Arbeitsblatt: mitose

Material-Details

Zusammenfassung
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

90757
1045
10
08.12.2011

Autor/in

chantal hecker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mitose Zellteilung Zellteilung dient dem Wachstum Zellteilung dient auch der Regeneration (Nach wachsen beschädigter Teile, Wundheilung) Zellteilung dient aber auch dem Zellersatz für abge storbene Zellen. Täglich sterben wir ein wenig, täglich werden wir ein wenig neu geboren. emeli 06 Wachstum dank Zellteilung emeli 06 Auch du bist aus einer einzigen Zelle entstanden. Diese Zelle stammt von deinem Vater und deiner Mutter! Diese Zelle enthält die Erbinformationen deiner Vorfahren! Chromosomen, Träger der Erbmerkmale DNADoppelstrang Die Chromosomen der Körperzellen bestehen aus zwei Chromatiden. Die Chromatiden werden vom Centromer zusammen gehalten. Jede Chromatide enthält einen DNADoppelstrang. Dieser windet sich um Eiweisskörperchen. Centromer Eiweisskörperchen Chromatide emeli 06 Erbmerkmale befinden sich paarweise auf den Chromosomen gespeichert Hautfarbe Version Hautfarbe Version Körpergrösse Version Körpergrösse Version Allele auf den homologen Chromosomen DNAReplikation: Eine Kopie entsteht! emeli 06 Körperzellen von Lebewesen besitzen pro Merkmal ein Anlagenpaar. Diese Anlagen sind auf den Chromosomen gespeichert. Ziel der Zellvermehrung ist es, alle Erbmerkmale (Gene) identisch auf die Tochterzellen zu verteilen. Die Mitose (Zellteilung) läuft in vier Phasen ab. In der anschliessenden Ruhephase wird die Chromosomenzahl wieder verdoppelt. 1. Teilungsschritt: Prophase Chromosom Zellkern Chromatin homologes Chromosom emeli 06 Die DNAStränge (Chromatin, Doppelhelix) verkürzen sich, indem sie sich spiralig verdrehen. Die Chromosomen werden nun auch unter dem LichtMikroskop deutlich sichtbar. Von jedem Chromosom gibt es jeweils zwei. Wir sprechen von homologen Chromosomenpaaren. Für jedes Merkmal enthalten unsere Körperzellen genau ein Anlagenpaar! 2. Teilungsschritt: Metaphase emeli 06 Die Kernmembran löst sich auf. In der Zwischenzeit hat sich das Polkörperchen (Strahlen körperchen, Zentriol) verdoppelt. Diese wandern zu den Polkappen und bilden Spindelfasern in Richtung Äquatorialebene. Die Chromosomen wandern zur Äquatorialebene. Die Spindelfasern setzen an den Centromeren der Chromosomen an. 3. Teilungsschritt: Anaphase emeli 06 Die beiden Chromatiden der Chromosomen werden getrennt. Die Spindelfasern verkürzen sich und ziehen die Chroma tiden an den Centromeren zum Pol hin. Die Chromatiden verformen sich dadurch Aförmig. Jede Chromatide wird zum entgegengesetzten Pol der Zelle gezogen. Die Zellwand beginnt sich abzuschnüren. 4. Teilungsschritt: Telophase emeli 06 Der Spindelapparat wird abgebaut. Die Zellwand wird in der Mitte ganz abgeschnürt. Es bilden sich zwei neue Tochter kerne mit eigener Kernmembran. Die Anzahl der Chromatiden in den Tochterzellen ist gleich gross, wie die Chromosomenzahl der Ausgangszelle. Die Chromatiden strecken sich wieder zu langen DNASträngen. Ruhephase Interphase emeli 06 Nach der Mitose enthält die Tochterzelle noch genau soviele Chromosomen wie zuvor. Aber jedes Chromosom besteht nur noch aus einer Chromatide. In der Ruhephase werden alle DNA Stränge wieder verdoppelt. Jetzt enthält jede Tochterzelle wieder Chromosomen mit zwei Chromatiden. Vor der nächsten Zellteilung würde der Chromosomensatz wieder genau gleich aussehen, wie zuvor! Endlich geschafft Das war ein scharfer Ritt durch die Mikro welt der lebenden Zelle Trotzdem: Repetieren lohnt sich Aber es war nur halb so kompliziert, als es scheint! emeli 06