Arbeitsblatt: Compacting Ideen Zusammenfassung
Material-Details
Enrichment / Compacting
Mathematik
Gemischte Themen
klassenübergreifend
6 Seiten
Statistik
90551
832
1
02.12.2011
Autor/in
Daniel Gillmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
05.12.2011 Input Compacting Gi Alle Angebote und Ideen beziehen sich auf die Vision des SchulischenCompacting/ Enrichment Modelles für eine stärkenorientierte und breite Begabungskultur! Versuchen Sie nach dem Lesen der „Visionen und Ideen in kleinen Gruppen die Angebote zu diskutieren und allenfalls schon erste Pläne zu schmieden, wie das eine oder andere Angebot oder eine Idee an den Aadorfer Schulen umgesetzt werden könnte. Notieren Sie sich Ihre Ideen, Erfahrungen, Versuche auf Plakate. Kreatives Denken trainieren Verschiedene Begabungsmodelle geben dem Kreativen Denken einen grossen Stellenwert. Kreatives Denken soll ohne grossen Aufwand in den täglichen Unterricht einfliessen. Kreatives Denken nicht vergessen! Kreatives Denken heisst, Dinge verbinden. Weg vom gewöhnlichen Weg zu neuen Ideen. Wie bringe ich Kinder dazu, mehr Mut zu haben, eigene Wege auszudenken und diese auch zu gehen. Oder anders: Wie gelingt es, Kindern Spass am Denken zu vermitteln, so dass sie Freude haben, Verantwortung für ihr eigenes Denken zu übernehmen? Suchen Sie praktische Beispiele, wie verschiedene Denkstrategien mit Schülerinnen und Schüler eingeübt und kreatives Denken in verschiedensten Unterrichtssequenzen angewendet werden kann. Lust auf Leistung Engagement ist nach Renzulli einer der Hauptfaktoren für Hochleistung. Wie können Kinder motiviert werden? Was können Lehrpersonen dafür tun: als Haltung und bei der Unterrichtsgestaltung? Das Talentportfolio stärken- und förderorientiert lernen Das Talentportfolio (TP) ist eine systematische Sammlung von Informationen über die schulischen und ausserschulischen Fähigkeiten, Interessen und Stilpräferenzen eines Schülers/einer Schülerin. Das Entscheidende an der Arbeit mit dem TP sind die Ziele, die aufgrund der gesammelten Daten getroffen werden. Das TP bietet ein ideales Trainingsfeld, um Eigenverantwortung und Selbstbeurteilung zu entwickeln. Es dient der Optimierung des Lernprozesses der Schüler/-innen und stellt deren Einzigartigkeit und Stärken ins Zentrum. Wie könnte man so etwas im Klassenzimmer einführen?Zwei Fliegen auf eine Klappe! Förderung der sozialen Kompetenz und effizientes Lernen Die Zeit für das Soziale Lernen muss nicht immer auf Kosten des anderen Schulstoffes gehen! Mit dem wechselseitigen Lernen „WELL stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die nachweislich das soziale Klima in der Klasse positiv beeinflussen und zudem höchst lernwirksam sind. Was könnte das für Sie in der Praxis bedeuten?Schülerinnen und Schüler als eigenständige Forscher Kleine Kinder brauchen Wurzeln, grössere Flügel. Je grösser Kinder werden, desto mehr können Sie selbständig Themen erarbeiten. Mit der ganzen Klasse oder für einzelne Kinder: Das Projektportfolio begleitet den Forschungsprozess. Ausdrucksstile oder: Wenn Kindern beim Stichwort Schreiben das Bauchweh kommt. Dass einige Kinder nicht gern schreiben hat auch mit den Ausdrucksstilen zu tun, genau gleich wie andere beim Gedanken einen Tanz aufführen zu müssen Herzklopfen kriegen. Wie sorgfältig gehe ich mit persönlichen Ausdrucksstilen um? Wie entwickle ich schnell realisierbare Differenzierungsideen im Klassenunterricht von der Planung bis zur Beurteilung?Compacting und Enrichment: Was tun mit Kindern, die meistens alles können und sowieso schneller sind? „Definition: Compacting, auch Komprimierung genannt, verkürzt die Übungsphase für diejenigen Kinder, die einen Lernstoff bereits vor der Einführung teilweise oder ganz beherrschen. Dank dieser Methode wird Zeit frei für anreichernde Massnahmen. Interessen von Schülerinnen und Schülern: Nach Renzulli ist Engagement eine der drei Komponenten, die zu Hochleistungsverhalten führen. Engagement kann unterstützt werden durch den Einbezug von Schülerinteressen, also mehr Kür und etwas weniger Pflicht. Dazu gibt es viele Möglichkeiten auf Schulebene und im Unterricht: Im Bereich Zusammenleben und im Bereich Lernen: Feedback von Kursteilnehmenden Projekte mit Portfolio begleiten Wie zeigen Schülerinnen und Schüler, was sie wissen und wozu sie effektiv fähig sind? Dies steht im Zentrum der Arbeit mit Portfolios: Die Kinder dokumentieren mit geeigneten Lernprodukten ihre Projektarbeit, reflektieren und entwickeln ihren eigenen Lernprozess weiter. Portfolios wirken sich damit positiv auf die Motivation und das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler aus. Unterricht orientiert sich immer mehr an den individuellen Bedürfnissen und Begabungen der Kinder. Damit drängt sich das Portfolio auch als förderorientiertes Beurteilungsinstrument auf. Differenzieren ja, aber wie ziehe ich das in der Beurteilung weiter? Wie kann ich verschiedene Produkte gerecht miteinander vergleichen? Wie kann ich trotz individualisiertem Unterricht meiner Selektionsfunktion gerecht werden? Mut zum Probieren und Experimentieren ist angesagt!Differenzieren klassenübergreifend: Enrichmentgruppen Mehr Interesseneinbezug, das ist eine Botschaft aus den Begabungsmodellen, mehr Projekt- und Produktorientierung eine andere. Enrichmentgruppen sind eine Möglichkeit, wie über die Klassengrenzen hinweg die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgeholt werden. Lehrpersonen und andere Fachleute wie zum Beispiel der Dorfpolizist, ein pensionierter Vogelspezialist oder eine Tanzlehrerin bieten, ausgewählt aufgrund der Interessen der Schülerschaft, Projektkurse an, die nach einem Quartal (z.B. 7 Freitagnachmittage) in einer gegenseitigen Präsentation ihren Abschluss finden. Entdeckungen am Rande der Normalkurve: Wer sind denn jetzt die Hochbegabten und was brauchen sie? 05.12.2011 Input Compacting Gi Was ist Hochbegabung und wie äussert sie sich? Eigentlich liegt der Ursprung von Schule plus in einer Reaktion auf die Thematik von Hochbegabung. Die Hochbegabten gibt es, auch in deiner Klasse Kenne ich Merkmale von Hochbegabung? Literatur?Sich als Schule oder Team über längere Zeit mit dem Thema Begabungsförderung als Unterrichtsentwicklung beschäftigen. Eine Kursreihe als Jahresthema Eine Grossgruppenveranstaltung zum Thema Begabungsförderung organisieren. Interesse an einer Supervisionsgruppe?