Arbeitsblatt: Caesar Verschlüsselung
Material-Details
Geheimsprache mit Codes
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
90929
1138
9
09.12.2011
Autor/in
Michèle Mülhauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
CaesarVerschiebung Der römische Feldherr Julius Caesar hat vor über 2000 Jahren eine sehr sichere VerschlüsselungsMethode erfunden. Dafür benötigte er das Alphabet und ein zusätzliches Geheimalphabet. Auf diesem Wege wurden in erster Linie militärische Botschaften weitergegeben. Da der Bote nichts mit dem Buchstabensalat anfangen konnte, bestand keine Gefahr, dass außer dem Empfänger noch jemand vom Inhalt der Nachricht erfuhr. Da das Geheimalphabet als sehr sicher galt, wurde diese VerschlüsselungsMethode in der Antike sehr häufig benutzt. Caesar soll übrigens auch seine Liebesbriefe an Cleopatra mit Hilfe dieses Geheimalphabets verschlüsselt haben! Die Caesarverschiebung ist einfach anzuwenden und trotzdem sehr schwer zu knacken: Das Geheimalphabet unterscheidet sich vom normalen Alphabet darin, dass alle Buchstaben um eine bestimmte Anzahl von Stellen verschoben werden. Die Abfolge des Alphabets wird dabei nicht verändert. Nur wer weiß, um wie viele Stellen das Alphabet verschoben wurde, kann die Botschaft lesen. Mit Hilfe der so genannten Caesarscheibe lässt sich eine Nachricht ganz einfach verschlüsseln!