Arbeitsblatt: Bundesratswahlen 2011

Material-Details

Sitzverteilung der Parteien im National- und Ständerat
Geschichte
Politik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

90789
839
10
09.12.2011

Autor/in

Christoph Affolter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bundesrats- und Parlamentswahlen 2011 Quelle: Bundesrats- und Parlamentswahlen 2011 Die vereinigte Bundesversammlung setzt sich aus dem National- und dem Ständerat zusammen. Die 246 Mitglieder wählen den Bundesrat. Wählbar sind grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Absolute Mehrheit Wer gewählt werden will, braucht die Hälfte aller gültigen Stimmen 1 (gerade Zahl). Beispiel: Werden 242 gültige Zettel abgegeben müssen 122 Stimmen auf den gleichen Kandidaten fallen. Bei einer ungeraden Zahl gültiger Stimmzettel ergibt sich in der Regel eine Mehrheit (122:121). Veränderung der Parteienstärke In den 80-er Jahren wurde die grüne Partei der Schweiz gegründet. 2004 entstand aus einer Abspaltung die Grün-liberale Partei. 2008 entstand im Zusammenhang mit der Abwahl von Christoph Blocher die BDP Schweiz. Die Veränderung in der Parteienlandschaft, macht es schwieriger und anspruchsvoller Mehrheiten zu finden. Die Zauberformel (die 4 wählerstärksten Parteien der Schweiz stellen die 7 Bundesräte) wurde 2007 mit der Abwahl von Christoph Blocher ausser Kraft gesetzt. 2011 Wahl des Bundesrates am 14.12.2011 Die Positionen der verschiedenen Parteien Suche zu den verschiedenen Parteien kernige Aussagen. Verschiedene Zeitungen haben dazu ein Dossier angelegt bspw. 20min unter SVP: Als wählerstärkste Partei stehen der SVP 2 Bundesratssitze zu. Eine Partei mit 5% Wähleranteil hat keinen Anspruch auf einen Bundesratssitz. SP: FDP: CVP: Grüne: Bundesrats- und Parlamentswahlen 2011 GLP: BDP: