Arbeitsblatt: Proporzverfahren

Material-Details

Wie wähle ich?
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

90456
798
4
01.12.2011

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Möglichkeiten beim Proporz Situation: 4 Parteien bewerben sich um 3 Sitze. Liste 1 Partei Liste 2 Partei Liste 3 Partei 1.1 1.2 1.3 Otto E. Fritz B. Werner I. 2.1 2.2 2.3 Pia H. Karl E. Regina T. 3.1 3.2 3.3 Sandra K. Jürg W. Judith E. Liste 4 Partei 4.1 4.2 4.3 Heiri S. Ernst B. Walter P. . . . Die leere Liste muss von Amtes wegen zur Verfügung gestellt werden. by Verlag Fuchs 2. Möglichkeiten beim Proporz Liste 1 Partei 1.1 1.2 1.3 Otto E. Fritz B. Werner I. Keine Veränderung Der Wahlzettel (die Parteiliste) wird unverändert eingeworfen. Stimmen erhalten: Partei A: 3 Parteistimmen Jeder Kandidat: 1 Kandidatenstimme by Verlag Fuchs 3. Möglichkeiten beim Proporz Liste 2 Partei 2.1 2.2 2.3 Pia H. Karl E. Regina T. Streichen Es dürfen Namen gestrichen werden. (Der Wahlzettel muss mindestens eine wählbare Person enthalten.) Stimmen erhalten: Partei B: 3 Parteistimmen (inkl. Zusatzstimme für die leere Zeile) Pia H. und Regina T.: je 1 Kandidatenstimme by Verlag Fuchs 4. Möglichkeiten beim Proporz Liste 3 Partei Kumulieren 3.1 3.2 3.3 Sandra K. Jürg W. Judith E. Ein Name wird ein zweites Mal aufgeführt. (Sind keine leeren Zeilen vorhanden, muss zuerst ein Name gestrichen werden.) 3.2 W. Jürg Stimmen erhalten: Partei C: 3 Parteistimmen Kandidatenstimmen: Jürg W. 2; Sandra K. 1 by Verlag Fuchs 5. Möglichkeiten beim Proporz Liste 4 Partei Panaschieren 4.1 4.2 4.3 Heiri S. Ernst B. Walter P. Ein Name von einer anderen Liste (z.B. Liste 1) wird auf die ausgewählte vorgedruckte Liste (z.B. Liste 4) geschrieben. 1.1 Otto E. Beispiel: Liste 1 Partei 1.1 1.2 1.3 Otto E. Fritz B. Werner I. Stimmen erhalten: Partei D: 2 Parteistimmen Partei A: 1 Parteistimme Jeder Kandidat: 1 Kandidatenstimme (ausgenommen Ernst B.) (Partei verliert eine Parteistimme an Partei A.) by Verlag Fuchs 5. Möglichkeiten beim Proporz Liste 4 Partei Panaschieren 4.1 4.2 4.3 Heiri S. Ernst B. Walter P. Ein Name von einer anderen Liste (z.B. Liste 1) wird auf die ausgewählte vorgedruckte Liste (z.B. Liste 4) geschrieben. 1.1 Otto E. Stimmen erhalten: Partei D: 2 Parteistimmen Partei A: 1 Parteistimme Jeder Kandidat: 1 Kandidatenstimme (ausgenommen Ernst B.) (Partei verliert eine Parteistimme an Partei A.) by Verlag Fuchs 5. Möglichkeiten beim Proporz Leere Liste ohne Parteibezeichnung 2.2 Karl E. . . Mindestens ein Name von einer der vorgedruckten Listen wird auf die leere Liste geschrieben. . Beispiel: Liste 2 Partei 2.1 2.2 2.3 Pia H. Karl E. Regina T. Stimmen erhalten: Partei B: 1 Parteistimme (Die 2 leeren Zeilen gelten als verloren, da die Liste keine Parteibezeichnung trägt.) Karl E.: 1 Kandidatenstimme by Verlag Fuchs 6. Möglichkeiten beim Proporz Leere Liste ohne Parteibezeichnung 2.2 Karl E. . . Mindestens ein Name von einer der vorgedruckten Listen wird auf die leere Liste geschrieben. . Stimmen erhalten: Partei B: 1 Parteistimme (Die 2 leeren Zeilen gelten als verloren, da die Liste keine Parteibezeichnung trägt.) Karl E.: 1 Kandidatenstimme by Verlag Fuchs 7. Möglichkeiten beim Proporz Liste 3 Partei 2.1 Pia H. . . . Beispiel: Liste 2 Partei 2.1 2.2 2.3 Pia H. Karl E. Regina T. Leere Liste mit Parteibezeichnung Auf die leere Liste wird die bevorzugte Parteibezeichnung und danach mindestens ein offizieller Name (gleich welcher Partei) hingeschrieben. Stimmen erhalten: Partei B: 1 Parteistimme Partei C: 2 Parteistimmen Pia H.: 1 Kandidatenstimme (Da die leere Liste eine Parteibezeichnung trägt, werden die leeren Zeilen dieser Partei zugerechnet.) by Verlag Fuchs 7. Möglichkeiten beim Proporz Liste 3 Partei 2.1 Pia H. . . . Leere Liste mit Parteibezeichnung Auf die leere Liste wird die bevorzugte Parteibezeichnung und danach mindestens ein offizieller Name (gleich welcher Partei) hingeschrieben. Stimmen erhalten: Partei B: 1 Parteistimme Partei C: 2 Parteistimmen Pia H.: 1 Kandidatenstimme (Da die leere Liste eine Parteibezeichnung trägt, werden die leeren Zeilen dieser Partei zugerechnet.) by Verlag Fuchs