Arbeitsblatt: Sternenwerkstatt Posten 3
Material-Details
Werkstatt für die Adventszeit
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
90618
536
1
04.12.2011
Autor/in
Isabella Fasnacht
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sternenwerkstatt Posten 3 So entsteht ein Stern Erst in den letzten Jahren ist man so richtig dahinter gekommen, was sich ereignet, wenn ein neuer Stern entsteht. Das Material, aus dem solch ein Stern wird, besteht nur aus Staub oder Gaswolken, die durch den Himmelsraum ziehen und herumwirbeln. Bei dieser Wirbelei verdichten sie sich mehr und mehr; die Atome rücken enger zusammen, die Wolken werden massiv. Dabei entsteht Hitze. Immer kräftiger ballt sich die Materie, immer heisser wird es im Innern, bis die Strahlungsenergie schliesslich die ganze inzwischen kompakte Kugel erfasst hat: Ein neuer, strahlender Stern ist entstanden. Was sich hier in wenigen Sätzen liest, dauert allerdings sehr lange: Hunderttausende bis Milliarden von Jahren. Was dann aus einem solchen Stern wird, kommt ganz darauf an. Durch die riesige Hitze verändert sich die Zusammensetzung; ganz neue Elemente entstehen. Manche Sterne explodieren eines Tages. Andere kühlen ab und sehen dann eines Tages so aus wie unsere Erde, auf der wir leben. Zeichne mit dem Zirkel zwei Sterne! Die Anleitung findest du auf der Hinterseite. Nimm zwei verschiedene farbige DIN A4 Blätter. Schneide die fertigen Sterne aus und klebe sie verschoben aufeinander. 1. Suche mit dem Massstab die Mitte des Blattes, (Länge nach 14.5 cm, Breite nach 10.5 cm) und mache mit Bleistift ein Strichlein. An diesem Schneidepunkt steckst du den Zirkel ein und ziehst einen Kreis von 4 cm Radius. 2. Auf der Peripherie des Kreises trägst du sechs Mal den Radius von 4 cm ab. 3. Stecke den Zirkel wieder in der Mitte ein, und zeichne einen Kreis mit einem Radius von 9 cm. 4. Verbinde je zwei gegenüberliegende Schnittpunkte des 4 cm Kreises miteinander. Nimm dazu einen roten Filzstift und ziehe die 3 Striche bis an die Peripherie des grossen Kreises. 5. Konstruiere jetzt die Winkelhalbierenden, die durch die roten Linien entstehen. Nimm dazu einen grünen Filzstift und zeichne die Winkelhalbierenden nur bis an die Peripherie des 4 cm Kreises. 6. Verbinde jetzt einen roten Schnittpunkt mit einem grünen, dann wieder mit einem roten, einem grünen, einem roten. und fertig ist der Stern. 7. Schneide ihn sorgfältig aus. 8. Konstruiere einen zweiten Stern und schneide ihn aus. 9. Klebe die Sterne so aufeinander, dass die Striche auf der Vorderseite nicht zu sehen sind. 10. Du kannst den Stern mit Klebestreifen ans Fenster kleben.