand selbständig brauchen, desto grössere Fortschritte macht die Menschheit. Erfindungen: Technik: -(1687 erfand Papin die Dampfpumpe).,aber die richtige Dampfmaschine erfand James Watt 1789. -1787 wurde der Blitzableiter erfunden (wichtig: Blitze sind nun nicht mehr eine Strafe Gottes; man kann sie abwehren) Medizin: -Albrecht von Haller lebte 1708 1777, war Doktor der Medizin. Er erzielte wichtige Erkenntnisse der Funktionen von Atmung, Nerven und Herz. -Eduard Jenner erfand die erste Impfung der Welt (Pockenimpfung). Politik: Änderungen der Gesellschaft zum Wohle der Menschen. Zitat: „Die natürliche Gleichheit unter den Menschen ist der Grundsatz, den wir niemals aus den Augen verlieren dürfen Nun, es gab zwei verschiedene Meinungen zur politischen Neugestaltung: 1.) Ablehnung des Absolutismus, Staat mit Gewaltentrennung(Legislative/Judikative/Exekutive). 2.) König ist überflüssig; nur Staat: alle Bürger sind gleich!(Bürger an der Politik teilhaben) Zwei verschiedene Meinungen; Folge: FRANZÖSISCHE REVOLUTION !!! Aufklärung: Historischer Hintergrund: Erster (1740-1742) und zweiter (1744-1745) schlesischer Krieg. 7-jähriger Krieg (1756-1763) Preussen als Grossmacht Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) Aufstieg des Bürgertums Neues Weltbild: Glaube an die Vernunft Rationalismus Pietismus Empfindsamkeit Literarische Regeln Emanzipation des Menschen Anleitung zum selbständigen Denken Kritisches Denken Toleranz Wichtigste Ideen: Kraft des Menschenverstandes Menschlichkeit Toleranz Brüderlichkeit Optimismus Moralisches Leben Hinwendung zum Bürgertum Literarische Formen: Lehrgedicht bürgerliches Trauerspiel Fabeln Romane Verserzählungen Erziehungsdramen Hauptvertreter: Albrecht von Haller Salomon Gessner Friedrich Gottlieb Klopstock Johann Christoph Gottsched Gotthold Ephraim Lessing Zusammenfassung: Im 17./18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Aufklärung, wurden viele neue Erkenntnisse auf verschiedensten Gebieten erworben. Änderungen in Technik, Medizin, Erziehung, Weltansicht und in der politischen Auffassung haben die Französische Revolution ausgelöst und haben ihre Bedeutung bis heute erhalten.