Arbeitsblatt: Aufgaben Hebelgesetz
Material-Details
Einfache Aufgaben zum Hebelgesetz.
Physik
Mechanik starrer Körper
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
90758
1066
8
08.12.2011
Autor/in
Raphael Jud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgabenblatt Hebelgesetz 1. Was ist hier falsch gelaufen? 2. Kennst du das Sprichwort „Am längeren Hebel sitzen? In der Schule hört man oft: „Der Lehrer sitzt am längeren Hebel als der Schüler. Wie ist das genau gemeint? 3. Im Zirkus oder Turnvorstellungen gibt es oft Nummern, bei denen einer auf dem Ende eines Brettes steht und ein oder zwei andere Personen springen auf das andere Ende des Brettes. Dabei wird die eine Person in die Luft geschleudert. Wieso und unter welchen Voraussetzungen funktioniert diese Übung? 4. Diese vier Herren machen sich das Hebelgesetz zunutze. Wie funktioniert es in diesem Fall? 5. Angenommen, jeder Mann wiegt 80kg und die drei, die als Gegengewicht dastehen sind im Schnitt 3m von der Kante entfernt. Wie weit kann der arbeitende Mann über die Kante hinausgehen? 6. Wie musst du einen Lastwagen optimalerweise beladen, damit eine Fahrt nicht so endet, wie sie bei diesen zwei Lastwagenfahrern geendet hat? 7. Was unterscheidet der Nussknacker von den anderen Hebeln, mit denen wir auf der ersten Seite gerechnet haben? 8. Wenn du eine etwas kleinere Haselnuss mit extrem harter Schale hättest, wo würdest du sie platzieren um eine möglichst grosse Kraft auf die Nuss anwenden zu können? 9. Du hast hier eine Schere und ein Nussknacker. Welcher hat einen einarmigen und welches einen zweiarmigen Hebel? Zeichne bei beiden Bildern den Drehpunkt ein. 10. Du musst einen relativ dicken Karton mit der Schere zerschneiden. Wo hältst du den Karton hin, damit das Zerschneiden am einfachsten geht? 11. Ein Kind ist mit der Mutter auf der Gigampfi. Die Gigampfi ist im Gleichgewicht, weil die Mutter 1m vom Drehpunkt entfernt sitzt und das Kind (20kg) 3m vom Drehpunkt entfertn sitzt. Wie schwer ist die Mutter? 12. Martin (40kg schwer) will an einer Schlucht 2m über den Rand hinau gehen. Er hat ein 6m langes Brett. Wie schwer muss der Stein sein, den er als Gegengewicht auf die andere Seite des Brettes legt, damit er nicht hinunter fällt.