Arbeitsblatt: Nomen-Verb-Verbindungen

Material-Details

Nomen-Verb-Verbindungen
Deutsch
Erstlesen
klassenübergreifend
29 Seiten

Statistik

90788
1284
1
09.12.2011

Autor/in

Martynas Kandratavicius
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

35 RS Name: Datum: Zusammenschreibung N und Adjektive Zusammengesetzte Nomen Trenne die folgenden zusammengesetzten Wörter durch einen senkrechten Strich voneinander ab. Wörterbuch hellblau Wohnzimmer haushoch Tierbuch Klassenzimmer fingerbreit kniehoch Märchenbuch Hotelzimmer federleicht wasserdicht Zusammengesetzte Nomen und Adjektive bestehen jeweils aus mindestens zwei Wörtern, wobei das erste Wort das Bestimmungswort (BW) und das zweite Wort das Grundwort (GW) ist. Wörter Buch Wörterbuch Klasse Zimmer Klassenzimmer hell blau hellblau Haus hoch haushoch BW GW zusammengesetztes Wort BW GW zusammengesetztes Wort Das Grundwort gibt an, worum es geht, z. B. Buch. Das Bestimmungswort gibt einen weiteren Hinweis zum Grundwort Buch, z. B. Wörterbuch, Tierbuch, Märchenbuch, Malbuch, Kochbuch usw. BW zum Grundwort blau, z. B. hellblau, dunkelblau, marineblau, graublau, himmelblau. Zusammengesetzte Wörter bei denen das Grundwort ein Nomen oder ein Adjektiv ist, werden in der Regel zusammengeschrieben. Dabei gibt das Grundwort die Bedeutung des Wortes an und durch das Bestimmungswort wird diese Bedeutung noch genauer bestimmt. Suche zu den folgenden Grundwörtern aus dem darunter stehenden Kästchen noch jeweils drei Bestimmungswörter. Baum kalt Ball hoch Wasser frei Apfelbaum eiskalt Apfel Eis Haus Tanne Fuß Fehler Meer bitter Tee Mann Tennis Sorgen Kirsche Schnee nass Knie Mineral Schwindel Zusammensetzung bei Straßennamen Auch bei Straßennamen zeigt das Bestimmungswort, um welche Straße es sich handelt, z. B. Bahnhofstraße, Burgstraße, Getreidegasse, Bäckerstraße, Karlsplatz, Goethestraße. Eigene Beispiele: Fugenbausteine verweisen auf die Zusammensetzung eines Wortes Oft erkennt man die Zusammensetzung eines Wortes an dem Fugenbaustein -s-, z. B. Arbeitszeit, altersschwach oder den anderen Fugenbausteinen -e-, -n-, -es-, -en-, z. B. Schweinebraten, sonnenklar, Gottesdienst, heldenhaft. Wie ein Nomen gebrauchte Wortverbindungen Mehrteilige andere Wörter, die als Nomen gebraucht werden (nominalisierte Wörter), werden großund zusammengeschrieben Nomen Verb: das Autofahren, beim Skilaufen, Verb Verb: das Schreibenlernen, beim Spazierengehen, Adjektiv Verb: zum Kleinschneiden, das Schnelllaufen, Adjektiv Partizip: das Kleingeschriebene, das Frischgeräucherte, Verbindung mit „sein: das Dasein, das Vorhandensein, 36 RS Name: Datum: Zusammenschreibung N und Adjektive Zusammengesetzte Nomen Trenne die folgenden zusammengesetzten Wörter durch einen senkrechten Strich voneinander ab. Wörterbuch hellblau Wohnzimmer haushoch Tierbuch Klassenzimmer fingerbreit kniehoch Märchenbuch Hotelzimmer federleicht wasserdicht Zusammengesetzte Nomen und Adjektive bestehen jeweils aus mindestens zwei Wörtern, wobei das erste Wort das Bestimmungswort (BW) und das zweite Wort das Grundwort (GW) ist. Wörter Buch Wörterbuch Klasse Zimmer Klassenzimmer hell blau hellblau Haus hoch haushoch BW GW zusammengesetztes Wort BW GW zusammengesetztes Wort Das Grundwort gibt an, worum es geht, z. B. Buch. Das Bestimmungswort gibt einen weiteren Hinweis zum Grundwort Buch, z. B. Wörterbuch, Tierbuch, Märchenbuch, Malbuch, Kochbuch usw. BW zum Grundwort blau, z. B. hellblau, dunkelblau, marineblau, graublau, himmelblau. Zusammengesetzte Wörter bei denen das Grundwort ein Nomen oder ein Adjektiv ist, werden in der Regel zusammengeschrieben. Dabei gibt das Grundwort die Bedeutung des Wortes an und durch das Bestimmungswort wird diese Bedeutung noch genauer bestimmt. Suche zu den folgenden Grundwörtern aus dem darunter stehenden Kästchen noch jeweils drei Bestimmungswörter. Baum kalt Ball hoch Wasser frei Apfelbaum eiskalt Fußball haushoch Meerwasser fehlerfrei Tannenbaum bitterkalt Tennisball mannshoch Teewasser sorgenfrei Kirschbaum nasskalt Schneeball kniehoch Mineralwass. schwindelfrei Apfel Eis Haus Tanne Fuß Fehler Meer bitter Tee Mann Tennis Sorgen Kirsche Schnee nass Knie Mineral Schwindel Zusammensetzung bei Straßennamen Auch bei Straßennamen zeigt das Bestimmungswort, um welche Straße es sich handelt, z. B. Bahnhofstraße, Burgstraße, Getreidegasse, Bäckerstraße, Karlsplatz, Goethestraße. Hadergasse, Kugelplatz, Mozartstraße, Augsburger Straße, Stillbergweg Eigene Beispiele: Fugenbausteine verweisen auf die Zusammensetzung eines Wortes Oft erkennt man die Zusammensetzung eines Wortes an dem Fugenbaustein -s-, z. B. Arbeitszeit, altersschwach oder den anderen Fugenbausteinen -e-, -n-, -es-, -en-, z. B. Schweinebraten, sonnenklar, Gottesdienst, heldenhaft. Wie ein Nomen gebrauchte Wortverbindungen Mehrteilige andere Wörter, die als Nomen gebraucht werden (nominalisierte Wörter), werden großund zusammengeschrieben das Schlangestehen, beim Radiohören Nomen Verb: das Autofahren, beim Skilaufen, das Sitzenbleiben, zum Lesenlernen Verb Verb: das Schreibenlernen, beim Spazierengehen, das Hochwerfen, das Langschlafen Adjektiv Verb: zum Kleinschneiden, das Schnelllaufen, das Hartgekochte Adjektiv Partizip: das Kleingeschriebene, das Frischgeräucherte, das Bereitsein, beim Zusammensein Verbindung mit „sein: das Dasein, das Vorhandensein, 37 Datum: RS Name: Zusammengesetzte Verben Verbindungen aus Adverb Verb Bei diesen Zusammensetzungen ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb, z. B. aufeinanderprallen, rückwärtsfahren, zusammensitzen. • • • Bilde jeweils noch vier weitere Adverb-Verb-Verbindungen und trage sie entsprechend ein. Setze unter die betonte Stelle einen Punkt. aneinander rückwärts vorbei beieinander fahren sitzen geraten liegen aufeinandertreffen aufwärts wieder nebeneinander zunichte holen setzen machen streben vorwärtskommen hinterher darüber daneben hinaus lassen schleichen schreiben benehmen hinüberschauen Verwende bei den Verben „bleiben und „lassen jeweils alle Adverbien und trage die Adverb-VerbVerbindungen ein. -bleiben lassen beieinander daheim bleiben dort lassen draußen drinnen hier Setze jeweils die Wörter in der Klammer richtig ein. Wir wollen niemals, sondern immer . (auseinander, zueinander, gehen, stehen) Ich möchte und erst morgen bei dir . (daheim, bleiben, heute, vorbei, Abend, kommen) Kannst du , warum das ist? (heraus, daneben, finden, gegangen) Bevor du , musst du erst noch ein Stück . (vorwärts, zurück, stoßen, fahren) Ich möchte gerne noch und bei dem Fernsehfilm. (hier, daneben, bleiben, sitzen) Da musst du einfach und darfst dich nicht ärgern, wenn du nicht . (darüber, dahinter, kommen, stehen) Getrenntschreibung von Adverb-Verb-Verbindungen Man schreibt jedoch die Adverb-Verb-Verbindungen getrennt, wenn nur das Verb oder beide Bestandteile betont werden, z. B. zusammen spielen, aufeinander achten, rückwärts einparken. • • • • Im Zweifelsfall kann getrennt oder zusammengeschrieben werden, z. B. aufeinander folgen aufein• • anderfolgen, wieder einsetzen wiedereinsetzen. • • • 38 Datum: RS Name: Zusammengesetzte Verben Verbindungen aus Adverb Verb Bei diesen Zusammensetzungen ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb, z. B. aufeinanderprallen, rückwärtsfahren, zusammensitzen. • • • Bilde jeweils noch vier weitere Adverb-Verb-Verbindungen und trage sie entsprechend ein. Setze unter die betonte Stelle einen Punkt. aneinander rückwärts vorbei beieinander fahren sitzen geraten liegen aufeinandertreffen aufwärts wieder nebeneinander zunichte holen setzen machen streben vorwärtskommen hinterher darüber daneben hinaus lassen schleichen schreiben benehmen hinüberschauen aneinandergeraten aufwärtsstreben hinterherschauen • • • rückwärtsfahren wiederholen darüberschreiben • • • vorbeifl iegen nebeneinandersetzen danebenbenehmen • • • beieinandersitzen zunichtemachen hinauslassen • • • Verwende bei den Verben „bleiben und „lassen jeweils alle Adverbien und trage die Adverb-VerbVerbindungen ein. -bleiben lassen beieinander beieinanderbleiben beieinanderlassen daheim daheimbleiben daheimlassen bleiben dort dortbleiben dortlassen lassen draußen draußenbleiben draußenlassen drinnen drinnenbleiben drinnenlassen hier hierbleiben hierlassen Setze jeweils die Wörter in der Klammer richtig ein. auseinandergehen zueinanderstehen Wir wollen niemals, sondern immer . heute Abend daheimbleiben (auseinander, zueinander, gehen, stehen) Ich möchte vorbeikommen (daheim, bleiben, heute, vorbei, Abend, kommen) und erst morgen bei dir . herausfinden danebengegangen Kannst du , warum das ist? (heraus, vorwärtsfährst daneben, finden, gegangen) Bevor du , musst du erst noch ein Stück zurückstoßen hier (vorwärts, zurück, stoßen, fahren) Ich möchte gerne noch. bleiben danebensitzen (hier, daneben, bleiben, sitzen) und bei dem Fernsehfilm. darüberstehen Da musst du einfach und darfst dich nicht ärgern, wenn du nicht dahinterkommst (darüber, dahinter, kommen, stehen) . Getrenntschreibung von Adverb-Verb-Verbindungen Man schreibt jedoch die Adverb-Verb-Verbindungen getrennt, wenn nur das Verb oder beide Bestandteile betont werden, z. B. zusammen spielen, aufeinander achten, rückwärts einparken. • • • • Im Zweifelsfall kann getrennt oder zusammengeschrieben werden, z. B. aufeinander folgen aufein• • anderfolgen, wieder einsetzen wiedereinsetzen. • • • 39 Datum: RS Name: Zusammengesetzte Verben Nomen als erster Bestandteil des Verbs heimgehen, teilnehmen Hier ist das Nomen als Nomen kaum noch erkennbar, da es die Eigenschaft eines selbständigen Nomens weitgehend verloren hat. Bei „preisgeben z. B. denkt man nicht mehr an „Preis. Nur mit folgenden verblassten Nomen erfolgt eine Zusammenschreibung. Findest du mit den Verben im Kästchen jeweils mindestens ein zusammengesetztes Wort? Schreibe noch einen kleinen Satz dazu. bringen finden geben gehen haben halten laufen nehmen stehen tun eis heim- kopf- leid- not- preis- stand- statt- teil- Verbverbindungen mit unselbständigem ersten Bestandteil fehlschlagen Bei „fehlschlagen kommt der Bestandteil „fehl nicht als selbständiges Wort vor. Das Wort kann also nicht allein stehen, sondern ist auf ein weiteres selbständiges Wort angewiesen, mit dem es zusammengeschrieben wird, z. B. fehlschlagen, Fehlalarm. Finde jeweils noch eine weitere Verbindung. fehl-: fehlschlagen, weis-: weissagen, kund-: kundtun, wett-: wettmachen, Die folgenden Verbverbindungen haben als unselbständigen Bestandteil ein Adverb, das nur mit einem Verb auftreten kann und mit diesem zusammengeschrieben wird. abhanden überhand zugute vorlieb zurecht hintan überein finden halten nehmen kommen machen stellen Keiner kann sich in diesem noch (durcheinander, zurecht, finden). Sie sind (überein, kommen) noch nicht (auseinander, gehen). Man muss dir (zugute, halten), dass du ihn noch hast (heim, bringen). 40 Datum: RS Name: Zusammengesetzte Verben Nomen als erster Bestandteil des Verbs heimgehen, teilnehmen Hier ist das Nomen als Nomen kaum noch erkennbar, da es die Eigenschaft eines selbständigen Nomens weitgehend verloren hat. Bei „preisgeben z. B. denkt man nicht mehr an „Preis. Nur mit folgenden verblassten Nomen erfolgt eine Zusammenschreibung. Findest du mit den Verben im Kästchen jeweils mindestens ein zusammengesetztes Wort? Schreibe noch einen kleinen Satz dazu. bringen finden geben gehen haben halten laufen nehmen stehen tun eis eislaufen Sie läuft gerne eis. heim- heimbringen, heimfinden, heimgehen Ich bringe dich heute heim. kopf- kopfstehen Bei diesem Ereignis steht er kopf. leid- leidtun Es tut mir leid, dass du schon gehen musst. not- nottun Es tut not, hier zu helfen. preis- preisgeben Ich gebe mein Geheimnis auf keinen Fall preis. stand- standhalten Hältst du dieser Versuchung stand? statt- stattfinden, stattgeben, statthalten Findet die Vorstellung statt? teil- teilhaben, teilnehmen Er nimmt an der Olympiade teil. Verbverbindungen mit unselbständigem ersten Bestandteil fehlschlagen Bei „fehlschlagen kommt der Bestandteil „fehl nicht als selbständiges Wort vor. Das Wort kann also nicht allein stehen, sondern ist auf ein weiteres selbständiges Wort angewiesen, mit dem es zusammengeschrieben wird, z. B. fehlschlagen, Fehlalarm. Finde jeweils noch eine weitere Verbindung. fehlgehen weismachen fehl-: fehlschlagen, weis-: weissagen, kundgeben wetteifern kund-: kundtun, wett-: wettmachen, Die folgenden Verbverbindungen haben als unselbständigen Bestandteil ein Adverb, das nur mit einem Verb auftreten kann und mit diesem zusammengeschrieben wird. abhanden überhand zugute vorlieb zurecht hintan überein finden halten nehmen kommen machen stellen abhandenkommen zugutehalten zugutekommen übereinkommen vorliebnehmen zurechtfinden zurechtkommen überhandnehmen zurechtmachen hintanstellen Durcheinander zurechtfinden Keiner kann sich in diesem noch (durcheinander, zurecht, finden). übereingekommen auseinanderzugehen Sie sind (überein, kommen) noch nicht (auseinander, gehen). zugutehalten heimgebracht Man muss dir (zugute, halten), dass du ihn noch hast (heim, bringen). 41 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Nomen und Verb Nomen Verb Auto fahren, Angst haben Bei der Schreibung folgender Tätigkeiten ist einiges durcheinandergeraten. Setze richtig zusammen und ergänze vier weitere Beschäftigungen. Nomen Verb Nomen Verb Rad hören Radio lesen Fußball sammeln Kuchen fahren Briefmarken backen Zeitung spielen Verbindungen aus einem Nomen und einem Verb werden getrennt geschrieben. Was fällt dir bei den folgenden Sätzen auf? Schreibe das entscheidende Wort nochmals auf. Das Radfahren ist gesund. Vater möchte beim Zeitungslesen nicht gestört werden. An diesem Hang ist das Skilaufen wegen Lawinengefahr verboten. Die Mutter hat heute beim Kuchenbacken ein Lied gesungen. Werden Nomen-Verb-Verbindungen wie Nomen gebraucht, schreibt man sie zusammen. Kannst du jeweils die Wörter richtig einsetzen? Angst haben/Angsthaben Geld zählen/Geldzählen Wörter lernen/Wörterlernen Schlitten fahren/Schlittenfahren Musik hören/Musikhören vor Hunden beim sich verzählt haben beim Nachschlagen neue am Wochenende zum gehen beim sich entspannen Fülle die Tabelle nach gegebenem Muster aus. Grundform Gegenwart (Präsens) 2. Vergangenheit ich/er/sie wie ein Nomen gebraucht das/beim Rad fahren ich fahre Rad ich bin Rad gefahren das/beim Radfahren Klavier spielen Angst haben Probleme lösen Pilze sammeln Ski laufen Not leiden aber: nottun, eislaufen, heimgehen Verbindungen von Nomen und Verb werden meist getrennt geschrieben. Aber: Wenn diese Verbindung wie ein Nomen gebraucht wird, schreibt man sie zusammen. 42 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Nomen und Verb Nomen Verb Auto fahren, Angst haben Bei der Schreibung folgender Tätigkeiten ist einiges durcheinandergeraten. Setze richtig zusammen und ergänze vier weitere Beschäftigungen. Nomen Verb Nomen Verb Rad hören Rad fahren Kuchen backen Radio lesen Radio hören Briefmarken sammeln Fußball sammeln Fußball spielen Zeitung lesen Kuchen fahren Schritt halten Fuß fassen Briefmarken backen Geld zählen Brief schreiben Zeitung spielen Schach spielen Rasen mähen Verbindungen aus einem Nomen und einem Verb werden getrennt geschrieben. Was fällt dir bei den folgenden Sätzen auf? Schreibe das entscheidende Wort nochmals auf. das Radfahren Das Radfahren ist gesund. beim Zeitungslesen Vater möchte beim Zeitungslesen nicht gestört werden. das Skilaufen An diesem Hang ist das Skilaufen wegen Lawinengefahr verboten. beim Kuchenbacken Die Mutter hat heute beim Kuchenbacken ein Lied gesungen. Werden Nomen-Verb-Verbindungen wie Nomen gebraucht, schreibt man sie zusammen. Kannst du jeweils die Wörter richtig einsetzen? Angst haben/Angsthaben Geld zählen/Geldzählen Wörter lernen/Wörterlernen Schlitten fahren/Schlittenfahren Musik hören/Musikhören Angst haben vor Hunden Geldzählen beim sich verzählt haben Wörter lernen beim Nachschlagen neue Schlittenfahren am Wochenende zum gehen Musikhören beim sich entspannen Fülle die Tabelle nach gegebenem Muster aus. Grundform Gegenwart (Präsens) 2. Vergangenheit ich/er/sie wie ein Nomen gebraucht das/beim Rad fahren ich fahre Rad ich bin Rad gefahren das/beim Radfahren er spielt Klavier er hat Klavier gespielt das/beim Klavierspielen Klavier spielen ich habe Angst ich habe Angst gehabt das Angsthaben Angst haben sie löst Probleme sie hat Probleme gelöst das/beim Problemlösen Probleme lösen er sammelt Pilze er hat Pilze gesammelt das/beim Pilzesammeln Pilze sammeln ich laufe Ski ich bin Ski gelaufen das/beim Skilaufen Ski laufen er leidet Not er hat Not gelitten das Notleiden Not leiden aber: nottun, eislaufen, heimgehen Verbindungen von Nomen und Verb werden meist getrennt geschrieben. Aber: Wenn diese Verbindung wie ein Nomen gebraucht wird, schreibt man sie zusammen. 43 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Verb und Verb Verb Verb spazieren gehen, schreiben lernen, spielen können Welche Gemeinsamkeit haben folgende Wörterverbindungen? Kannst du die Regel vervollständigen? kennen lernen spazieren gehen schreiben lernen hängen lassen bestehen bleiben Verbindungen aus einem und einem werden geschrieben. Dabei können beide Verben jeweils in der (Infinitiv) stehen. Wie viele solcher Verb-Verb-Verbindungen mit den Wörtern in den beiden Kästchen findest du? Verb fallen hängen kennen laufen liegen schätzen sitzen stehen Verb lernen lassen bleiben lernen lassen bleiben aber: das Schätzenlassen, beim Kennenlernen, das Sitzenbleiben Werden Verb-Verb-Verbindungen als Nomen gebraucht, werden sie zusammengeschrieben. Setze jeweils die Wörter ein. Willst du hier noch (sitzen, bleiben) oder wollen wir noch ein wenig (spazieren, gehen). Ich habe zu Hause meinen Geldbeutel (lassen, liegen) und muss deshalb den Einkauf (bleiben, lassen). Das von schätzen lernen ist richtig (getrennt, schreiben). Opa erzählt beim immer nette Geschichten (spazieren, gehen). Ich habe (heute, Morgen) in der Schule meine Jacke (hängen, lassen). Mama sorgt immer für das der Weihnachtsgeschenke (versteckt, halten). Was kannst du bei den folgenden Verb-Verb-Verbindungen jeweils feststellen? strahlend lachen sitzend arbeiten gefangen nehmen getrennt leben liegen gelassen lachend geantwortet versteckt geblieben getrennt geschrieben schwankend gegangen Von den beiden Verben kann auch eines oder können beide im Partizip stehen. Finde noch weitere Verbindungen mit den Wörtern im Kästchen. Einige Wörter kannst du mehrfach verwenden. bleiben gelassen bleiben drohend geblie ben sagen gelassen geschrieben getrennt lächelnd liegen schrei- ben sitzen fluchen 44 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Verb und Verb Verb Verb spazieren gehen, schreiben lernen, spielen können Welche Gemeinsamkeit haben folgende Wörterverbindungen? Kannst du die Regel vervollständigen? kennen lernen spazieren gehen schreiben lernen hängen lassen bestehen bleiben Verb Verb getrennt Verbindungen aus einem und einem werden geGrundform schrieben. Dabei können beide Verben jeweils in der (Infinitiv) stehen. Wie viele solcher Verb-Verb-Verbindungen mit den Wörtern in den beiden Kästchen findest du? Verb fallen hängen kennen laufen liegen schätzen sitzen stehen Verb lernen lassen bleiben lernen lassen bleiben kennen lernen fallen lassen hängen bleiben laufen lernen hängen lassen liegen bleiben schätzen lernen laufen lassen sitzen bleiben liegen lassen stehen bleiben schätzen lassen sitzen lassen stehen lassen aber: das Schätzenlassen, beim Kennenlernen, das Sitzenbleiben Werden Verb-Verb-Verbindungen als Nomen gebraucht, werden sie zusammengeschrieben. Setze jeweils die Wörter ein. sitzen bleiben spazieWillst du hier noch (sitzen, bleiben) oder wollen wir noch ein wenig ren gehen liegen lassen (spazieren, gehen). Ich habe zu Hause meinen Geldbeutel bleiben lassen (lassen, liegen) und muss deshalb den Einkauf (bleiben, lassen). Getrenntschreiben Das von schätzen lernen ist richtig (getrennt, schreiben). Spazierengehen Opa erzählt beim immer nette Geschichten (spazieren, gehen). Ich habe heute Morgen hängen lassen (heute, Morgen) in der Schule meine Jacke (hängen, lassen). Versteckthalten Mama sorgt immer für das der Weihnachtsgeschenke (versteckt, halten). Was kannst du bei den folgenden Verb-Verb-Verbindungen jeweils feststellen? strahlend lachen sitzend arbeiten gefangen nehmen getrennt leben liegen gelassen lachend geantwortet versteckt geblieben getrennt geschrieben schwankend gegangen Von den beiden Verben kann auch eines oder können beide im Partizip stehen. Finde noch weitere Verbindungen mit den Wörtern im Kästchen. Einige Wörter kannst du mehrfach verwenden. bleiben gelassen getrennt geblieben bleiben drohend gebliedrohend fluchen getrennt schreiben ben sagen gelassen sitzen geblieben getrennt geschrieben geschrieben getrennt sitzen gelassen liegen gelassen lächelnd liegen schrei- ben sitzen fluchen lächelnd sagen getrennt bleiben 45 Datum: RS Name: Verbindungen aus Verb und Verb Verb Verb sitzen bleiben/sitzenbleiben, hängen lassen/hängenlassen Verb-Verb-Verbindungen mit bleiben oder lassen als zweitem Bestandteil können auch (müssen aber nicht) zusammengeschrieben werden, wenn die Verbindung nicht wörtlich gebraucht wird, sondern eine neue (übertragene) Bedeutung erhält. Beispiele: wörtliche Bedeutung neue (übertragene) Bedeutung V sitzen bleiben auf dem Platz sitzen bleiben sitzenbleiben nicht versetzt werden hängen lassen etwas an der Gaderobe hängen lassen hängenlassen im Stich lassen, ohne Antrieb sein Du hast bereits Verb- Verb-Verbindungen mit bleiben und lassen kennengelernt. Findest du von diesen Verbindungen solche, die auch eine andere übertragene Bedeutung haben und deshalb zusammengeschrieben werden können? Schreibe unten vor diese neue Bedeutung die entsprechende V (im Stich lassen) (nicht erledigt werden) (im Gedächtnis behalten) (freilassen) (aufgeben) (jem. nicht beachten) Bei kennen lernen/kennenlernen sind in jedem Fall beide Schreibweisen möglich. Bevorzuge die V wenn du dir sicher bist, dass diese Verb-Verb-Verbindung im übertragenen Sinn gebraucht wird. Wenn du es nicht genau weißt, schreibe getrennt. Verbindungen mit sein (gewesen) da sein, da gewesen, fort sein, fort gewesen Finde jeweils mit den Wörtern im Kästchen noch die Verbindung mit „sein und „gewesen und trage sie in die Tabelle ein. Ergänze diese nach und nach. zufrieden zusammen vorbei fertig neu weg spitze klasse da sein da gewesen fort sein fort gewesen Aber: das Dasein, das Vorhandensein, beim Zusammensein Verbindungen mit dem Verb „sein und „gewesen ( Partizip von sein) werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Wird die Verbindung als Nomen bebraucht, schreibt man sie groß und zusammen. Setze jeweils richtig ein. Du kannst (sicher, sein), dass ich ganz (glücklich, sein), wenn alles (vorbei, sein). Wir wollen heute (beieinander, sein) und miteinander (fröhlich, sein). Als ich bei ihm (da, sein) bin, war er mit seinen Hausaufgaben noch nicht (fertig, sein). Beim (zusammen, sein) im Sportheim konnte jeder, der (dabei, sein) war, feststellen, dass die Stimmung (spitze, sein) war. 46 Datum: RS Name: Verbindungen aus Verb und Verb Verb Verb sitzen bleiben/sitzenbleiben, hängen lassen/hängenlassen Verb-Verb-Verbindungen mit bleiben oder lassen als zweitem Bestandteil können auch (müssen aber nicht) zusammengeschrieben werden, wenn die Verbindung nicht wörtlich gebraucht wird, sondern eine neue (übertragene) Bedeutung erhält. Beispiele: wörtliche Bedeutung neue (übertragene) Bedeutung V sitzen bleiben auf dem Platz sitzen bleiben sitzenbleiben nicht versetzt werden hängen lassen etwas an der Gaderobe hängen lassen hängenlassen im Stich lassen, ohne Antrieb sein Du hast bereits Verb- Verb-Verbindungen mit bleiben und lassen kennengelernt. Findest du von diesen Verbindungen solche, die auch eine andere übertragene Bedeutung haben und deshalb zusammengeschrieben werden können? Schreibe unten vor diese neue Bedeutung die entsprechende V sitzenlassen liegenbleiben (im Stich lassen) (nicht erledigt werden) hängenbleiben laufenlassen (im Gedächtnis behalten) (freilassen) fallenlassen stehenlassen (aufgeben) (jem. nicht beachten) Bei kennen lernen/kennenlernen sind in jedem Fall beide Schreibweisen möglich. Bevorzuge die V wenn du dir sicher bist, dass diese Verb-Verb-Verbindung im übertragenen Sinn gebraucht wird. Wenn du es nicht genau weißt, schreibe getrennt. Verbindungen mit sein (gewesen) da sein, da gewesen, fort sein, fort gewesen Finde jeweils mit den Wörtern im Kästchen noch die Verbindung mit „sein und „gewesen und trage sie in die Tabelle ein. Ergänze diese nach und nach. zufrieden zusammen vorbei fertig neu weg spitze klasse da sein da gewesen fort sein fort gewesen zufrieden sein zufrieden gewesen zusammen sein zusammen gewesen vorbei sein vorbei gewesen fertig sein fertig gewesen neu sein neu gewesen weg sein weg gewesen spitze sein spitze gewesen klasse sein klasse gewesen Aber: das Dasein, das Vorhandensein, beim Zusammensein Verbindungen mit dem Verb „sein und „gewesen ( Partizip von sein) werden grundsätzlich getrennt geschrieben. Wird die Verbindung als Nomen bebraucht, schreibt man sie groß und zusammen. Setze jeweils richtig ein. sicher sein glücklich bin (sicher, sein), dass ich ganz (glücklich, sein), Du kannst vorbei ist beieinander sein (beieinander, sein) (vorbei, sein). Wir wollen heute wenn alles fröhlich sein da gewesen (fröhlich, sein). Als ich bei ihm (da, sein) und miteinander fertig gewesen Zusam(fertig, sein). Beim bin, war er mit seinen Hausaufgaben noch nicht mensein dabei gewesen (zusammen, sein) im Sportheim konnte jeder, der (dabei, sein) spitze gewesen (spitze, sein) war. war, feststellen, dass die Stimmung 47 RS Name: Datum: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Adjektiv und Verb Bei diesen Verbindungen von Adjektiv Verb gibt es drei Möglichkeiten: • nur Getrenntschreibung ist möglich nur V • Getrennt- und Zusammenschreibung ist möglich A V • nur Zusammenschreibung ist möglich nur V Adjektiv Verb schnell fahren, richtig rechnen, kritisch lesen nur V Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden meist getrennt geschrieben. Suche zu den Adjektiven schnell, richtig, gut und laut drei passende Adjektiv-Verb-Verbindungen. schnell fahren richtig rechnen laut schreien gut schlafen Setze die jeweiligen Wörter ein. Du musst (laut, reden), damit ich dich (gut, verstehen). Wenn du schwierige Wörter (richtig, schreiben) willst, musst du sie (häufig, wiederholen). Bitte die Toiletten (gründlich, reinigen) und immer (sauber, halten). Mutter: „Ich würde es euch (übel, nehmen), wenn von dem guten Essen noch etwas (übrig, bleiben). Adjektiv Verb blau streichen blaustreichen, leer essen/leeressen A V Wenn bei einer Adjektiv-Verb-Verbindung das Adjektiv auch das Ergebnis (Resultat) einer Tätigkeit bezeichnet, sind beide Schreibweisen möglich, z. B. den Teller leer essen oder den Teller leeressen (resultative Bedeutung). Der Teller ist leer als Ergebnis bzw. Resultat der Tätigkeit „essen. kalt stellen/kaltstellen: Das Bier ist kalt als Resultat der Tätigkeit „kaltstellen. Findest du fünf Adjektiv-Verb-Verbindungen mit resultativer Bedeutung? Schreibe zunächst beide Schreibweisen. Bilde dann eine kleine Wortgruppe und bevorzuge in dieser die Getrenntschreibung. Du schreibst dann diese Adjektiv-Verb-Verbindungen genau wie die meisten anderen Adjektiv-Verb-Verbindungen auseinander V blank polieren blankpolieren; den Herd blank polieren Adjektiv Verb blank anstreichen glatt biegen weiß polieren gerade hobeln klein rütteln Aber: festnageln, totschlagen, volltanken. Nur in der Zusammenschreiwach schneiden bung gebräuchlich. Er hat zuerst das Brett (glatt, hobeln) und dann (grün, streichen). Soll ich das Ei (hart, kochen) oder (weich, kochen)? 48 RS Name: Datum: Getrenntschreibung: Verbindungen aus Adjektiv und Verb Bei diesen Verbindungen von Adjektiv Verb gibt es drei Möglichkeiten: • nur Getrenntschreibung ist möglich nur V • Getrennt- und Zusammenschreibung ist möglich A V • nur Zusammenschreibung ist möglich nur V Adjektiv Verb schnell fahren, richtig rechnen, kritisch lesen nur V Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden meist getrennt geschrieben. Suche zu den Adjektiven schnell, richtig, gut und laut drei passende Adjektiv-Verb-Verbindungen. schnell fahren richtig rechnen laut schreien gut schlafen schnell laufen richtig schreiben laut lachen gut schmecken schnell gehen richtig handeln laut reden gut lesen schnell finden richtig feststellen laut toben gut aufpassen Setze die jeweiligen Wörter ein. Du musst (laut, reden), damit ich dich (gut, verstehen). laut reden gut verstehe Wenn du schwierige Wörter (richtig, schreiben) willst, musst du sie richtig schreiben (häufig, wiederholen). häufig wiederholen Bitte die Toiletten (gründlich, reinigen) und immer gründlich reinigen sauber (sauber, halten). Mutter: „Ich würde es euch (übel, nehmen), halten übel nehmen wenn von dem guten Essen noch etwas (übrig, bleiben). übrig bleibt Adjektiv Verb blau streichen blaustreichen, leer essen/leeressen A V Wenn bei einer Adjektiv-Verb-Verbindung das Adjektiv auch das Ergebnis (Resultat) einer Tätigkeit bezeichnet, sind beide Schreibweisen möglich, z. B. den Teller leer essen oder den Teller leeressen (resultative Bedeutung). Der Teller ist leer als Ergebnis bzw. Resultat der Tätigkeit „essen. kalt stellen/kaltstellen: Das Bier ist kalt als Resultat der Tätigkeit „kaltstellen. Findest du fünf Adjektiv-Verb-Verbindungen mit resultativer Bedeutung? Schreibe zunächst beide Schreibweisen. Bilde dann eine kleine Wortgruppe und bevorzuge in dieser die Getrenntschreibung. Du schreibst dann diese Adjektiv-Verb-Verbindungen genau wie die meisten anderen Adjektiv-Verb-Verbindungen auseinander V blank polieren blankpolieren; den Herd blank polieren Adjektiv Verb weiß anstreichen weißanstreichen; die Wand weiß anstreichen blank anstreichen glatt hobeln/glatthobeln; das Brett glatt hobeln glatt biegen gerade biegen/geradebiegen; den Draht gerade biegen weiß polieren klein schneiden/kleinschneiden; das Papier klein schneiden gerade hobeln wach rütteln/wachrütteln; beim Wecken wach rütteln klein rütteln Aber: festnageln, totschlagen, volltanken. Nur in der Zusammenschreiwach schneiden bung gebräuchlich. glatt gehobelt grün gestrichen (grün, streiEr hat zuerst das Brett (glatt, hobeln) und dann hart kochen weich kochen chen). Soll ich das Ei (hart, kochen) oder (weich, kochen)? 49 RS Name: Datum: Verbindungen aus Adjektiv und Verb Adjektiv Verb gutschreiben, freisprechen, offenbleiben nur V Es gibt Verbindungen aus Adjektiv und Verb, die im wörtlichen Sinn getrennt geschrieben und im übertragenen Sinn zusammengeschrieben werden. „gut schreiben bedeutet im wörtlichen Sinn gut leserlich schreiben „gutschreiben bedeutet im übertragenen Sinn einen Betrag gutschreiben, anrechnen frei sprechen im w.S. frei sprechen, ohne Manuskript und ohne Ablesen freisprechen im ü.S. für nicht schuldig erklären (Freispruch) offen bleiben im w.S. geöffnet bleiben, z. B. die Tür soll offen bleiben offenbleiben im ü.S. ungeklärt sein, z. B. eine Frage, die offenbleibt Findest du in dem Kästchen diejenigen Adjektiv-Verb-Verbindungen, die auch noch in einem anderen (übertragenen) Sinn gebraucht werden können und dann zusammengeschrieben werden müssen. schön malen aufmerksam zuhören kürzer treten leicht fallen laut singen kalt stellen dicht halten schnell laufen leise flüstern schief gehen frei machen Schreibe vor die Klammer das passende Verb mit dieser übertragenen Bedeutung. kürzertreten (sich einschränken) (nichts verraten) (wenig Mühe machen) (misslingen) (politisch ausschalten) (frankieren) Finde aus den beiden Kästchen Verbindungen aus Adjektiv Verb, die eine übertragene Bedeutung haben. Du kannst einzelne Wörter mehrfach verwenden. Schreibe die Wörter vor die bereits vorgegebene übertragene Bedeutung. krankschreiben (eine Krankheit bescheinigen) Adjektiv Verb (nicht arbeiten, da angeblich krank) krank fahren (Werte in Geld umwandeln) flüssig stellen leicht schreiben (wenig Mühe machen) (viel Mühe machen) richtig fallen schwarz machen (ohne Fahrkarte fahren) schwer (etwas korrigieren) Findest du auch Adjektiv-Verb-Verbindungen, die in wörtlichem Sinn gebraucht werden und deshalb getrennt geschrieben werden müssen? Kannst du jeweils die angegebenen Wörter richtig einsetzen? Wer nicht, muss öfter auch einmal (genug, kürzer, treten, verdienen). Ich habe und deshalb ist mir das gute Ergebnis (fleißig, leicht, lernen, fallen). Habe ich alles oder muss noch etwas werden (richtig, richtig, schreiben, stellen)? Es lohnt sich nicht , weil das auch schnell kann und dann ein Fahrpreis (schwarz, schief, fahren, gehen, stark erhöhen, fällig, werden). 50 RS Name: Datum: Verbindungen aus Adjektiv und Verb Adjektiv Verb gutschreiben, freisprechen, offenbleiben nur V Es gibt Verbindungen aus Adjektiv und Verb, die im wörtlichen Sinn getrennt geschrieben und im übertragenen Sinn zusammengeschrieben werden. „gut schreiben bedeutet im wörtlichen Sinn gut leserlich schreiben „gutschreiben bedeutet im übertragenen Sinn einen Betrag gutschreiben, anrechnen frei sprechen im w.S. frei sprechen, ohne Manuskript und ohne Ablesen freisprechen im ü.S. für nicht schuldig erklären (Freispruch) offen bleiben im w.S. geöffnet bleiben, z. B. die Tür soll offen bleiben offenbleiben im ü.S. ungeklärt sein, z. B. eine Frage, die offenbleibt Findest du in dem Kästchen diejenigen Adjektiv-Verb-Verbindungen, die auch noch in einem anderen (übertragenen) Sinn gebraucht werden können und dann zusammengeschrieben werden müssen. schön malen aufmerksam zuhören kürzer treten leicht fallen laut singen kalt stellen dicht halten schnell laufen leise flüstern schief gehen frei machen Schreibe vor die Klammer das passende Verb mit dieser übertragenen Bedeutung. kürzertreten dichthalten (sich einschränken) (nichts verraten) leichtfallen schiefgehen (wenig Mühe machen) (misslingen) kaltstellen freimachen (politisch ausschalten) (frankieren) Finde aus den beiden Kästchen Verbindungen aus Adjektiv Verb, die eine übertragene Bedeutung haben. Du kannst einzelne Wörter mehrfach verwenden. Schreibe die Wörter vor die bereits vorgegebene übertragene Bedeutung. krankschreiben (eine Krankheit bescheinigen) Adjektiv Verb krankmachen (nicht arbeiten, da angeblich krank) krank fahren flüssigmachen (Werte in Geld umwandeln) flüssig stellen leichtfallen (wenig Mühe machen) leicht schreiben schwerfallen (viel Mühe machen) richtig fallen schwarz machen schwarzfahren (ohne Fahrkarte fahren) schwer richtigstellen (etwas korrigieren) Findest du auch Adjektiv-Verb-Verbindungen, die in wörtlichem Sinn gebraucht werden und deshalb getrennt geschrieben werden müssen? flüssig schreiben richtig schreiben richtig fahren flüssig fahren krank liegen richtig machen Kannst du jeweils die angegebenen Wörter richtig einsetzen? genug verdient kürzertreten Wer nicht, muss öfter auch einmal (genug, kürzer, fleißig gelernt treten, verdienen). Ich habe und deshalb ist mir das gute Ergebnis leichtgefallen richtig geschrieben (fleißig, leicht, lernen, fallen). Habe ich alles oder richtiggestellt muss noch etwas werden (richtig, richtig, schreiben, stellen)? Es lohnt sich nicht schwarzzufahren schiefgehen kann und dann ein stark , weil das auch schnell erhöhter fällig wird Fahrpreis (schwarz, schief, fahren, gehen, stark erhöhen, fällig, werden). 51 Datum: RS Name: Merkpunkt Getrennt- und Zusammenschreibung: Verbindungen aus Adjektiv und Verb V Verbindung in wörtlichem Sinn Bedeutung in übertragenem Sinn O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O allein stehen falsch spielen fertig bringen fertig machen flüssig machen glatt gehen gut tun kalt lassen klar machen klar sehen krank machen krank schreiben krumm legen (sich) kürzer treten lahm legen leicht fallen leicht nehmen leicht tun (sich) nahe bringen nahe gehen nahe kommen (sich) nahe legen nahe liegen offen bleiben offen legen richtig liegen richtig stellen satt haben scharf machen schief gehen schwarz ärgern (sich) schwarz sehen schwer fallen schwer tun (sich) stark machen (sich) wach halten/wachhalten warm halten/warmhalten weich klopfen wichtig machen (sich) wohl tun zufrieden geben (sich) zufrieden lassen ohne (Ehe)Partner sein betrügen zustande bringen, vollbringen zermürben, besiegen Werte in Geld umwandeln ohne Probleme ablaufen ein Wohlgefühl erzeugen nicht berühren verdeutlichen etwas verstehen nicht arbeiten, krankfeiern eine Krankheit bescheinigen sich abmühen sich einschränken zum Stillstand bringen wenig Mühe machen unbekümmert hinnehmen keine Probleme haben mit etw. erklären, vertraut machen stark berühren treffen miteinander vertraut werden empfehlen sich anbieten ungelöst bleiben Einblick gewähren Recht/recht haben korrigieren nicht mehr mögen aufhetzen misslingen sich sehr ärgern pessimitisch sein Schwierigkeiten bereiten sich abmühen sich einsetzen für etw./jmdn. in Erinnerung behalten für seine Gunst erhalten zum Nachgeben bewegen sich hervortun angenehm sein sich mit etwas begnügen in Ruhe lassen kleine Wortgruppe deshalb V alleinstehen falschspielen fertigbringen fertigmachen flüssigmachen glattgehen guttun kaltlassen klarmachen klarsehen krankmachen krankschreiben krummlegen (sich) kürzertreten lahmlegen leichtfallen leichtnehmen leichttun (sich) nahebringen nahegehen nahekommen (sich) nahelegen naheliegen offenbleiben offenlegen richtigliegen richtigstellen satthaben scharfmachen schiefgehen schwarzärgern (sich) schwarzsehen schwerfallen schwertun (sich) starkmachen (sich) wachhalten warmhalten weichklopfen wichtigmachen (sich) wohltun zufriedengeben (sich) zufriedenlassen eine alleinstehende Mutter 52 Datum: RS Name: Merkpunkt Getrennt- und Zusammenschreibung: Verbindungen aus Adjektiv und Verb V Verbindung in wörtlichem Sinn Bedeutung in übertragenem Sinn O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O O allein stehen falsch spielen fertig bringen fertig machen flüssig machen glatt gehen gut tun kalt lassen klar machen klar sehen krank machen krank schreiben krumm legen (sich) kürzer treten lahm legen leicht fallen leicht nehmen leicht tun (sich) nahe bringen nahe gehen nahe kommen (sich) nahe legen nahe liegen offen bleiben offen legen richtig liegen richtig stellen satt haben scharf machen schief gehen schwarz ärgern (sich) schwarz sehen schwer fallen schwer tun (sich) stark machen (sich) wach halten/wachhalten warm halten/warmhalten weich klopfen wichtig machen (sich) wohl tun zufrieden geben (sich) zufrieden lassen ohne (Ehe)Partner sein betrügen zustande bringen, vollbringen zermürben, besiegen Werte in Geld umwandeln ohne Probleme ablaufen ein Wohlgefühl erzeugen nicht berühren verdeutlichen etwas verstehen nicht arbeiten, krankfeiern eine Krankheit bescheinigen sich abmühen sich einschränken zum Stillstand bringen wenig Mühe machen unbekümmert hinnehmen keine Probleme haben mit etw. erklären, vertraut machen stark berühren treffen miteinander vertraut werden empfehlen sich anbieten ungelöst bleiben Einblick gewähren Recht/recht haben korrigieren nicht mehr mögen aufhetzen misslingen sich sehr ärgern pessimitisch sein Schwierigkeiten bereiten sich abmühen sich einsetzen für etw./jmdn. in Erinnerung behalten für seine Gunst erhalten zum Nachgeben bewegen sich hervortun angenehm sein sich mit etwas begnügen in Ruhe lassen kleine Wortgruppe deshalb V alleinstehen falschspielen fertigbringen fertigmachen flüssigmachen glattgehen guttun kaltlassen klarmachen klarsehen krankmachen krankschreiben krummlegen (sich) kürzertreten lahmlegen leichtfallen leichtnehmen leichttun (sich) nahebringen nahegehen nahekommen (sich) nahelegen naheliegen offenbleiben offenlegen richtigliegen richtigstellen satthaben scharfmachen schiefgehen schwarzärgern (sich) schwarzsehen schwerfallen schwertun (sich) starkmachen (sich) wachhalten warmhalten weichklopfen wichtigmachen (sich) wohltun zufriedengeben (sich) zufriedenlassen eine alleinstehende Mutter beim Pokern falschspielen das Werkstück fertigbringen den Gegner fertigmachen Geld fürs Haus flüssigmachen Die Reise ist glattgegangen. Das wird dir richtig guttun. Jammern wird mich kaltlassen. an einem Beispiel klarmachen nach der Einweisung klarsehen am Montag krankmachen für eine Woche krankschreiben für Luxus sich krummlegen im Beruf kürzertreten den Verkehr lahmlegen Die Probe wird mir leichtfallen. die Arbeiten leichtnehmen mit dieser Aufgabe leichttun Zusammenhänge nahebringen Der Unfall ist mir nahegegangen. im Urlaub sich nahekommen jmdn. nahelegen, etwas zu tun Diese Lösung hat nahegelegen. Das ist noch offengeblieben. seine Einkünfte offenlegen mit seiner Meinung richtigliegen die Fehler richtigstellen Nörgeleien satthaben einen Hund scharfmachen Der Plan wird schiefgehen. sich über Lügen schwarzärgern für seine Zukunft schwarzsehen Der Abschied wird schwerfallen. sich bei der Prüfung schwertun sich für ihn starkmachen den ersten Eindruck wachhalten sich einen Freund warmhalten für einen Plan weichklopfen sich mit dem Rat wichtigmachen Das wird dir wohltun. sich damit zufriedengeben ihn endlich zufriedenlassen 53 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen mit einem Adjektiv oder Partizip Adjektiv Partizip Adjektiv winzig klein, blendend weiß, gestrichen voll Finde jeweils drei Beispiele und ergänze die Tabelle. rasend eisig gestochen scharf schnell kalt riesig lächerlich glühend wenig rot groß praktisch technisch strahlend weiß nutzbar gut Verbindung von einem Einzelwort Partizip laut lachend, schlafen gegangen Bei solchen Verbindungen kann das Einzelwort sein, z. B. Eigene Beispiele: ein Nomen: Furcht erregend, Angst gehabt ein Verb: spazieren gehend, schwimmen gelernt ein Adjektiv: leise flüsternd, schnell gelaufen ein Partizip: lachend geantwortet, getrennt geschrieben Eine Verbindung von einem Einzelwort und einem Partizip kann wie ein Adjektiv gebraucht werden und als Beifügung bei einem Nomen stehen. In diesem Fall sind sowohl Getrennt- wie auch Zusammenschreibung möglich. Bilde nach dem angegebenen Muster weitere Beispiele. ein Grauen erregender grauenerregender Film Grauen spielen Baum allein erleuchtet Musiker hell stehen Film Gitarre erregen Zimmer Entscheide dich im Zweifelsfall bei diesen Verbindungen für die Zusammenschreibung. spazieren hoch falsch laufen hängen begabt geblieben gehen geschrieben lernen Opa Kind Jacke Schüler Wörter Adjektiv (gesteigert/erweitert) Adjektiv/Partizip schneller gelaufen, sehr laut lachend Ist der erste Teil einer solchen Verbindung gesteigert oder erweitert, wird getrennt geschrieben. Beispiele: früher gekommen, am frühesten gekommen, sehr früh gekommen, zu früh gekommen, schneller fahrend, zu schnell fahrend, recht schnell fahrend. Ergänze entsprechend. länger geblieben, leichter verdaulich, 54 Datum: RS Name: Getrenntschreibung: Verbindungen mit einem Adjektiv oder Partizip Adjektiv Partizip Adjektiv winzig klein, blendend weiß, gestrichen voll Finde jeweils drei Beispiele und ergänze die Tabelle. rasend eisig gestochen scharf schnell kalt riesig lächerlich glühend wenig rot groß praktisch technisch strahlend weiß nutzbar gut laut lachend riesig groß praktisch nutzbar rasend schnell lächerlich wenig strahlend weiß gestochen scharf glühend rot technisch gut Verbindung von einem Einzelwort Partizip laut lachend, schlafen gegangen Bei solchen Verbindungen kann das Einzelwort sein, z. B. Eigene Beispiele: Musik hörend, Feuer gefangen ein Nomen: Furcht erregend, Angst gehabt fallen lassend, liegen geblieben ein Verb: spazieren gehend, schwimmen gelernt laut rufend, kritisch gelesen ein Adjektiv: leise flüsternd, schnell gelaufen arbeitend, gefangen genommen ein Partizip: lachend geantwortet, getrennt geschrieben schwitzend Eine Verbindung von einem Einzelwort und einem Partizip kann wie ein Adjektiv gebraucht werden und als Beifügung bei einem Nomen stehen. In diesem Fall sind sowohl Getrennt- wie auch Zusammenschreibung möglich. Bilde nach dem angegebenen Muster weitere Beispiele. ein Grauen erregender grauenerregender Film Grauen spielen Baum ein allein stehender alleinstehender Baum allein erleuchtet Musiker das hell erleuchtete/hellerleuchtete Zimmer hell stehen Film der Gitarre spielende/gitarrespielende Musiker Gitarre erregen Zimmer Entscheide dich im Zweifelsfall bei diesen Verbindungen für die Zusammenschreibung. spazieren hoch falsch laufen hängen begabt geblieben gehen geschrieben lernen Opa Kind Jacke Schüler Wörter der spazierengehende Opa der hochbegabte Schüler die falschgeschriebenen Wörter das laufenlernende Kind die hängengebliebene Jacke Adjektiv (gesteigert/erweitert) Adjektiv/Partizip schneller gelaufen, sehr laut lachend Ist der erste Teil einer solchen Verbindung gesteigert oder erweitert, wird getrennt geschrieben. Beispiele: früher gekommen, am frühesten gekommen, sehr früh gekommen, zu früh gekommen, schneller fahrend, zu schnell fahrend, recht schnell fahrend. Ergänze entsprechend. sehr lange geblieben, zu lange geblieben, ganz lange geblieben länger geblieben, sehr leicht verdaulich, ganz leicht verdaulich leichter verdaulich, 55 Datum: RS Name: Getrenntschreibung Verbindungen mit „so, „wie, „zu und „gar wie viel wie viele so viel so viele zu viel zu viele gar nicht(s) gar kein Schreibe solche Verbindungen auf, die du gut verwenden kannst. so wie zu gar viel(e) oft so lange wie wenig zu sehr gar nicht(s) weit kein Kannst du richtig einsetzen? Geld hast du schon gespart? Was, schon. Leute waren heute im Stadion? Ich war in Gedanken versunken, dass ich dich bemerkt habe. Er hat sich bemüht und deshalb hat er auch erreicht. Kannst du diesem Witz eine Pointe geben und entsprechend einsetzen? Lehrer in der Rechenstunde: „Stellt euch einen Wolkenkratzer in New York vor. Er hat 30 Stockwerke. Genau Stufen sind es von Stockwerk zu Stockwerk. Stufen muss man also