Arbeitsblatt: Homepage - Farben
Material-Details
Tipps zur Schrift- oder Farbgestaltung
Informatik
Internet
9. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
90933
850
5
09.12.2011
Autor/in
Josef Birrer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grundlagen der Gestaltung Eine PowerPoint-Präsentation oder eine eigene Website herzustellen ist heutzutage nicht mehr schwierig und wird von vielen Menschen gerne gemacht. Es ist aber gerade deshalb wichtig, dass einige Gestaltungsregeln eingehalten werden, so dass es auch für diejenigen, die es sich ansehen dürfen müssen, nicht zur Qual wird! 1. Schriftart -grösse Wer zu klein schreibt, der riskiert, dass man seinen Text gar nicht erst liest, entweder weil man den Text nicht erkennen kann, oder weil es einfach zu mühsam ist Eine zu grosse Schrift ist auch nicht besser, es wird unübersichtlich. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es ist nicht sehr geschickt, wenn man ohne Absatz einfach so drauflos schreibt. Es wirkt ausserdem eher störend, wenn man dauernd Schriftart oder Schriftgrösse wechselt. Es wirkt ausserdem eher störend, wenn man dauernd Schriftart oder Schriftgrösse wechselt. Es wirkt ausserdem eher störend, wenn man dauernd Schriftart oder Schriftgrösse wechselt. Es wirkt ausserdem eher störend, wenn man dauernd Schriftart oder Schriftgrösse wechselt. Es ist nicht sehr ratsam, innerhalb eines Textes verschiedene Schriftgrössen zu verwenden Auch wenn es sehr viele lustige und abwechslungsreiche Schriftarten gibt, so sollte man sich doch für eine Schriftart entscheiden, die man gut lesen kann 2. Farbkonzept Bei der Farbwahl gibt es einige Kombinationen, die man unbedingt vermeiden sollte: Einerseits Komplementärfarben. (blau und orange) Bei der Farbwahl gibt es einige Kombinationen, die man unbedingt vermeiden sollte: Einerseits Komplementärfarben. (rot und grün) Bei der Farbwahl gibt es einige Kombinationen, die man unbedingt vermeiden sollte: Einerseits Komplementärfarben. (violett und gelb) andererseits sind auch zu ähnliche Farben nicht optimal. im direkten Vergleich. im direkten Vergleich. Idealerweise entscheidet man sich für einen Hintergrund, der eher dezent ist, wie weiss, hellgrau oder hellblau, und wählt dazu eine Schrift die eher dunkel ist. Auch diese Kombination ist gut möglich Und wenn der Hintergrund unbedingt farbig sein soll, dann sollte wenigstens die Schrift in schwarz, weiss oder grau gehalten werden (oder umgekehrt). Noch Fragen? Ivo Licini Schule Hochdorf