Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Französische Revolution
Material-Details
Lernzielkontrolle zur Überprüfung, ob die S+S die Zusammenhänge der Französischen Revolution begriffen haben.
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
90818
1002
9
09.12.2011
Autor/in
Donato Martinoia
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Geschichte 7. Klasse Französische Revolution Name: Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 30 Note: 1. Nenne drei Merkmale, die bei (fast) allen Revolutionen auftreten. (3 P.) 2. Was will der Zeichner dieser Karikatur zeigen? (5 P.) 3. Nenne die Stände beim Namen. (3 P.) 1. Stand 2. Stand 3. Stand 4. Welche Aussage trifft zu? (1 P.) Der Französische Staat war um 1789 verhältnismässig weniger verschuldet, als die Schweiz heute. Der Französische Staat war um 1789 verhältnismässig etwa gleich verschuldet, wie die Schweiz heute. Der Französische Staat war um 1789 verhältnismässig mehr verschuldet, als die Schweiz heute. 5. a) Ordne die folgende Ereignisse zeitlich. (5 P.) Ballhausschwur Einberufung der Generalstände Hinrichtung des Königs Sturm der Bastille Gründung der Nationalversammlung b) Wo in dieser Zeit würdest du die „Brotknappheit einordnen. Begründe! (2 P.) 6. Nenne drei Adjektive mit denen du König Louis XVI möglichst genau beschreibst. (3 P.) 7. Beschreibe in höchstens drei Sätzen, welche Rolle die städtische Bevölkerung in der Französischen Revolution spielte. (5 P.) 8. Was machten die Bauern als erstes, als sie von der Revolution hörten. (2 P.) 9. Während der Schreckensherrschaft gab es tausende Hinrichtungen. Aus welchem Stand stammten die meisten Menschen hingerichteten? (1 P.)