Arbeitsblatt: Australien
Material-Details
Red centre und Uluru Text
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
90535
851
1
01.12.2011
Autor/in
Katja Brülhart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gruppenarbeit; Thema Australien Red Centre und Uluru Das Red Centre Als Red Centre wird die Halbwüste mit rotem Sand im Zentrum Australiens genannt. Das Red Centre erstreckt sich auf einer Fläche von zirka einer Million km (!!!) Das heisst, ein grosser Teil Australiens gehört dazu. In dieser Wüste findet man zum Beispiel Sanddünen, aber auch Ebenen auf welchen weit und breit fast keine Pflanzen wachsen. Tiere sieht man tagsüber wenige. Es leben aber viele Schlagen und Eidechsen in dem Red Centre. Weitere Tiere, die man antreffen kann sind Kängurus und Emus. Viele Aborigines leben in kleinen Dörfern im Red Centre, vor allem rund um die Stadt Alice Springs. Viele sind aber auch in der Tourismus-Branche tätig, arbeiten als Reiseführer auf Tours oder in Informationszentren. Verkehrsknotenpunkt des Red Centre ist die Stadt Alice Springs; der Flughafen Alice Springs wird von allen anderen Flughäfen Australiens (jedoch nicht international) angeflogen. Der Stuart Highway von Port Augusta über Alice Springs nach Darwin ist die wichtigste Nord-Süd-Verbindungsstrecke durch das Red Centre. In der nähe von Alice Springs befindet sich der wahrscheinlich berühmteste Fels der Welt. Er heisst Uluru. Der Uluru Der Uluṟu auch Ayers Rock genannt, ist ein großer Inselberg aus Sandstein in der zentralaustralischen Wüste. Der Fels ist vor ca. 800 Mio. Jahren entstanden. Geröll und Schlamm sammelten sich in einer Senke und verklumpten sich. Ein Teil der Verklumpungen trat infolge von Erdbewegungen wieder an die Oberfläche. Der Uluru ist etwa 3,0 km lang, bis zu 2,0 km breit und hat einen Umfang von rund 10 km. Seine Höhe beträgt 350 m. Der Ayers Rock ist lediglich ein Teil einer größtenteils unterirdischen Felsformation. Der Felsen wird von den lokalen Aborigines als Heiligtum angesehen, welches aus ihrer Sicht nicht bestiegen werden darf. Sie hindern aber niemanden daran. Der Aufstieg wird zwar geduldet, aber nicht gern gesehen. Zu bedenken ist auch, dass der Aufstieg als sehr anstrengend gilt und dies gerade im australischen Sommer mit Temperaturen über 40C sehr belastend sein kann. Hinzu kommt, dass das Wetter unerwartet schnell umschlagen kann und der Auf- und Abstieg bei Nässe extrem gefährlich wird. Schon öfter kam es zu Unfällen oder gar Todesfällen beim Auf- oder Abstieg des Felsens.