Arbeitsblatt: Duden Werkstatt
Material-Details
15 Posten zum Thema "Im Duden nachschlagen"- kopierfertig (Lösungen zu Duden 24. Auflage)
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
90707
2273
107
06.12.2011
Autor/in
Trix Menzi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Das ABC beherrschen Ordne die folgenden Wörter nach dem Alphabet. Suche dann das Wort im Stichwortteil und schreibe jeweils die Seitenzahl dazu. a) Buch, Kind, Affe, lesen, süss, Regal, zaubern, Dackel, nie, fein, Quark b) Suppenlöffel, Spielzeug, Socken, Schraubstock, Schrank, Schokolade, Schraube c) Auspuff, ähnlich, Arznei, Äffchen, Alter, ästhetisch, Ampel, ändern Hilfe: Ordne zunächst nach dem ersten Buchstaben. Bei gleichen Anfangsbuchstaben musst du den/die nachfolgenden Buchstaben berücksichtigen. Umlaute werden wie einfache Vokale einsortiert. (also z.B. ä wie a). 2 Leitwörter erleichtern das Suchen Wie heissen die Leitwörter auf den folgenden Seiten? Seite 134 348 582 910 linke Spalte abgedroschen Seite 135 349 583 911 rechte Spalte Hilfe: Auf jeder Doppelseite im Duden findest du an den oberen Seitenrändern zwei Leitwörter. Das linke Leitwort ist das erste Wort der linken Spalte, das rechte Leitwort ist das letzte Wort der rechten Spalte. 3 Leitwörter erleichtern das Suchen Gib die beiden Leitwörter der Doppelseite an, auf der das folgende Wort steht. Wort linke Spalte rechte Spalte Seiten Vitamin Butter korrigieren Schnee Hilfe: Auf jeder Doppelseite im Duden findest du an den oberen Seitenrändern zwei Leitwörter. Das linke Leitwort ist das erste Wort der linken Spalte, das rechte Leitwort ist das letzte Wort der rechten Spalte. 4 Überblick über den Duden – Hinweise verstehen Sieh dir das Inhaltsverzeichnis durch und schreibe hinter die Seitenzahl, welchen Bereich du dort findest: S. 9-16 S. 17 S. 19-88 S. 105-111 S. 117 S. 131-1112 S. 1155 5 Überblick über den Duden – Hinweise verstehen Lies die Seiten 9 bis 16 durch und beantworte die folgenden Fragen: a) Was steht zwischen Winkelklammern? Nenne ein Beispiel. b) Was bedeutet es, wenn ein Wort rot geschrieben ist? c) Wie werden Worterklärungen angegeben? d) Was bedeutet „geh.? e) Wie wird jemand abgekürzt? f) Welche Fälle der Nomen (Substantive) werden im Normalfall aufgeführt? Nenne ein Beispiel. g) Welche Verbformen werden bei unregelmässigen Verben aufgeführt? Nenne ein Beispiel. h) Was wird mit senkrechten Strichen gekennzeichnet? 6 Wörter einer Wortfamilie – Beispielsätze finden a) Schlage die folgenden Stichwörter im Duden nach, notiere die Seitenzahlen und suche zu jedem Wort drei verwandte Wörter. Freude, geniessen, interessant, Luft, parallel b) Bilde mit jedem dieser fünf Stichwörter oder mit einem der verwandten Wörter einen kurzen Satz. Hilfe: Wörter einer Wortfamilie findet man leicht in der direkten Umgebung des Kernworts. Ein Kernwort kann aber auch in Ableitung und Zusammensetzung auftreten, die dann an anderen Stellen des Alphabets stehen (zahlen – unbezahlbar – Barzahlung). In vielen Einträgen findest du Beispiele, wie das Wort typischerweise verwendet wird. 7 der, die, das – was passt? Finde mithilfe deines Dudens heraus, welchen oder welche bestimmten Artikel die folgenden Nomen (Substantive) haben. Schreibe die Seitenzahlen dazu. Anteil, Band, Bauer, Bonbon, Curry, Distel, Erbe, Filter, Joghurt, Laster, Radiergummi, Salz Steuer, Versäumnis, Virus Bei welchen Wörtern, die mit mehreren Artikeln gebraucht werden können, ist der Artikel wirklich frei wählbar? Hilfe: Viele Substantive haben ein eindeutiges Geschlecht und somit auch nur einen richtigen Artikel. Andere Substantive kann man mit mehreren Artikeln verwenden. Dabei gibt es auch Substantive, die mit einem anderen Artikel auch eine andere Bedeutung haben. 8 Den Plural finden Wie lautet der Plural der folgenden Nomen) Schreibe die Seitenzahl dazu. Atlas, Computer, Couch, Durst, Eltern, Examen, Geld, Globus, Kunst, Lager, Museum, Obst, Party, Service, Zirkus Hilfe: Du findest die Pluralformen hinter dem Stichwort (in der Regel wird zuerst die Genitiv-Singuar-Form genannt). Manche dieser Substantive kommen nur im Singular oder nur im Plural vor, sodass du sie gar nicht ändern kannst. 9 Den Genitiv Singular finden Bestimme den Genitiv Singular der folgenden Wörter. Schreibe die Seitenzahlen dazu. Bauer, Egoismus, Erlebnis, Frieden, Mai, Mensch, Polizist, Tag Hilfe: Du findest die Genitivform bei den grammatischen Angaben an erster Stelle (direkt hinter dem Nomen im Nominativ oder hinter einer Aussprache-/ Bedeutungsangabe in Klammer). 10 Grundform finden Unter welchen Stichwörtern findest du folgende Wörter? Schreibe die Seitenzahl dazu. a) rief, ass, gehalten b) Gläser, Stühle, Würste c) kälter, am besten, nächste Hilfe: im Duden sind nur die Grundformen als Stichwörter verzeichnet. Um veränderte (flektierte) Formen zu finden, musst du bei den Verben den Infinitiv, bei den Nomen den Nominativ Singular und bei den Adjektiven den Positiv (nicht gesteigerte Form) suchen. 11 Zusammmengesetzte Substantive finden Suche folgende Wörter im Wörterbuch: Autorennen, Paprikapulver, Ersatzteil, Fotoausstellung, Sportunterricht Schreibe so auf: Donnerwetter Donner (S.302 Wetter (S. 1072) Hilfe: Zusammengesetzte Substantive stehen, wenn sie häufig vorkommen, auch so im Duden (z. B. Hundehütte auf der Seite 483). Du musst also unter dem Anfangsbuchstaben des ersten Wortes nachschlagen. Wenn du das zusammengesetzte Wort aber nicht findest (z. B. Hundeknochen), musst du die zwei Wörter nachschlagen, das Bestimmungswort (Hund, S. 4839 und das Grundwort (Knochen, S. 552) Das Geschlecht richtet sich nach dem Grundwort. 12 Den Regelteil anwenden a) Lies dir die Gliederung des Regelteils auf den Seiten 17/18 durch. b) Wie heisst es richtig? Entscheide dich und schreibe jeweils die passende Regelnummer mit Seitenzahl dazu. 1. Schiffahrt oder Schifffahrt oder Schiff-Fahrt 2. Beim Feuer anfachen oder beim Feueranfachen? 3. 17jährig oder 17-jährig? 4. die vielen oder die Vielen? 5. aufs Dach oder aufs Dach? 6. Zuc-ker oder Zu-cker? Hilfe: Im Regelteil, auf den Seiten 19 bis 88, findest du die Regeln der deutschen Rechtschreibung mit einigen Beispielen. Diese benötigst du, wenn du nicht die Grundform eines Wortes brauchst, sondern eine veränderte Form, zum Beispiel die Substantivierung eines Verbs. 13 Die Aussprachehilfen nutzen a) Wie werden folgende Wörter ausgesprochen? Schreibe die Seitenzahl dazu. Cellist, Champagner, Chemie, Cowboy, Daviscup, Hardware, Management, Slogan, Slum, Snowboard b) Wie werden folgende Wörter betont? Schreibe die Seitenzahl dazu. Anekdote, Basar, Büro, Fünfzigeuroschein, Genetik, Helsinki, Kapital, Mississippi, Motor, Sopran Hilfe: Der Duden informiert dich über die Aussprache eines schwierigen (Fremd) wortes mit der in eckigen Klammern angegebenen Lautschrift [.]. Er hilft dir auch bei der Betonung des Wortes. Ein Punkt unter einem Vokal kennzeichnet die kurze, betonte Silbe, ein Strich unter dem Buchstaben zeigt einen langen, betonten Vokal. Die Tabelle der Lautschriftzeichen (Seiten 13/14) hilft dir bei der richtigen Aussprache. 14 Die richtige Wortrennung finden Markiere in der folgenden Wörterliste alle möglichen Trennstellen mit einem Bleistiftstrich. Schreibe die Seitenzahl dazu. Abitur, backen, Bastler, beerdigen, Betreuung, dienstags, Druckerei, Eidechse, Empfang, Feierabend, hinauf, Lehrerin, Radler, überall, Verwandte, warum Weshalb ist in dem Wort „Frustration keine Trennstelle zwischen und angegeben? Hilfe: Du kannst ein Wort an jeder Stelle trennen, an der im Duden ein roter oder schwarzer senkrechter Strich steht. Manchmal hast du die Wahl zwischen zwei Trennstellen (z. B. he-rein oder her-ein). Nicht sinnvoll sind aber Trennungen, die den Wortsinn verfälschen (z. B. aber-kennen statt ab-erkennen). Wenn du unsicher bist, lies die Seiten 85-87. 15 Worterklärungen finden Suche für die folgenden Fremdwörter die Erklärung und schreibe sie mit der jeweiligen Seitenzahl auf. Passat, Pavillon, Pegel, Porträt, Prämie, Prognose, Proviant Hilfe: Wenn du die Bedeutung eines (Fremd)wortes nicht kennst, findest du sie in vielen Fälle in runden Klammern direkt hinter dem Stichwort (.). Laufzettel „Im Duden nachschlagen Name: Schreibe die Lösungen von allen Stationen sauber auf ein Blatt. Vergiss nicht, jeweils die Postennummer anzugeben. Stationsnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Datum erledigt korrigiert