Arbeitsblatt: Jazz 2: Jazzstile und Interpreten

Material-Details

Kurzbeschreibungen der 7 wichtigsten Jazzstile (inkl. Lösungen) und vier Bilder von berühmten Interpreten
Musik
Musikgschichte
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

9025
2344
44
16.08.2007

Autor/in

Ramona Thoma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die wichtigsten Jazz-Stile dreistimmiges Bläserkollektiv (Kornett/Trompete, Klarinette, Posaune) und Rhythmusgruppe (Bass/Tuba, Schlagzeug, Banjo/Gitarre/evtl. Klavier) kollektives Zusammenspiel aller Musiker hohes instrumentales Können verbunden mit ausdrucksvoller, afroamerikanischer Folklore nach wie vor in den Südstaaten der USA Harmonien als der ursprüngliche Jazz weniger Schleiftöne und Vibrato, „sauberere „weisse Spielart des Ur-Jazz technisch versiert nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs Auswanderung vieler schwarzer Musiker in die neuen Industrie- und Handelszentren (Autoindustrie, Banken) in den Nordstaaten u. a. Detroit, Philadelphia Aneinanderreihung von Instrumental-Soli der Grossstädte widerspiegelt traditioneller Jazz, der aber Hektik Einbezug des Saxophons Jazz-Stil, den wir noch ausführlicher behandeln werden Entstehung in Jam Sessions (gemeinsames Musizieren nach der Arbeit, in der Nacht) in New York rasch gespielte „Melodiefetzen zu denken, zu reden, zu handeln eigene Weise sich zu kleiden (dunkle Sonnenbrille), nicht mehr Tanzmusiker, sondern Künstler kleinere Com- bo Devise: „Keep cool, man! von europäischer Kunstmusiker beeinflusste Weisse mehr Hot Jazz und Hektik des Bebop nicht entspannter Rhythmus und verhaltene Lautstärke alle bisher gültigen Regeln des Jazz in Frage gestellt kollektives Gespräch aller Gruppenmitglieder Ekstase Auflösung von Metrum, Harmonie, Energie und Intensität erzeugen kollektive Einbezug von Musikkulturen aus der ganzen Welt exakte Definition aufgrund derartiger Vielgestaltigkeit nicht möglich Rock Jazz, Electric Jazz, Fusion Jazz (ab 1975/80) Chick Corea, Joe Zawinul Lösungen New Orleans Jazz (1900-1910/25) Louis Armstrong (berühmtester schwarz. Jazz-Trompeter) Dixieland Jazz (1910-1920/25) Original Dixieland Jass Band Chicago Jazz (1920/25-1930) Swing (1930/40-45) Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman, Ella Fitzgerald, Billy Holiday, Oscar Peterson Bebop (1940-1955) Charlie Parker, Dizzy Gillespie Cool Jazz (1950-1960) Miles Davis Free Jazz (1960-1975) Ornette Coleman, John Coltrane !!! Alle Jahresangaben sind mit einem ca. zu versehen!!! Bilder: Louis Armstrong Ella Fitzgerald Oscar Peterson Duke Ellington Quellen: Musik, Sekundarstufe 1 (2001, St.Gallen, Verlag Schweizer Singbuch Oberstufe), S. 314 Lehrerkommentar, S. 156 Lugert, D. W. und K. Rohrbach: Amadeus 2, Musikunterricht für die Klassen 7-10 (2001, Oldershausen, Lugert Verlag) Metzler: Musik um uns, Sekundarbereich II (1996, Hannover, Schroedel Schulbuchverlag GmbH) Spielpläne 7-10 (Klett Verlag), S. 212-217