Arbeitsblatt: Allgemeine Regeln

Material-Details

Documents clés pour prof.
Französisch
Grammatik
klassenübergreifend
42 Seiten

Statistik

9063
1725
18
28.08.2007

Autor/in

Z. Omar Djelfi


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

A Allgemeine Regeln 1. Akzente (Les accents) é aigu la clé, la portée è grave le frère la mère ê circonflexe la tête, la fête ç la cédille française le garçon Die Akzente verändern die Aussprache des Vokals e. Die cédille wird vor a/o/u unter ein c gehängt. Dann wird das c wie ein s gesprochen. 2. Der Apostroph (lapostrophe) Die bestimmten Artikel le und la, das Subjektpersonalpronomen je die Verneinung ne die Konjunktion que werden vor Wörtern, die mit Vokal beginnen, apostrophiert: Eselsbrücke: Schlaue Menschen merken schnell, vor Vokal steht nur ein l bzw ein Apostroph. lenfant; je naime pas; lamie; jaime, il dit quil est malade 3. Die Bindung von zusammengehörenden Wortarten (la liaison) Der Schlußkonsonant -s (auch -p, -t können gebunden werden) wird dann stimmhaft gesprochen, wenn das nächste Wort mit Vokal beginnt: les enfants ils aiment cet enfant 4. Der Nasal, der Nasenlaut (la nasale) Regel: Folgt nach dem n oder m ein Vokal, dann spricht man keinen Nasal: aimer, bonne, dame aber: maman monter le garçon avion 5. Aussprache (La prononciation) vor e, i, [s] cest vor a, o, [k] la carotte ç vor a, o, [s] le garçon vor e, i, [3 le garage vor a, o, [g] le garage 6. Pluralformen (Le pluriel) In der Regel bilden Substantive die Pluralform mit -s. Substantive und Adjektive, die auf -au, -eau,-eu,-ail,-al enden, bilden die Pluralform mit -x: un oiseau des oiseaux un cadeau des cadeaux leau les eaux 7. Die franz. Verben und ihre Objektanschlüsse (les compléments dobjet) Es gibt 3 Typen: a) Verben, die nie ein Objekt nach sich haben: être: Je suis prof. Je suis un garçon. b) Verben, die nur ein Objekt nach sich haben: prendre quelque chose (qc): Je prends la banane. Aimer quelquun (qn): Jaime mon papa. c) Verben, die zwei Objekte haben können: dire qc à quelquun (qn): Je dis la phrase au prof. parler de qn -- je parle du professeur. Ein franz. Verb kann nie mehr als 2 Objekte haben! Beim Lernen lernt man immer die Objektanschlüsse mit! Lebendig qn quelquun (jemand) Sache, leblos qc quelque chose (etwas) Merke: Bei zwei Objekten ist in der Regel das ‘Leblose ‘direktes Objekt (ohne Präposition) 8. Wortbildung Es gibt sogenannte Stammwörter (le radical). Man kann an diese Endungen Suffixe (le suffixe) anhängen. Man kann eine Vorsilbe hinzufügen, einen Präfix (le préfixe). ferme(r) Stammwort la fermeture Suffix refermer Präfix Jedes Präfix und jedes Suffix drückt einen besonderen Zustand oder Vorgang aus. Zum Beispiel bedeutet das Präfix re- in der Regel, dass etwas wiederholt wird: redire, refaire, rouvrir, . Suffixe (-age,-ment,-ion ) Substantive mit der Endung -age sind überwiegend männlich le virage le garage le village le visage. usw. Aber: 6 Substantive mit dieser Endung sind weiblich: 1. la page (die Seite) 2. la cage (derKäfig) 3. une image (ein Bild) 4. la plage (der Strand) 5. la nage (das Schwimmen) 6. la rage (die Tollwut) Substantive auf- ment sind in der Regel männlich: le commencement, le traitement auf -ion sind sie in der Regel weiblich: lattention, la potion 9. Die Anrede messieurs monsieur le sieur (Adel) mesdames madame la dame mesdemoiselles mademoiselle la demoiselle 10. Antworten Oui ist die absolute Ja-Antwort. Si wird nach verneinter Frage als Ja-Antwort doch verwendet. Non ist die absolute Nein-Antwort. In der Regel folgt diesen absoluten Antworten ein vollständiger Satz, der die Zustimmung oder Ablehnung ausdrückt: Oui, nous prenons la chambre. Non, nous ne prenons pas la chambre. 11. Unpersönlicher Persönlicher Ausdruck Il 1. Il vor einem konjugierten Verb kann manchmal unpersönlich sein deutsch: man oder es: Il fait beau. ( Es ist schön) Il pleut. ( Es regnet) Il neige ( Es schneit) 2. Il faut faire qc On doit faire qc 3. Man kann diese unpersönliche Form persönlich machen, indem man nach dem il das Objektpronomen setzt: Il me faut faire qc Je dois faire qc Il nous faut faire qc Nous devons faire qc Il te faut faire qc Tu dois faire qc 12. Eigennamen les noms propres) a) Eigennamen: Sie werden alle groß geschrieben. Vor- und Familiennamen haben nie ein Plural -s: Les Mollet – Les Durand –Les Caussemille b) Ländernamen, Gebirge, Flüsse, Kontinente (les noms géographiques) haben in der Regel alle einen bestimmten Artikel. Ländernamen haben immer einen Artikel. Die meisten europäischen Länder sind Weiblich. Ausnahmen: le Danemark le Luxembourg les Pays-Bas le Portugal Die meisten überseeischen Länder sind männlich: les Etats-Unis le Canada le Brésil Sonstige: la Chine le Japon lInde les Indes Alle Kontinente sind weiblich. lAfrique, lEurope, lAmérique, lAsie, lAustralie Wichtig: Bei weiblichen Ländern heißt es: aller en venir de Land (ohne Artikel): aller en France venir de France /les vins de France Zugehörigkeit bzw Eigenart eines Landes erfordert den bestimmten Artikel. Bei männlichen Ländernamen heißt es: aller à venir de Artikel Land: männliche Länder behalten immer den bestimmten Artikel bei! aller au Portugal venir du Portugal Länder und Nationalitäten werden, wie die Eigennamen, groß geschrieben! Die Sprache dagegen klein! --Je parle allemand. – Je parle français 13. Zeiten les temps) Im Französischen kennt man nur 2 Zeitstufen: a) Vergangenheit b) Gegenwart und Zukunft c) mit folgenden möglichen Zusatzformen kann man Zeiten auch ausdrücken: le passé proche: venir de faire qc (gerade etw. getan haben) le présent actuel: être en train de faire qc (gerade etw. machen) le futur composé: aller faire qc (etw. machen werden) Die Normalzeiten lauten a)Vergangenheit: limparfait, le passé composé, le plus-que-parfait, le conditionnel b)Gegenwart le présent le futur simple Der Artikel (larticle défini/ indéfini) Ein Substantiv hat in der Regel immer einen Artikel bei sich. (Eigennamen Städte stehen in der Regel ohne Artikel.) 1. Der bestimmte Artikel (larticle défini) Singular maskulin le feminin la vor Vokal Plural les les les 2. Der unbestimmte Artikel (larticle indefini) maskulin feminin Singular un une Plural des des Der Franzose bildet die Pluralform bei Artikeln, Substantiven etc. in der Regel (s.o.) indem er ein -s anhängt: les tomates les familles Endet ein Wort im Singular mit -s, dann passiert im Plural nichts. Le pas –les pas Bestimmte Endungen verlangen ein -x: le gâteau – les gâteaux, le château les châteaux 3. Besonderheit Wenn man zwei oder mehr Substantive mit verschiedenen Artikeln (männlich, weiblich) hat, dann wird beim Subjektpersonalpronomen die männliche Form ils genommen: La dame et le chien font une promenade. Ils font une promenade. Das ist besonders wichtig für die späteren accords 4. Präposition Artikel Nur bei den 2 Hauptpräpositionen de und à muß Folgendes beachtet werden: a) de le wird zu du: le livre du professeur de le/la vor Vokal wird zu de l : le livre de lélève Im Plural heißt es immer des: des professeurs ,des élèves, des classes b) à le wird zu au: Il est au marché. Je parle au professeur. à le/la vor Vokal wird zu à l : il donne le livre à lélève Im Plural heißt es immer aux: Il parle aux élèves. Il montre le livre aux parents. 5. Der Teilungsartikel (larticle partitif) Wir kennen schon den unbestimmten Artikel un/une im Singular. Diese unbestimmte Menge kann man zählen, also auch in eine Pluralform setzen. Der Artikel heißt dann des: des carottes des artichauts des aubergines des oranges Man kann das un und une auch als Zahl betrachten, dann steht im Plural eine Zahl ab zwei (deux) vor dem Substantiv: trois artichauts cinquante francs Aus einer unbestimmten Menge (z. B. eine mit des) kann man mit Begriffen, die eine Menge oder ein Maß ausdrücken, einen Teil herausnehmen: un kilo de un litre de, une livre de, une bouteille de Das de ist Teilungsartikel (article partitif). Beispiele: un kilo de bananes une bouteille de limonade un morceau de gâteau un kilo de tomates un verre de vin beaucoup de sel Menge und Maß können durch Substantive, Adjektive und Adverbien, Verben, Verneinungsadverbien ausgedrückt werden. Aber: Stehen Zahlen vor dem Substantiv, folgt kein Artikel: trois oeufs 50 grammes Für den Franzosen zählt die Verneinung( la négation) ne pas auch zu einer Mengen- bzw. Maßangabe. (Lateinisch heißt passus der Schritt, daher nepas eine Art Menge) Gilt für alle Verneinungen: Verneinung de Beispiele: Il ne mange pas de soupe. Il na plus de crêpe. Je nai point de cognac. Merke aber den Unterschied: Une tasse de thé Eine Tasse voll Tee Une tasse à thé Eine Teetasse Un verre de vin ein Glas voll Wein Un verre à vin ein Weinglas Das Adjektiv (ladjectif qualificatif, attributif, démonstratif, possessif, interrogatif, indéfini) Ein Adjektiv steht als Eigenschaftswort bei einem Substantiv. Es bestimmt das Substantiv näher,daher auch déterminant. Das Adjektiv passt sich in Geschlecht und Zahl an das Substantiv an: une grande maison un grand homme une jeune fille une chemise bleue les livres rouges les chemisiers différents 1. Unterscheidende Adjektive müssen immer nach dem Substantiv stehen! a) Farben: Beispiele: blanc blanche vert verte bleu bleue noir noire violet violette Achtung: Die Farben, die von einer Frucht abgeleitet sind (rose, citron, orange, auch kaki, chic) werden nie verändert. b) Nationalitäten: Beispiele: allemand allemande anglais anglaise français française italien italienne c) Religionen: Beispiele: catholique protestant protestante islamique Ein Adjektiv, das auf ein -e endet, hat keine weibliche Sonderform. z.B.: ovale Häufig vorkommende, kurze Adjektive stehen häufig vor ihrem Substantiv: grand petit jeune vieux Adjektive mit mehr als zwei Silben stehen in der Regel nach dem Substantiv: différent important, splendide, magnifique, intéressant Wichtig: Die Adjektive nouveau, beau und vieux haben im Singular eine Sonderform, wenn sie vor einem männlichen Substantiv mit Vokalbeginn stehen. un nouvel ami un bel animal un vieil homme Weiblich immer mit -lle(s) (nouvelle, belle, vieille) Die männliche Pluralform alle normal mit -x: de nouveaux amis de beaux animaux de vieux hommes Achtung: tout tout tous toute toutes steht immer vor dem bestimmten Artikel: toute la classe, tout le monde, tous les enfants, toutes les maisons, Die Steigerung der Adjektive(les degrés de ladjectif) 1. Der Komparativ (le comparatif) plus/moins Adjektiv que: Il est plus grand que moi. Il est moins grand que moi. Regel: Zu einem Komparativ (Vergleich) gehören immer zwei Dinge, die verglichen werden, also muß ein que da sein. a) Man kann Ungleiches mit plus oder moins vergleichen. (aufwärts/ abwärts steigern) b) Man kann Gleiches miteinander mit aussique vergleichen: Il est aussi grand que . Dieses kann auch verneint werden. Dann heißt es: si Adjektiv que 2. Der Superlativ (le superlatif) Substantiv bestimmter Artikel plus/moins Adjektiv: Cest la maison la plus grande. Ce sont les filles les plus belles. Cest une des filles les moins belles. Regel: Der Superlativ steht in der Regel hinter den Substantiven, das heißt, der bestimmte Artikel muß in Geschlecht und Zahl hinter dem Superlativ wiederholt werden. Möglich ist manchmal der Superlativ vor dem Substantiv bei den Adjektiven, die sonst auch davor stehen. Dann ist nur ein bestimmter Artikel zu setzen: Cest la plus grande maison. Il la plus belle maison. Sonderformen: 1. bon meilleur(es) le/la/les meilleur(es) Le vin est meilleur que leau. Les meilleur(e)s élèves. 2. mauvais (schlecht bzw schlimm) a) plus/moins mauvais que//le,la,les plus/moins mauvais(e)s b) pire que ( schlimm)//le,la,les pire(s) Die hinweisenden Fürwörter (les adjectifs démonstratifs) Das hinweisende Fürwort ersetzt vor einem Substantiv den Artikel. Die Form cet wird vor Substantiven mit Vokalbeginn gebraucht. Männlich Weiblich vor Vokal Beispiele: Singular ce/cet cette cet Plural ces ces ces ce pull cet anorak cette ceinture ces pulls ces anoraks Verstärkung genauere Bestimmung des gezeigten Gegenstandes kann folgendermaßen gemacht werden: Substantiv ci/là Beispiele: cette voiture-là cet anorak-ci ci für dieses, là für jenes. Die Endungen ci und là kommen von: voici ( sieh da da ist) voilà ( sieh dort dort ist) Der possissive Begleiter (ladjectif possessif) Der possessive Begleiter kann an Stelle des Artikels vor dem Substantiv stehen. Er wird wie ein Adjektiv behandelt, das heißt, er passt sich in Geschlecht und Zahl an sein Substantiv an. Männlich mon ton Singular Weiblich ma ta Plural mes tes son notre votre leur sa notre votre leur ses nos vos leurs Wichtig: Vor allen Substantiven mit Vokalbeginn wird ma, ta und sa automatisch zu mon, ton und son Mon amie, ton amie, son amie Mon enfant, ton enfant, son enfant Merke: Das deutsche ‘ihr muss wie folgt begriffen werden: Sind es der Besitzer mehr, heißt es immer leur(s): Papa und Mama finden ihr Auto: Papa et maman trouvent leur auto. Die Schüler suchen ihre Bücher: Les élèves cherchent leurs livres. Sonst: Die Klasse sucht ihre Bücher: La classe cherche ses livres. Nicole hat ihr Buch. Nicole son livre. Das ‘adjectif possessif richtet sich nach seinem Beziehungswort zu dem es gehört. Steht dieses im Singular, so ist das ‘adjectif possessif ebenso im Singular. Ich suche meine Bücher.—Je cherche mes livres. Das Frageadjektiv (ladjectif interrogatif) Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach seinem Beziehungswort. quel quels quelle quelles also: Quelle heure est-il? Quel garçon parle? De quel garçon est-ce que vous parlez? quelle heure est-ce que vous rentrez? Das Adverb (ladverbe) Ein Adverb bestimmt ein Verb näher; das Adjektiv dagegen bestimmt ein Substantiv näher. Adjektive passen sich in Geschlecht und Anzahl dem Substantiv an; Adverbien bleiben unverändert. Es gibt Zeitadverbien, Ortsadverbien, Steigerungsadverbien etc . a) Zeit- und Ortsadverbien stehen in der Regel am Satzanfang oder am Satzende z.B. aujourdhui oder demain. b) Steigerungsadverbien stehen vor einem Adjektiv oder Adverb: Il est très grand -- Il est trop petit. Als Grundregel gilt aber: Französischen Adverbien stehen sonst direkt hinter dem konjugierten Verb: Il mange toujours une pomme – Jaime bien lire. Il toujours mangé une pomme.—Il va tout de suite lire le livre. . Die französiche Frage (Linterrogation) 1 Die Frage nach dem ganzen Satz Vor den Satz stellt man est-ce que und hinter den Satz ein Fragezeichen: Est-ce que maman prépare la soupe? Gibt man die Antwort, dann sagt man oui oder non, läßt das est-ce que weg und wiederholt den restlichen Satz entweder bejaht oder verneint (ohne Fragezeichen): Oui, maman prépare la soupe. Non, maman ne prépare pas la soupe. 2 Die Frage nach Satzteilen Man muß unterscheiden, ob man nach ‘lebendigen oder nach ‘sächlichen Satzteilen fragt. Lebendig sind Menschen und Tiere. Sachen sind Gegenstände und Pflanzen. Die Fragewörter: Satzteil, nach Bei lebendigem Satzteil dem gefragt wird Subjekt qui [est-ce qui] Bei sächlichem Satzteil direktes Objekt qui est-ce que quest-ce que präp. Objekt präp. qui est-ce que präp. quoi est-ce que quest-ce qui Mit Ausnahme der Subjektfrage (Frage nach dem Subjet)(erweitert mit est-ce qui qui est-ce qui bzw quest-ce qui werden alle anderen Fragen nach dem gleichen Muster gebildet: Fragewort est-ce que normale Satzstellung Diese Regel gilt auch für alle Fragen nach den Umstandsbestimmungen des Ortes, der Zeit und der Art und Weise: (le temps, le lieu,la manière) où est-ce que . (wo?) quand est-ce que . (wann?) comment est-ce que . (wie?) pourquoi est-ce que . (warum?) Bei der Frage warum pourquoi besteht die Antwort immer aus einem Haupt- und einem Nebensatz, der mit parce que beginnt: Elle fait des courses parce que sa maman travaille. Die Frage nach dem Verb lautet: Quest-ce que Subjekt konjugiertes faire Beispiel: Quest-ce que Nicole fait? oder Que fait Nicole ?) Antwort: Nicole regarde le ballon. Quest-ce que Paul fait? oder Que fait Paul ?) Antwort: Paul fait/prend une photo. Die Inversionsfrage Alle Fragen (außer die Frage nach dem Subjekt des Satzes) können auch ohne folgender Formel gebildet werden: est-ce que mit [Fragewort][Subjekt(Substantiv)] konj. Verb - Subjektpersonalpr. [Objekte] Beispiel: Pourquoi les enfants sont-ils à la maison? Die Nachstellung des Subjektpersonalpronomen und seine Verbindung durch Bindestrich mit dem konjugierten Verb muss immer da sein. Alle anderen Teile, z.B. Fragewort und Substantiv müssen nicht unbedingt bei einer solchen Frage dabei sein. Besonderheit: Bei den Verben, die mit Vokal enden, wird in der 3. Pers. Singular Präsens Futur ein -t- eingefügt: va-t-il à la maison? -- cherche-t-elle? sappelle-t-il Martin? -- trouve-t-elle? Die indirekte Frage (linterrogation indirecte) Eine direkte Frage verlangt Doppelpunkt( les deux points) und Anführungszeichen.(les guillemets) Eine indirekte Frage ersetzt den Doppelpunkt und das Anführungszeichen durch eine Konjunktion la conjonction). Die Konjunktion leitet einen Nebensatz la subordonnée) ein. Jedes französische Fragewort kann an sich zu einer Konjunktion werden und damit den indirekten Fragesatz einleiten. Wichtig: Dabei fällt das est-ce que weg. a) Die indirekte Frage nach Lebendigem bzw. Antwort für Lebendiges lautet immer: qui oder präp. qui Beispiele: Subjekt: Il demande qui vient. (Er fragt, wer kommt.) Dir. Objekt: Il dit qui il voit. (Er sagt, wer ihn anschaut.) Beachte: Bei ‘qui gibt es Keine Apostrophierung! Präp. Objekt: Il dit de qui il parle. (Er sagt, von wem er spricht.) Il demande avec qui elle discute. (Er fragt, mit wem sie diskutiert.) b) Die indirekte Frage nach Sachen bzw. Antwort für Sachfragen lautet: beim Subjekt: . ce qui . beim direkten Objekt: . ce que . beim präp. Objekt: . präp. quoi . Beispiele: Subjekt: Il demande ce qui se passe. (Er fragt, was passiert.) Dir. Objekt: Il dit ce que maman voit. (Er sagt, was Mama sieht.) Präp. Objekt: Il dit à quoi il pense. (Er sagt, an was er denkt.) Beispiele: (für die indirekte Frage bei adverbialen Bestimmungen) Il demande pourquoi elle est malade. Il demande où lécole est. (besser où lécole est) Il demande quelle heure il est. Il veut savoir quand il va à la maison. Il veut savoir si Christine est malade. Bei der indirekten Frage heißt es in der Regel si, wenn nach dem ganzen Satz gefragt wird. Das heißt: si Deutsch: ob Die Bildung bei der indirekten Rede (le discours indirect) geht wie bei indirekten Fragen. Bei Aussage zum ganzen Satzes wird hier die Konjunktion que verwendet: Elle la fièvre. Elle dit que maman la fièvre. Je suis à la maison. Elle dit où elle est. . Die französische Hervorhebung la mise en relief) 1. Die Hervorhebung eines Subjekts: Cest Subjekt qui . 2. Alle anderen Satzteile (Objekte, Ortsangaben, usw.): Cest Satzteil que . 3. Achtung: Das Verb richtet sich immer nach dem Subjekt. z.B. Cest moi qui suis malade. Für Schüler sollte es keine anderen Regeln geben. Bei Subjekt und direktem Objektfall ist auch ce sont.qui/ ce sont que zu lässig) Beispiele: Qui menvoie? Le moniteur menvoie. Cest le moniteur qui menvoie. Quest-ce que je vois? Je vois la maison. Cest la maison que je vois. Qui est-ce que je vois? Je vois le moniteur. Cest le moniteur que je vois. qui est-ce que je pense? Je pense à Nicole. Cest à Nicole que je pense. De qui est-ce que je parle? Je parle de Marc. Cest de Marc que je parle. Jai faim. Cest moi qui ai faim. Die Hilfsverben (les verbes auxiliaires) (Les verbes auxiliaires) Sie heißen: avoir (haben) jai tu as il nous avons vous avez ils ont part.passé: eu être (sein) je suis tu es il est nous sommes vous êtes ils sont part.passé: été Die modalen Hilfsverben Die modalen Hilfsverben helfen einem Vollverb sich genau auszudrücken. Das modale Hilfsverb wird konjugiert und das Vollverb steht als Infinitiv dahinter. Modale Hilfsverben: pouvoir (können) vouloir (wollen) je peux tu peux il peut nous pouvons vous pouvez ils peuvent part.passé: pu je veux tu veux il veut nous voulons vous voulez ils veulent part.passé:: voulu savoir (wissen, können) je sais tu sais il sait vous savons vous savez ils savent part.passé: su devoir (müssen) je dois tu dois il doit nous devons vous devez ils doivent part.passé: dû, due aller kann auch als modales Hilfsverb verwendet werden. (: futur composé) Wichtig: Die: Objektronomen stehen vor dem Infinitiv. Dies gilt allgemein bei den modalen Hilfsverben!. Der: Imperativ (limpératif) Die Befehlsform der französischen Verben wird normalerweise mit der 1. Person Singular, 1. Person Plural und 2. Person Plural ohne das Subjektpersonalpronomen gebildet. Sonderformen être: sois avoir aie aller vouloir savoir va veux veuille) sache soyons ayons allons voulons soyez ayez allez veuillez (im Brief) sachons sachez Der Imperativ der Pronominalverben (verbes pronominaux) Da bei diesen Verben immer ein Objektpronomen stehen muss, muss auch beim Imperativ ein solches auftauchen. Es wird beim bejahten Imperativ mit Bindestrich angehängt. Dabei wird me zu moi, te zu toi, usw. Beispiel: offre-moi; offre-toi offrons-nous; offrez-vous inscris-toi inscrivons-nous; inscrivez-vous Deim bejahten Imperativ stehen die Pronomen mit Bindestrich angehängt hinter der Imperativform. Beim verneinten Imperativ stehen die Pronomen vor der Imperativform ne moffre pas ne tinscris pas Besondere Imperativformen: Folgt den Imperativen der -er Verben ein y oder en,, dann stoßen wieder zwei Vokale aufeinander, was der Franzose nicht mag. Er vermeidet dies, in dem er an die Imperativformen (wie bei den anderen Imprativen) ein -s anhängt. Daher heißt es: vas-y und manges-en. Aber: va-ten (geh weg) Diese Regel gilt nur für den bejahten Imperativ. . Die Konjugation (la conjugaison) Die Franzosen kennen mehrere Infinitivendungen. In jeder Gruppe gibt es regelmäßige und unregelmäßige Konjugationen. Gruppe 1:: -er Verben Verben, die an den Stamm im Infinitiv die Endung -er angehängt haben: fermer regarder arriver marcher . Die Endung dieser Verben werden im Infinitif gesprochen. Die Konjugation im Präsens (le présent) 1.Person Singular: 2. Person Singular: 3. Person Singular: 1. Person Plural: 2. Person Plural: 3. Person Plural: je tu il/elle nous vous ils/elles ferm ferm ferm ferm ferm ferm -e -es -e :ons -ez :-ent Die Endung wird nur in den ersten beiden Personen Plural gesprochen. Besonderheit: Der Typ ouvrir wird wie die -er Verben konjugiert: ouvrir ( öffnen) offrir ( anbieten) jouvre je offre tu ouvres tu offres il ouvre il offre nous ouvrons nous offrons vous ouvrez vous offrez ils ouvrent ils offrent Ebenso: couvrir, cueillir (aber part.passé: cueilli): Besondere Verben auf -er aller ( gehen) je vais tu vais il va nous allons vous allez ils vont commencer ( beginnen) je commence tu commences il commence nous commen: çons vous commencez ils commencent Verben, die ein -c vor der Endung haben, bekommen vor a, und eine cédille. Verben auf -ger behalten immer: -ge- (Aussprache) :nous man: geons Dagegen behalten aller Verben auf -guer das -gu- in allen Formen! nous fatiguons, nous conjuguons Verben mit einem e-Laut im Stamm: préférer (bevorzugen) je préfère tu préfères il préfère nous préférons vous préférez ils préfèrent appeler (rufen) jappelle tu appelles il appelle nous appelons vous appelez ils appellent lever (heben) je lève tu lèves il lève nous levons vous levez ils lèvent accéder (Zutritt haben) jaccède tu accèdes il accède nous accédons vous accédez ils accèdent Dazu zählen auch :: céder, jeter,semer Verben mit einem e-Laut im Stamm wechseln in der Konjugation zwischen Betonung der Endung und Betonung des Stamms. a) Bei Betonung der Endung wird der Stamm des Infinitivs verwendet. b) Bei Betonung des Stamms (je, tu, il, ils) gibt es zwei Möglichkeiten für den e-Laut: 1. Akzentwechsel bzw. Akzentsetzung (acheter, lever) 2. -l oder -t nach dem e-Laut werden verdoppelt. (appeler, jeter) acheter (kaufen) jachète tu achètes il achète nous achetons vous achetez ils achètent peser (wiegen) je pèse tu pèses il pèse nous pesons vous pesez ils pèsent Wenn der Stamm bei den Verben, die einen -e Laut im Stamm haben, betont wird, verändert sich die Aussprache des e-Lautes z.B. mit Akzent. payer (bezahlen) je paie tu paies il paie nous payons vous payez ils paient envoyer (abschicken) jenvoie tu envoies il envoie nous envoyons vous envoyez ils envoient Wie bei dem e-Laut verändert sich auch der i-Laut im Stamm. Das y (i-grec) wird bei betontem Stamm zu i. -i- bleibt aber immer erhalten: nous r: ions (rire) Gruppe 2:: -re Verben Alle Verben, die nicht auf -re enden, haben im Singular die Endungen: -s -s -t/d Faustregel: Hat ein Verb im Infinitivstamm ein d vor der Endung, dann bleibt dieses -d in der Regel auch in der 3. Person Singular als Endung. Bei den anderen Verben ist die Endung ein -t. Die -re Verben sind in der Pluralkonjugation häufig unregelmäßig. In der Regel haben sie jedoch alle die Endungen: -ons -ez -ent faire (machen) je fais tu fais il fait nous faisons vous fai: tes ils font dire (sagen) je dis tu dis il dit nous disons vous di: tes ils disent boire (trinken) je bois tu bois il boit nous buvons vous buvez ils boivent part.passé: fait part.passé: dit part.passé: bu prendre (nehmen) je prends tu prends il prend nous prenons vous prenez ils prennent part.passé: pris entendre (hören) jentends tu entends il entend nous entendons vous entendez ils entendent part.passé: entendu rendre (zurückkehren) je rends tu rends il rend nous rendons vous rendez ils rendent part.passé: rendu écrire (schreiben) jécris tu écris il écrit nous écrivons vous écrivez ils écrivent part.passé: écrit répondre (antworten) je réponds tu réponds il répond nous répondons vous répondez ils répondent part.passé: répondu vendre (verkaufen) je vends tu vends il vend nous vendons vous vendez ils vendent part.passé: vendu comprendre (verstehen) Je comprends Tu comprends il comprend nous comprenons vous comprenez Ils comprennent part.passé: compris cuire (kochen) je cuis tu cuis il cuit nous cuisons vous cuisez ils cuisent part.passé: cuit mordre (beißen) je mords tu mords il mord nous mordons vous mordez ils mordent part.passé: mordu Gruppe 3: -oir Verben Diese Verben sind grundsätzlich unregelmäßig. Zu ihnen zählen die modalen Hilfsverben. voir (sehen) sasseoir (sich setzen) Imperative für sasseoir Je vois je massois Tu vois tu tassois assieds-toi il voit il sassoit nous voyons nous nous asseyons asseyons-nous vous voyez vous vous asseyez asseyez-vous Ils voient ils assoient part.passé: vu part.passé: assis Gruppe 4: -ir Verben Sie können in 4 Typen eingeteilt werden. venir (kommen) tenir (halten) Je viens je tiens Tu viens tu tiens il vient il tient nous venons vous venez Ils viennent part.passé: venu nous tenons vous tenez ils tiennent part.passé: tenu finir (beenden) Je finis Tu finis il finit nous fin: issons vous fin: issez Ils fin: issent part.passé: fini garnir (garnieren) je garnis tu garnis il garnit nous garn: issons vous garn: issez ils garn: issent part.passé: garni ralentir (verlangsamen) Je ralentis Tu ralentis il ralenit nous ralentissons vous ralentissez Ils ralentissent part.passé: ralenti réfléchir (nachdenken) je réfléchis tu réfléchis il réfléchit nous réfléchissons vous réfléchissez ils réfléchissent part.passé: réfléchi servir (bedienen) je se rs tu se rs il se rt nous servons vous servez ils servent part.passé: servi sortir (verlassen) je so rs tu so rs il so rt nous sortons vous sortez ils sortent part.passé: sorti choisir (wählen) je choisis tu choisis il choisit nous chois: issons vous chois: issez ils chois: issent part.passé: choisi dormir (schlafen) je do rs tu do rs il do rt nous dormons vous dormez ils dorment part.passé: dormi Typ:: ouvrir, offrir (siehe -er Verben) Gruppe 5:: -ire Verben lire (lesen) je lis tu lis il lit nous li sons vous li sez ils lisent part.passé: lu Gruppe 6: -indre Verben peindre (malen) je peins tu peins il peint nous peignons vous peignez ils peignent participe passé: peint plaire (gefallen) je plais tu plais il plaît nous plai sons vous plai sez ils plaisent part.passé: plu cuire (kochen) je cuis tu cuis il cuit nous cui sons vous cui sez ils cuisent part.passé cuit Diese Gruppe hat als einzige ein -t in der 3. Pers. Sing. Präsens! Der franz. Nebensatz (La subordonnée) Jeder französische Satz, ob Haupt- oder Nebensatz, hat ein Subjekt, ein konjugiertes Verb und in der Regel auch Objekte. Werden Haupt- und Nebensatz miteinander verbunden, dann ist der Hauptsatz übergeordnet: la phrase principale Der Nebensatz ist untergeordnet: la phrase subordonnée Untergeordnete Sätze werden durch Konjunktionen eingeleitet oder sie sind sogenannte verkürzte Nebensätze.(Infinitiv) • Siehe indirekte Frage- und Aussagesätze • Siehe Relativsätze Präposition (la préposition) Die Präposition zeigt an, in welchem Verhältnis, in welcher Lage und an welchem Ort sich ein Satzteil zu einem anderen verhält. Die französische Sprache kennt zwei Hauptpräpositionen: à: Papa va à la maison. de: Papa parle de maman. Die Pfeile geben die Richtung vom Sprechenden oder Handelnden an. Daneben gibt es noch andere Präpositionen, die aber alle eine Umstandsbestimmung des Ortes, der Zeit und der Art und Weise ausdrücken. Beispiele: sur le trottoir sous la table dans la salle Besonderheiten: aller en: en voiture en train en bateau en avion en vélo Aber: aller à aller à pied aller à bicyclette aller à vélo Bei Personen: être/aller chez venir de chez elle est chez les Perrier -- elle vient de chez les Perrier elle va chez mes amies -- elle vient de chez mes amies elle habite chez moi -- elle vient de chez moi Das Pronomen (le pronom) Das Pronomen ersetzt ein Substantiv. Es gibt Subjektpronomen und Objektpronomen. 1. Subjektpronomen Personalpronomen {je; tu; il/elle; nous; vous; ils/elles} konugiertes Verb Sie sind Konjugationsmerkmale. wird als betonte,unverbundene Form zu {moi; toi; lui/elle; nous; vous; eux/elles} sie stehen allein, ohne Verb, auch mit Präpositionen z.B. Je pense à eux. 2. Objektpronomen (le pronom-objet) Man muß unterscheiden, ob es ein direktes oder ein präpositionales Objekt ist. a) Das Pronomen für das direkte Objekt (le pronom dobjet direct) Sie heißen: le la les Diese Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb. Zum Beispiel: Papa regarde le film. Papa le regarde. Nicole aime la limonade Nicole laime. Nicole aime les biscuits. Nicole les aime. Die Verneinung schließt die Objektpronomen mit ein. Zum Beispiel: Nicole ne laime pas. Papa ne le regarde pas. b) Die Objektpronomen für lebendes bei der Präposition à Sie heißen: Singular, männlich oder weiblich: lui Plural, männlich oder weiblich leur Wird sowohl das direkte als auch das präpositionale Objekt durch ein Objektpronomen ersetzt, dann steht le, la und les immer vor lui und leur. Beispiel: Je donne la banane à maman. Je la lui donne. Je ne la lui donne pas. Le prof montre le livre aux élèves. Le prof le leur montre. Le prof ne le leur montre pas Me, te, se, nous und vous stehen immer vor le, la und les. Aber sie stehen nie bei lui und leur Beispiel: Je me lave les mains. Je me les lave. Die Reihenfolge der Objektpronomen Wie bei den modalen Hilfsverben schon gesagt: Folgt einem konjugierten Verb ein Infinitiv, dann stehen die Objektpronomen in der Regel vor dem Infinitiv, weil sie vom Sinn her zum Infinitiv gehören: Beispiele: Je veux avoir une banane. Je veux en avoir une. Je veux acheter le chat à maman. Je veux le lui acheter. Je vais aller à la maison Je vais aller. Das Objektpronomen Ortsadverb) y y ist ein adverbiales Pronomen, das für alle Ortsangaben stehen kann: Je vais à Paris. Jy vais. Das Objektpronomen en a) en steht für alle Präpositionsobjekte mit de. Il parle de papa. Il en parle. Je mange des oeufs. Jen mange. b) en ersetzt Mengen und Teilmengen (auch Zahlen). Aber: Nach dem konjugierten Verb, muß die genaue Menge in Form einer Zahl oder Maßangabe auftauchen: Je mange un oeuf. Jen mange un. Je bois un litre de lait Jen bois un litre. Merke: Steht vor einem Substantiv un, une, des oder de Artikel, dann muß immer mit en ersetzt werden. Beispiel: Il mange une crêpe. Il en mange une. Die Pronominalverben (les verbes pronominaux) In der deutschen Sprache nennt man Verben mit Rückbezug auf das Subjekt des Satzes Reflexive Verben. Die französische Sprache nennt diese Verben Pronominalverben. In den meisten Fällen kann man Verben (in der Regel mit direktem Objekt) in Pronominalverben umwandeln. Damit ändert sich auch der Sinn des Verbes. Beispiele: laver (waschen) se laver (sich waschen) réveiller (wecken) se réveiller (aufwachen) lever (aufheben) se lever (sich erheben, aufstehen) appeler (anrufen) sappeler (heißen) Konjugation der Pronominalverben Subjektpersonalpronomen Objektpersonalpronomen konjugiertes Verb Beispiele: je me lave tu te laves il se lave nous nous lavons vous vous lavez ils se lavent R. Der Relativsatz (la phrase relative) Der Relativsatz wird durch la conjonction relative le pronom relatif eingeleitet. Die Relativpronomen/ la conjonction Satzteil im Relativsatz Subjekt Direktes Objekt Präpopsitionales Objekt Bei lebendigem Satzteil qui que Präposition qui Ort und Zeit où Bei totem Satzteil qui que Präposition lequel,laquelle,lesquels, lesquelles (z.B. duquel,auquel,desquels, auxquels) où Wichtig: 1) Bezug auf Sachen, Gegenstände mit Präposition ist nur mit lequel,laquelle,lesquels,lesquelles möglich. 2) nach parmi und entre müssen lequel,laquellle,lesquels,lesquelles immer stehen. Das Relativpronomen ist ein Satzteil im Nebensatz. Ist im Nebensatz kein Subjekt, dann heißt die Konjuktion qui. Beispiele: Papa qui travaille dans le jardin, porte un chapeau. Le livre que je veux lire est rouge Le prof de qui toute la classe parle est malade. Le prof à qui je donne mon livre une cravate. Lécole où je travaille sappelle le lycée Goethe. . Der Satz (la phrase) Ein französischer Satz besteht aus: Subjekt (S) La famille Papa konjugiertes Verb (V) regarde mange Objekte (O) la télé. la soupe. Das Subjekt le sujet de la phrase Das Subjekt des Satzes kann sein: a) Subjekt Personalpronomen. Zum Beispiel: Elle est dans le garage. b) Substantiv mit Artikel. Zum Beispiel: Le client mange le lapin. c) Eigennamen. Zum Beispiel: Paul regarde le livre. Das Objek le complément dobjet Die französische Sprache kennt nur zwei Objekte. a) Das direkte Objekt (lobjet direct) ohne Präposition Beispiel: Le client mange le lapin dans la salle. b) Das präpositionale Objekt (lobjet prépositionnel) mit der Präposition à oder de Beispiele: Papa apporte le plateau à un client. Papa mange la soupe de la dame. Wir wissen schon, daß die anderen Umstandsbestimmungen anzeigen. präpositionalen Objekte nur adverbiale Beispiel: Le client mange le lapin dans la salle. Der verneinte Satz la phrase négative Die absolute französische Verneinung heißt non, sie ist aber unhöflich. Nach dem non sollte ein vollständiger verneinter Satz folgen. Die Bildung des verneinten Satzes Man verneint einen französischen Satz, indem man das konjugierte Verb mit ne . pas umschließt. Das Verb kann sich verändern, aber das ne . pas (oder eine Verstärkung von pas) bleibt. Beispiele: Papa ne mange Il nest pas dans le garage. pas la soupe. Folgt dem ne ein Vokal, dann muß apostrophiert werden. Jede französische Verneinung muß ein ne haben! Zu dem ne gehört ein weiteres Verneinungswort. Dieses dient als Verstärkung bzw. Steigerung: ne . pas nicht ne . jamais niemals ne . plus nicht mehr ne . point überhaupt nicht ne . rien nichts ne . personne niemand Nach Verneinungen steht in der Regel als Artikel nur ein de. Beispiel: Je nai Je ne Je nai Je nai point de devoirs. pas mange de jamais plus de de tomates. soupe. voiture. Aber nach den Verben aimer und préférer steht immer der bestimmte Artikel: Je naime pas les tomates. Die Subjektverneinung Bei der Subjektverneinung wird das 2. Verneinungswort an den Satzanfang gestellt. Das ne bleibt vor dem konjugierten Verb. Beispiele: Personne napprend à faire du ski. Pas un élève ne travaille. Rien ne mintéresse. Besonderheit: Verneinung ohne Verb In der Regel nimmt man dazu nur das 2. Verneinungswort. Beispiele: Est-ce que tu travailles? (Non,) jamais? Qui travaille? Personne. Aber: pas wird entweder mit non pas oder mit pas du tout ohne Verb verwendet bzw verstärkt. Es gibt auch non plus und point du tout: Est-ce que tu manges? Moi pas (du tout). Lui non plus. Die Objektverneinung Die Verneinung mit ne. personne bzw. ne. rien Da beide wie Substantive behandelt werden, muß für die Verneinung eines präpositionalen Objekts eine Präposition auch vor dem personne bzw. rien stehen. Je ne parle à personne. Je ne parle de rien Je ne pense à rien .Wochentage les jours de la semaine) lundi mardi mercredi jeudi vendredi samedi dimanche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wochentage sind in der Regel ohne Artikel. Aber: setzt man wie bei den Tageszeiten einen bestimmten Artikel davor, dann bedeutet dies eine immer sich wiederholende oder andauernde Zeitangabe. (le lundi montags) Monatsnamen (les mois) stehen auch ohne Artikel janvier,février,mars,avril,mai,juin,juillet,août,septembre, octobre,novembre,décembre On dit en avril en mai Les saisons (Jahreszeiten) le printemps, lété, lautomne, lhiver on dit au printemps mais en été, en automne, en hiver Z. Die Zahlen (les nombres) 0 1 2 3 4 5 zéro un deux trois quatre cinq 6 7 8 9 10 11 six sept huit neuf dix onze 12 13 14 15 16 17 douze treize quatorze quinze seize dix-sept 18 19 20 21 22 30 dix-huit dix- neuf vingt vingt et un vingt-deux trente Die Franzosen bilden die Zahlen, indem sie mit der größten Einheit beginnen. (Tausender, Zehner, Einer) Zahlen sind in der Regel unveränderlich. Vor Vokal werden alle Zahlen gebunden ausgesprochen. Zahlen werden nicht apostrophiert! Ab 17 wird die Einerzahl an die Zehnerzahl mit Bindestrich angehängt. Ausnahmen: 21, 31, 41, 51, 61 und 71, wo an Stelle des Bindestrichs ein -et- eingesetzt wird. Folgt der Zahl nichts mehr, dann wird ab der Zahl 5 immer der letzte Konsonant gesprochen. Endet die Zahl auf -x oder -t und es folgt ein Substantiv mit Konsonant, dann hört man das -x und das -t nicht: dix dames huit livres Weitere Zahlen ab 40 40 50 60 70 71 72 quarante cinquante soixante soixante-dix soixante et onze soixante-douze 80 81 82 90 91 100 quatre-vingts quatre-vingt-un quatre-vingt-deux quatre-vingt-dix quatre-vingt-onze cent 101 200 201 1000 1001 1101 cent un deux cents deux cent un mille mille un mille cent un Die Zahl 80 und die geraden Hunderterzahlen bekommen ein -s. Die Zahl mille (1000) bekommt nie ein -s. Un million ist ein Substantive und bekommt daher möglicherweise ein Plural-s. (deux millions Die Zeiten Les temps) 1. Die Gegenwart (le présent) 2. Die Zukunft (le futur) a) Die zusammengesetzte Zukunft (le futur composé) Bildung: konjugiertes aller Infinitiv Beispiel: Je vais voir. Ich werde sehen. Le futur simple 1) -er Verben 1.P.Sing.Präs. rai,ras,ra,rons,rez,ront (Je chercherai,,je jetterai, jachèterai, je paierai 2) -re,-ir,-ire Verben nach dem letzten -r des Infinitivs ai,as,a,ons,ez,ont (je descendrai je partirai, je lirai 3)les verbes auxiliaires les verbes -oir et autres ont des formes irrégulières Wichtig: -rai,ras,ra,rons,rez,ront Endung bei allen Futurformen!! (jaurai,,je serai, je verrai,,je viendrai etc) 3. LImparfait Mit Ausnahme von être werden alle anderen Verben normal abgeleitet: Stamm der 1. pers. Plural Präsens -ais ,-ais, ait -ions, iez, aient z.B.: nous avons javais nous voulons je voulais nous mangeons je mangeais nous achetons jachetais aber être jétais, tu étais, il était, nous étions, vous étiez, ils étaient Das Imperfekt ist die Erzählzeit und die Zeit der Wiederholung, der Dauer. (Limparfait exprime la durée, la répétition, une action en cours) pendant que, en train de chaque fois que ) 4. Die Vergangenheit mit participe (le passé) Definitive Vergangenheit, Einmaligkeit a) Die zusammengesetzte Vergangenheit (le Bildung: passé composé) konjugiertes avoir/ être participe passé Merke: Verben, die einen ‘direkten Objektanschluss haben, bilden das ‘passé composé mit dem Hilfsverb ‘avoir. Beispiele: Jai payé. Tu as regardé. Il cherché. Nous avons trouvé. Vous avez continué. Ils ont mangé. Die participe passé Form wird in der Regel gebildet: 1. -er -é 2. -oir -u 3. -ire -it 4. -dre -u 5. -ir -i payer, regarder voir, avoir, falloir dire, faire répondre, entendre finir, sortir, partir payé, regardé vu, eu, fallu dit ,fait répondu, entendu fini, sorti, parti Aber es gibt eine ganze Menge Ausnahmen, die man einfach lernen muß. Beispiele: être prendre couvrir dire savoir comprendre courir été pris couvert dit su compris couru avoir ouvrir venir faire pouvoir venir voir eu ouvert venu fait pu venu vu mettre offrir écrire vivre devoir tenir lire mis offert écrit --vécu dû tenu lu Das Passé Composé der Pronominalverben In der Regel können die meisten französischen Verben (Ausnahme sind Lebens-häuschenverben) pronominal verwendet werden (siehe Pronominalverben). Wichtig: Die Pronomen me, te, se, nous, vous, se beziehen sich auf das Subjekt: Je me lave, Tu te laves Pronominal Aber: Je te lave Nicht pronominal Die Pronominalverben sind also wie normale Verben im Passé Composé anzupassen (direktes Objekt muß davor stehen). Aber: Das Hilfsverb heißt être. Beispiele: Elle sest lavée dans la salle. Elle sest lavé les mains. Elle se les est lavées. Das Passé Composé mit Objektpronomen Steht vor dem Passé Composé ein direktes Objektpronomen (le, la, les bzw me,te,se,nous,vous), dann passt sich das Participe Passé an dieses Objekt in Geschlecht und Zahl an. Beispiele: Jai mis la recette dans la poche. Tu as pris les photos. Jai mis les photos dans le sac. Je nai pas trouvé les billets. Tu as pris la recette. Je lai mise dans la poche. Tu les as prises. Je les ai mises dans le sac. Je ne les ai pas trouvés. Tu las prise. Me, te, se, nous und vous sind auch direkte Objekte wenn hinter dem Verb kein Objekt außer ein präpositionales steht: Elle ma regardée. Ein direktes Objekt kann auch als Fragewort vor dem Passé Composé stehen: Combien de . Quel(le/s) Subst. Beispiele: Combien de pommes as-tu mangées? Quelle pomme as-tu mangée? Ein direktes Objekt kann auch als Relativpronomen vor dem Passé Composé stehen: Dans la chambre que le moniteur montrée il a . La maison que nous avons achetée. Wir wissen schon, daß bei konjugiertem Verb Infinitiv die Objektpronomen in der Regel vor dem Infinitiv stehen, das heißt für das Passé Composé, dass das Partizip nicht angepaßt werden muß: Elle voulu la porter. – Elles sont allées les voir. Das Passé Composé mit être Die Verben, die eine Bewegungsrichtung ausdrücken in der Regel steht dahinter eine Präposition bilden das Passé Composé mit être. Das participe passé richtet sich bei diesen Verben in Geschlecht und Zahl nach dem Subjekt des Satzes. Die Bewegungsrichtungs (Lebenshäuschen) Verben: rester, monter sur, (r)entrer, arriver, aller à, sortir de, partir pour, tomber, descendre de, mourir ( sterben), naître (geboren werden), die Ableitung redescendre) . mir Präfixen (revenir, devenir, remonter, Beispiele: Ils sont allés à Paris. Elles sont montées sur la tour. Elle est sortie de la maison. Achtung: Drückt ein Verb die Art und Weise der Bewegung aus, so wird das Passé Composé mit avoir gebildet Beispiele: sauter ( hüpfen), danser ( tanzen), nager ( schwimmen), voler ( fliegen), rouler ( rollen), marcher ( gehen), courir ( laufen/rennen) Regel: Verben mit {auch monter, descendre, sortir} direktes Objekt bilden das Passé Composé auch mit avoir: Jai sorti la voiture du garage. Nous avons monté la rue. Le plus-que-parfait Ist die Vergangenheit des passé composé und verhält sich bei den Angleichungen entsprechend der obigen Regeln zum passé composé. Die Hilfsverben avoir und être bilden das passé composé immer mit avoir Das Plus-que-parfait Die Vorvergangenheit wird mit den Imparfait-Formen der beiden Hilfsverben avoir bzw être gebildet part.passé. javais jétais part.passé Il avait mangé. Nous Elle était partie. Ils étaient sortis. avions préféré la viande. Die accords(Anpassungen nach voranstehendem direkten Objekte) bleiben dieselben wie beim passé composé!