Arbeitsblatt: Sabertooth Papierflieger
Material-Details
Schriftliche Anleitung zum Falten von einem Papierflieger. Mit Bildern.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
90991
1103
1
11.12.2011
Autor/in
dö (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sabertooth – Papierflieger Die Bauanleitung zeigt die Herstellung Schritt für Schritt anhand eines zweifarbigen Blattes auf schwarzem Untergrund. Schwarze Linien nach oben falten Rote Linien: nach unten (weg) – falten 1. Dieser Flieger kommt aus Amerika sein Name bedeutet Säbelzahn; 1b) . und wieder auffalten. DINA4 Papier der Länge nach Falten. 2. Die oberen Ecken zur Mittellinie hin einschlagen. 2b) 3. Jetzt den ganzen Spitz nach unten klappen. 3b) Das Blatt umdrehen !!! 4. Die Ecken nochmals zur Mittellinie einschlagen. 4b) Das Blatt erneut um – Drehen !!! 5. Die obere Hälfte des blauen Quadrats nach nach unten klappen. 5b) Und noch einmal um – drehen 6. Jetzt wird es ein bisschen schwierig. 6b) Das Blatt ein letztes Mal umdrehen. An der mit dem Pfeil bezeichneten Stelle, mit einem Finger unter das blaue Dreieck fahren und es in die Höhe heben. Dabei entsteht an der angegebenen Stelle eine „Bergfalte. Auch der grüne Teil des Blattes hebt sich von der Mittellinie weg. Jetzt kann das Ganze nach oben gezogen werden. Die Stelle an der man mit dem Finger hineingefahren ist bildet im Bild 6b die linke Spitze Danach mit der rechten Seite wiederholen. 7. Jetzt einen geraden Steg so falten, dass die Kante von Steg und Flügel durch die vorderen Spitzen geht. Die Flossen und die Art des Zwickels entscheiden 7. Wer einen lebendigen Kunstflieger möchte, faltet alle Winkel möglichst rechtwinklig, macht kleinere Flossen und bring über den Charakter des Modells. Wer einen reinen Gleiter möchte, lässt die Flügel etwas nach unten hängen und macht die Flossen eher groß, aber auch schräg nach aussen hängend. So ein Modell ist auf dem Foto zu sehen dafür einen Zwickel an.