Arbeitsblatt: Energiealternativen statt Atomkraftwerke

Material-Details

Dossier zum Beitrag der Sendung Einstein über den Atomausstieg - Stromlücke Google: Einstein Stromlücke (eingeben)
Lebenskunde
Gemischte Themen
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

90517
724
0
01.12.2011

Autor/in

Adrian Felber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

BBZW ABU Heimat und Staat September 11 WAHLEN 2011 National- und Ständerat/Bundesrat Ausstieg aus der Atomenergie? Energiealternativen Kottenmatte 4 6210 Sursee Telefon 041 925 13 00 Telefax 041 925 13 20 www.bbzw.ch Allgemein bildender Unterricht Leitidee Atomkraft ist seit den Vorfällen in Fukushima wieder ein wichtiges Diskussionsthema in der Politik. Nach dem Unglück waren sich fast alle Politiker/innen und Bürger/innen darüber einig, dass die Atomkraftwerke durch alternative Energiequellen ersetzt werden müssen. Auch der Bundesrat hat mit seinem Konzept Energiestrategie 2050 den Ausstieg aus der Atomenergie bis im Jahr 2050 vorgegeben und geplant. Aber wie soll das realisiert werden, wenn gleichzeitig die Stromversorgung gesichert sein soll? Lernziele gemäss Schullehrplan BBZW Gesellschaft Ich kann kenne Alternative Energiequellen zur Atomenergie sowie deren Vor- und Nachteile. / weiss wie man sinnvoll Strom sparen kann. 1R. Schmidt A. Felber BBZW ABU Heimat und Staat Sprache Kommunikation Ich kann meine Meinung formulieren und mit Argumenten belegen Begriffe zum Thema Ich kann die folgenden Begriffe in eigenen Worten erklären: TWh Alternative Energiequellen Strommix Einspeisevergütung Flusskraftwerk Aufgaben 1 a) Welche Alternativen Energiequellen zur Atomenergie kennen sie? Tragen sie dies in der Tabelle unten ein. b) Notieren sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Energiequelle. c) Besprechen sie ihre Lösung mit einem Partner und ergänzen sie ihre Tabelle. Energiequelle Vorteile Nachteile 2R. Schmidt A. Felber BBZW ABU Heimat und Staat Aufgaben 2 a) Verfolgen sie die Sendung Einstein zum Thema Ausstieg aus der Atomenergie und Ergänzen sie die Lücken bzw. Fragen zum Film Sendung Einstein SF DRS Ausstieg aus der Atomenergie? 1. Bis in welchem Jahr sollen die AKWs vom Netz genommen werden und wie viel Energie in TWh müssen ersetzt werden? Jahr: TWh 2. Wie viel kW sind ein Terawatt? 3. Welche alternativen Energien werden im Film vorgestellt? 3R. Schmidt A. Felber BBZW ABU Heimat und Staat 4. Mit welchen Einschränkungen müssen wir bei der Wasserkraft rechnen? 5. Welche Schwächen haben die alternativen Energien zusammen im Strommix im Vergleich zu einem AKW? 6. Wie viel Energie könnten nach den Berechnungen die erwähnten alternativen Energien abdecken? 7. Welche Stromsparmöglichkeiten werden im Film genannt? 8. Wie viel Energie brauchen wir für unser Licht in TWh? 9. Erklären Sie den Begriff „Einspeisevergütung für den Betreiber einer Fotovoltaik Anlage (Stromproduktion aus Sonnenkollektoren)! 4R. Schmidt A. Felber BBZW ABU Heimat und Staat 10. Welche Rolle spielt dieser Preis? 11) Warum kann das Beispiel Freiamt im Schwarzwald nicht ganz auf Schweizer Verhältnisse übertragen werden? 12) Nehmen Sie nach dem Filmbeitrag Stellung zum Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie. Entscheiden Sie sich dafür oder dagegen? Begründen Sie Ihren Entscheid mit zwei Argumenten! 5R. Schmidt A. Felber