Arbeitsblatt: Leseverstehen
Material-Details
Anleitung zum Lesen
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
90723
1760
21
06.12.2011
Autor/in
Rose-Marie Michel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die 5-Schritt-Methode Effizientes Lesen von literarischen Texten und Sachtexten Schritt 1: Überblick gewinnen Sich mit dem Text Buch vertraut machen. Durchblättern, Klappentext und Inhaltsverzeichnis lesen, Ausschnitte lesen, um einen Eindruck vom Schreibstil zu gewinnen (kompliziert, gut lesbar), Literaturverzeichnis, Bilder und Grafiken studieren. Entscheidung: Ist der Text/das Buch für meine Arbeit brauchbar? Schritt 2: Fragen an den Text stellen Welche Antworten erwarte ich von dem Text? Nützlich sind alle WFragen. Was Warum Wie Wann etc. Fragen evtl. schriftlich festhalten. Schritt 3: Lesen Lies abschnittweise und beziehe deine Fragen in das Lesen ein. Markiere mit einem Stift oder postitZettelchen die Textstellen, welche zentrale Begriffe und Gedanken zu deiner Fragestellung enthalten, Zusammenhänge zeigen oder Widersprüche provozieren. Bringe das Gelesene mit deinen eigenen Erfahrungen in Verbindung. Arbeite neben dem Unterstreichen im Text auch mit Symbolen und Abkürzungen am Textrand z.B. wichtig !, nachschlagen: lex., unverständlich: ?, wichtige Literaturangabe: lit. etc. Markiere sprachliche Auffälligkeiten: Metaphern, Ironie etc. Überfliege Textstellen, die für deine Fragestellung nicht ergiebig sind. Schritt 4: Exzerpieren Beantworte deine Fragen und fasse aus der Erinnerung das Wichtigste in eigenen Worten zusammen. Ein Exzerpt ist eine exakte, übersichtliche, manchmal auch wortgetreue Wiedergabe wichtiger Textinformationen. Die Hauptpunkte werden in Stichworten festgehalten. Exzerpieren kannst du kapitelweise oder abschnittweise. Wörtliche Zitate nur festhalten mit Anführungszeichen oder Zeilenangaben ), wenn du für die Weiterarbeit auf die genaue Formulierung Wert legst. Schritt 5: Nochmals durchsehen/ wiederholen Text und Exzerpt überfliegen. Kernaussagen deiner persönlichen Zusammenfassung markieren. Habe ich alle Antworten erhalten? Stellen sich neue Fragen? Bei Unklarheiten neue Quellen Texte suchen oder komplizierte Stellen noch einmal lesen.