Arbeitsblatt: Arbeitsblatt: Der Mensch, ein Kulturwesen

Material-Details

Die Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen deuten daraufhin, dass der Mensch ein soziales Kulturwesen mit Geist und Vernunft ist. In diesem Unterrichtsbaustein sollen die SuS einen kurzen Text zum Thema „Der Mensch ist ein Kulturwesen“ erarbeiten und Fragen dazu beantworten, welche danach im Plenum erläutert werden.
Pädagogik und Psychologie
Erziehung, Bildung und Schule
11. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

90448
2192
6
01.12.2011

Autor/in

Benjamin Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erziehungsnotwendigkeit und -fähigkeit Titel: Der Mensch, ein Kulturwesen Autoren: Esther Burri, Benj Hofer, Martina Freudiger Kurzbeschreibung Die Geistes- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit des Menschen deuten daraufhin, dass der Mensch ein soziales Kulturwesen mit Geist und Vernunft ist. Die Themen, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, welche über einen Geist und über Vernunft verfügt, wurde schon erarbeitet. Jedoch noch nicht die Thematik, dass der Mensch ein Kulturwesen ist. In diesem Unterrichtsbaustein sollen die SuS einen kurzen Text zum Thema „Der Mensch ist ein Kulturwesen erarbeiten und Fragen dazu beantworten, welche danach kurz im Plenum erläutert werden. Dieser Unterrichtsbaustein wird als Informationsaufgabe angesehen. Einsatzmöglichkeiten: Zur Information zum Thema: Der Mensch, ein Kulturwesen Zeitaufwand: 20 Minuten Material: Text mit Fragen für die SuS, Antwortblatt für LP 1/2 Einbettung Nachdem im Unterricht die Erziehungsnotwendigkeit und die Erziehungsfähigkeit unter dem Gesichtspunkt der naturwissenschaftlichen Erkentnisse besprochen wurden, werden nun zur Vervollständigung die Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven zu diesem Thema erläutert. Die SuS haben sich mit der Thematik, dass der Mensch ein geistiges und soziales Wesen ist auseinandergesetzt. Nun wir noch der Aspekt, dass der Mensch ein Kulturwesen ist, erarbeitet. Ablauf Zeit 1‘ Was LP sagte was für ein Thema ansteht und verteilt den SuS die Texte 14‘ SuS lesen den Text selbstständig durch 5‘ Im Plenum werden die erarbeiteten Antworten besprochen und gegeben falls ergänzt und erweitert Lernziele Die SuS können den Begriff „Kultur in eigenen Worten definieren. Die SuS wissen, dass zwischen Mensch und Kultur eine Wechselbeziehung herrscht, sich diese zwei Grössen also gegenseitig beeinflussen. Die SuS erkennen den Einfluss des Begriffes der Kultur auf die Notwendigkeit des Lernens und der Erziehung. Wie? Sozialform (KU, GA, PA, EA) und Lehr-/Lerntätigkeiten KU Material Blätter mit Text und Aufgaben LP erklärt den SuS, dass sie den Text lesen sollen und die Fragen dazu schriftlich beantworten müssen. EA SuS lesen den Text und beantworten die drei Fragen Plenum Text und Lösungsblatt LP ruft einige SuS auf, um Antworten vorlesen zu lassen und sammelt so einige Antworten Je nach Antwort ergänzt die LP die Lösung der SuS. Die SuS wiederum ergänzen ihre Antworten auf dem Blatt 2/3 Reflexion: Der vorliegende Baustein kann gestützt auf das AVIVA Modell der Stufe „Information zugeordnet werden. Die SuS sollen anhand des Textes einmal selber versuchen, sich die nötigen und wichtigen Informationen herauszuarbeiten und aufzuschreiben. Hier wird an die Selbstständigkeit der SuS appelliert und die Informationen werden nicht einfach von der LP vorgegeben. Natürlich sollten nach diesem „Informationsteil Übungen vorgenommen werden, damit sie SuS sich das selbstständig erarbeitete Wissen üben, umsetzten und auf Besipsiele/Situationen anwenden können. Doch dies würde in einem weiteren Schritt geschehen. Verwendete Literatur: Hobmair, H. (Ed.). (2008). Pädagogik (4., vollständig überarb. Aufl., versch. Dr.). Troisdorf: Bildungsverlag Eins. Städeli, C., Grassi, A., Rhiner, K., Obrist, W. (2010). Kompetenzorientiert unterrichten – das AVIVA-Modell. Bern. hep. 3/3