Arbeitsblatt: Hassan Schmidt 6. Kapitel

Material-Details

Fragen nach Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

90539
1096
2
01.12.2011

Autor/in

Birgit Sokol-Höpp
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Datum:_ NAME:_ Hausaufgabenkontrolle Übungsblatt zu „Heißt du wirklich Hassan Schmidt? Kapitel 6, Seite 50-54 1 Fragen zum Text: (Antwort jeweils in einem Satz)/3 A) Womit hat Matthias am Anfang des Kapitels Probleme? B) Was glaubt die Lehrerin, als sie „ihn entdeckt? C) Wie hoch ist der Schaden den Shirins Onkel erlitten hat? 2 Schreibe den Satz oder die Sätze heraus, die zu folgenden Aussagen passen. Notiere die Seitenzahl!!/8 A)Zuerst machte er kleine Schritte, aber bald fand er die richtige Schrittgröße, nur die Mädchenkleider behinderten ihn ein wenig. B) Während die Schüler ihn beobachteten, ging er durchs Zimmer. C) Sein Puls war schnell und er dröhnte ihm laut in den Ohren. D)Er war Shirin ausgeliefert. 3 Erkläre die Begriffe, wie sie im Text gemeint sind (was bedeuten sie im Textzusammenhang)/2 A) nachgeplappert (S.52, vorletzter Abschnitt) B) beschnuppern (S. 53, Zeile 2) 4 Stell dir vor, du müsstest einen Tag in eine Rolle des anderen Geschlechts schlüpfen. Beschreibe drei Dinge, die dir als Mädchen/als Junge Probleme bereiten könnten. (7 Sätze!)/4 5 Warum meinst du, hat Shirin Matthias nicht verpfiffen, sondern den Mund gehalten? (Schreibe mindestens drei Sätze)/3 6 Sicherlich hattest du selbst schon einmal Angst. Und aus Angst hast du dich versteckt. Warum hattest du Angst? Wie fühlte sich die Angst an? Bist du entdeckt worden? Oder wann bist du aus deinem Versteck gekommen? Was ist dann passiert?/4 Schildere die Situation ausführlich. (8-12 Sätze) Gesamtpunktzahl Achte auf die äußere Form! Es gibt bis 3 Punkte Abzug, wenn diese nicht stimmt!! /24 Abzug: Note: Bemerkungen: Unterschrift der Erziehungsberechtigten: