Arbeitsblatt: verschiedene Textstile

Material-Details

Die SuS lernen anhand von beipielen wie verschiedene textstile aussehen. Es geht dabei das richtige Register kenen zu lernen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

90726
773
0
07.12.2011

Autor/in

Eliana Graf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachstile Einfacher Stil: Na, wenn da nichts läuft, dann solltest du auf alle Fälle Oregon State checken. Im Ernst. Ich brauch einen Wingman. Ich werde meine Zeit nicht mehr mit irgendwelchen blöden Schulmädchen vergeuden, jedenfalls nicht, wenn anders geht. Aus: Nelson: Paranoid Park, S. 57 Mittlerer Stil: Es ist warm, ich muss den Anorak öffnen. Ich denke an Leta, die Lehrerin, die mir erklärt hat, was „porta samada ist: Wenn der weiche Frühlingsschnee über Nacht anfriert, dann hat er morgens für eine kurze Weile eine Eisschneedecke, die fest ist, die trägt. Es ist kurz nach neun Uhr. Ich weiche vom Weg ab und probiere „porta samada aus und es gelingt noch, fast. Vorsichtig laufe ich über die gefrorene Schneedecke. Neun Schritte trägt sie, beim zehnten breche ich knietief ein. In wenigen Minuten wird es nicht mehr gehen. Aus: Overath: Alle Farben des Schnees, S. 110 Erhabener Stil: Zunächst empfingen mich die Berge, die ich in meiner Jugend so sehr geliebt und so viel umworben und beschlichen, dann aber viele Jahre lang ganz und gar verlassen, vernachlässigt und beinah vergessen hatte, keineswegs sehr freundlich. Es gibt in der Natur keine Sentimentalitäten, und während ich nach Arosa, im Wiedersehen der eingeschneiten Tobel, der finsteren Bachschluchten, der strahlenden weissen Gipfel mit Beklemmung und Rührung einen Teil meiner Jugend wieder in mir erwachen fühlte und von hundert wehmütigen Erinnerungen bestürmt war, erwiderten die Berge diese zärtliche Begrüssung mit der stillen, harten und etwas spöttischen Gelassenheit, mit der die Natur uns Menschen, ihre begabtesten und verlaufensten Kinder, stets empfängt. Aus: Hesse: Winterferien, S.321, In: Hermann: Mit Hermann Hesse reisen. Formeller Stil: Der Herzog trat vor und wieder zurück, machte ein brummendes Geräusch, blickte an die goldverzierte Decke. Gauss nutze die Zeit, um einige Primzahlen abzuzählen. Er hatte schon viele tausend davon. Er war ziemlich sicher, dass man nie eine Formel finden würde, sie zu ermitteln. Aber wenn man viele hunderttausend abzählte, konnte man die Wahrscheinlichkeit ihres Auftauchens asymptotisch bestimmen. Für einen Moment war er so konzentriert, dass er zusammenzuckte, als der Herzog sagte, man feilsche nicht mit seinem Landesvater. Aus: Kehlmann: Die Vermessung der Welt. S. 145.