Arbeitsblatt: Theorie Gross-/Kleinschreibung
Material-Details
Theorieblätter zur Gross-/Kleinschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
90638
770
13
04.12.2011
Autor/in
Shino (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gross-/Kleinschreibung 2.RB Gross schreibt man: 1. Satzanfänge Satzanfänge schreibt man in der Regel gross! Nach einem Doppelpunkt schreibt man gross, wenn ein vollständiger Satz folgt (und bei der direkten Rede) und klein, wenn KEIN vollständiger Satz folgt. • • Ich ahnte es: Das spottbillige Fahrrad hat sich als Rosthaufen entpuppt Er rief: „Wir können nichts dafür! Aber: Er wollte nur eines: den ganzen Tag faulenzen. 2. Nomen ( Substantiv, Dingwort) Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen, Begriffe und Ähnliches. Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Nomen zumeist um Dinge, die man anfassen kann. Nomen werden immer gross geschrieben! (Endungen: -schaft; -heit; -keit; -nis; -tum; ) • • • Ich gehe jeden Tag in die Schule Manche Leute haben kein Auto In der Nacht ist es dunkel, am Tag ist es hell. Artikelprobe: Man kann der, die, das davor setzen. 3. Als Nomen gebrauchte Verben ( Substantivierte Verben) Verben beschreiben immer eine Tätigkeit, also was du machst (schlafen, gehen, schwimmen,) und man schreibt sie klein. Jedoch gibt es Ausnahmen! a) Steht ein Artikel vor dem Verb, schreibt man es gross – das Verb wird zu einem Nomen! • das Radfahren gefällt mir gut • das Schwimmen im Freibad macht echt Spass • das Telefonieren mit meiner Freundin ist eine schöne Sache b) steht eine Präposition vor dem Verb, dann schreibt man es gross: zum, beim, mit, im, am, vor, kein, ohne • Beim Wandern werde ich schnell müde • • • Vom schnellen Essen wird mir übel Beim Reden stottere ich Zum Bleiben habe ich keine Zeit 4. Als Nomen gebrauchte Adjektive (substantivierte Adjektive) Adjektive beschreiben immer eine Eigenschaft (dumm, schön, hell, lieb, sauber etc.) und werden normalerweise klein geschrieben. Doch auch hier gibt es Ausnahmen! a) steht ein Artikel vor dem Adjektiv, schreibt man es gross • • • • das Gelbe vom Ei ich werde das Weite suchen Geh nicht mit Unbekannten! Es ist das Beste, wenn du kommst. Auch Zahladjektive mit einem Artikel werden grossgeschrieben! • • Die Miete ist am Ersten jedes Monats zu bezahlen. Er ist schon der Zweite, der den Rekord überboten hat. ACHTUNG: es wird nur dann gross geschrieben, wenn nach dem Adjektiv KEIN Nomen steht, denn sonst bezieht sich der Artikel auf das Nomen (das gelbe T-Shirt, der blaue Himmel). b) Adjektive nach Mengenangaben: • • • • • er hat mir nichts Schönes erzählt etwas Schreckliches ist geschehen alles Gute zum Geburtstag er hat allerlei Lustiges erzählt es gab nicht viel Neues zu sehen In folgenden Fällen schreibt man die Adjektive klein, obwohl sie die Merkmale der Substantivierung aufweisen. a) Adjektive, die sich auf ein vorhergehendes/nachstehendes Substantiv beziehen • • • • Sie war die aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele Kinder, einige kleine im Sandkasten, die grösseren am Klettergerüst. Dünne Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub. Der Verkäufer zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am besten. b) Superlative mit „am, nach denen mit „Wie? gefragt werden kann: • • Dieser Weg ist am steilsten. Der ICE fährt am schnellsten. Gross-/Kleinschreibung 2.RB 5. Substantivierte Pronomen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen Pronomen, Adverbien (hier, damals, wo, wann,), Präpositionen (mit, ohne, auf,), Konjunktionen (und, weil, oder,) und Interjektionen (wow, uups, igitt, ) werden in der Regel klein geschrieben. Tauchen sie aber in Verbindung mit einem Artikel auf, werden sie substantiviert, das heisst, gross geschrieben! • • • • • Mich stört das ewige Hin und Her. Auf das Hier und Jetzt kommt es an. Im Nachhinein wussten wir es besser. Sein ständiges Aber stört mich. Es kommt nicht nur auf das Dass an, sondern auch auf das Wie. 6. Geographische, geschichtliche oder offizielle Eigennamen Eigennamen bezeichnen einzelne Dinge oder Wesen. In Verbindung mit einem Adjektiv schreibt man das Adjektiv auch gross! a) bestimmte historische Ereignisse/Epochen • • • • • der Zweite Weltkrieg die Goldenen Zwanziger c) Eigennamen von Institutionen/Einrichtungen • b) Geografische Eigennamen die Vereinigten Staaten von Amerika das Schwarze Meer d) Eigennamen von bestimmten Objekten die Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich die Schweizerischen Bundesbahnen • • der Kleine Bär (Sternbild) der Schiefe Turm von Pisa Das Adjektiv schreibt man weiterhin klein, wenn es sich NICHT um einen Eigennamen handelt! • der bunte Hund • das neue Jahr MERKE! GEOGRAPHISCHE EIGENNAMEN! Geographische Namen auf –er schreibt man gross!!! • • der Schweizer Käse die Churer Bevölkerung ABER: Geographische Namen auf –isch(e) werden kleingeschrieben!! • • der schweizerische Käse der indische Tee 7. Höflichkeitsformen Die Höflichkeitsform ‚Sie‘ wird grossgeschrieben. Von der Form her entspricht sie der 3. Person Plural (Mehrzahl) des Personalpronomens ‚sie‘. • • • • Können Sie mir helfen? Ich hoffe, das macht Ihnen nichts aus! Haben Sie Ihren Schirm vergessen? Ich danke Ihnen für die freundliche Information! 8. Tageszeiten Wochentage Nach der Grundregel, dass Nomen großgeschrieben werden, schreiben wir auch Tageszeiten und Wochentage gross! • An diesem Morgen fällt die Schule aus. • Am Mittag wird gemeinsam gekocht. • Diesen Abend wirst du nie vergessen! • Am Montag war das Wetter schön! • Jeden Sonntag gehe ich in die Kirche. Zusammengesetzte Zeitangaben aus Wochentagen und Tageszeiten schreibt man immer gross! ( Sonntag Morgen der Sonntagmorgen) • Ich liebe den Freitagabend! • Am Dienstagmorgen muss ich erst um 10Uhr aufstehen. Nach gestern, heute und morgen werden Tageszeiten ebenfalls grossgeschrieben! • Wir treffen uns morgen Nachmittag. • Ich war gestern Abend im Kino. • Heute Nacht zähle ich Sternschnuppen. BEACHTE: gestern, heute und morgen sind Adverbien der Zeit und werden darum kleingeschrieben! (Sie antworten auf die Frage, wann etwas geschieht!) [Verwechsle nicht morgen (also der Tag nach heute) mit der Tageszeit ‚der Morgen‘] Tageszeiten und Wochentage mit -s am Ende werden kleingeschrieben! • Gestern regnete es von morgens bis abends. • Ich gehe abends nie vor 10Uhr ins Bett. • Normalerweise habe ich mittwochs frei. • Sie werden donnerstags nach Amerika fliegen.