Arbeitsblatt: Krabat Prüfung
Material-Details
abschliessende Prüfung
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
90750
2070
29
08.12.2011
Autor/in
Sabine Meyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung Textverständnis Auszug aus der Sage „Krabat der Hexenmeister „() Der Knabe zögerte nicht lange. Die Aussicht auf künftige bessere Tage machte ihm den Entschluss leicht und so trat er hoffnungsfroh bei dem Müller in die Lehre. Übrigens war er nicht der Einzige, der in der Teufelsmühle sein Brot fand. Noch elf junge Männer waren vorhanden, aber was sie trieben, hatte mit dem Müllersberufe nichts zu tun: Es waren Jünglinge, die von ihrem Meister in die Schwarze Kunst eingeführt wurden. Eigentlich hätten es zwölf sein müssen. Aber über den Schülern des Zauberers waltete ein furchtbares Verhängnis. Alle Jahre an einem bestimmten Tage mussten sich die Jünglinge um ein grosses Rad stellen, das sich um eine senkrechte Achse dreht. Auf dem Rande des Rades war ein Zeichen eingeschnitten. Wenn nun der Kreis der Schüler geschlossen war, setzte der Hexenmeister das Rad in Bewegung. Und derjenige, bei dem das Zeichen still stand, war dem Teufel verfallen. Entseelt sank der Unglückliche dann zur Erde. Kurz ehe Krabat in der Teufelsmühle angetreten war, hatte das Rad wieder einmal seinen traurigen Beruf erfüllt und er war nun dazu bestimmt, die Zwölfzahl zu ergänzen. () 1. a. Lies den abgedruckten Auszug aus der Krabatsage und markiere die Stellen, die Preussler für seinen Krabat bewusst verändert hat. b. Beschreibe auf den folgenden Zeilen so genau wie möglich, was man in Preusslers Krabat über das hier beschriebene Verhängnis erfährt: KFR 1. Klasse S. Meyer Prüfung Textverständnis 4 Pt. 2. Wie gelingt es Krabat in seinem letzten Traum den Meister zu besiegen? Welche Bedeutung hat dieser Traum? 2 Pt. 3. Worin besteht Juros Geheimnis? 2 Pt. 4. Welche Möglichkeit gibt es für die Gesellen, den Meister zu besiegen? 2 Pt. 5. Warum hat das noch kaum einer der Gesellen versucht? KFR 1. Klasse S. Meyer Prüfung Textverständnis 2 Pt. 6. Welche Konsequenzen hat ein Sieg über den Meister? 2 Pt. 7. Schildere, wie es dazu kam, dass der Meister seinen Jugendfreund Jirko umbrachte. 2 Pt. 8. Mit welcher List will Krabat den Meister bei der Probe überlisten und der Kantorka helfen? Wie vereitelt der Meister das Vorhaben? 2 Pt. 9. Wer hat deiner Meinung nach den Meister besiegt, Krabat oder Kantorka? Begründe deine Meinung. KFR 1. Klasse S. Meyer Prüfung Textverständnis 2 Pt. 10. Erkläre folgende Redewendungen in eigenen Worten: a. „Das ist Wasser auf seine Mühle. b. „Er dreht seine Mühle immer in den Wind. 2 Pt. KFR 1. Klasse S. Meyer