Arbeitsblatt: das-dass
Material-Details
Übungsblatt 2
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
9113
1115
23
19.08.2007
Autor/in
Hansruedi Von Rotz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechtschreibung: das oder dass 1. Übungen Setze richtig ein: das oder dass! du dieses Buch noch nicht gelesen hast, ist nicht zu fassen! wir besprechen werden, ist doch selbstverständlich. Buch, blaue Lesezeichen hat, gehört mir;‚ da liegt, gehört dir. weisst du doch, Blau ist, er häufig bei seinen Bildern verwendet hat. Der Vorfall zeigt, Verhalten ist, viele nicht begreifen können. Man vermutet, er leugnen wird. unverzeihlich ist,ist dir doch wohl klar! Sie vermutet,_ zutrifft. Wir hoffen, du Portemonnaie wieder findest, du vermisst. Theater, im Sommer geschlossen hatte,_ Programm für die neue Spielzeit veröffentlicht, war auch an der Zeit. er darf, darf nicht wahr sein! Hunde, die bellen, beissen nicht. ist ein Sprichwort, den Hunden gleichgültig ist. 2. Unterstreiche in den Sätzen von Aufgabe 1 Das Pronomen „das wie folgt: • • • rot ersetzbar durch dies blau ersetzbar durch jenes grün ersetzbar durch welches 3. Setze richtig ein und schreibe in die Klammer dies, jenes oder welches 1. Vielleicht vergebe ich dir, du mich betrogen hast. () 2. Denk an dein Versprechen, du mir gegeben hast. () 3. kann ich dir nicht verzeihen. () 4. du den Schlüssel vergessen hast, () 5. nehme ich dir übel. () 6. du mir nicht zu spät kommst! () 7. Ich weiss, Buch gehört dir nicht. () 8. frage ich dich! () 9. wird ein Fest du nicht vergessen wirst. ()() 10. Ich glaube, wir pünktlich sind. () C:\Dokumente und Einstellungen\moontools\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\Content.IE5\V1Y024M5\20070819174030Übung_2[1].doc 4. Setze „das oder „dass ein! Von der Hochseefischerei Es ist allgemein bekannt, die Fischerei schon seit frühester Zeit zu den wichtigsten Ernährungs- und Erwerbsquellen der Menschen gehört. Es gilt heute als selbstverständlich, Meer den Menschen einen Grossteil seiner Nahrung liefert. Erstaunlich ist, von den etwa 20 000 Arten der Seefische nur 30 für die Fischerei Bedeutung haben. — Die allgemeine Entwicklung der Technik führte dazu, Fangen der Fische durch entsprechende Maschinen erheblich zu erleichtern und ergiebiger zu machen. .Anwenden unterschiedlicher Fangmethoden beruht auf dem Forschungsergebnis, die verschiedenen Lebensgewohnheiten der Fische herausgestellt hat. So erkannte man z. B., die meist an der Oberfläche schwimmenden Heringe mit Treibnetzen und die tiefer schwimmenden Fische mit Grundschleppnetzen zu fangen seien. — Dadurch, die Wissenschaft die Hochseefischerei unterstützt, sind die Fischer nicht mehr nur auf Glück und Ahnen angewiesen wie früher. Die Laichzüge verschiedener Fischarten sind den Fischereibiologen so gut bekannt, . genaue Hinweise an die Hochseeflotte übermittelt werden können. Eine der Aufgaben besonderer Forschungsschiffe bestand darin, Plankton des Meeres zu untersuchen, die Hauptnahrung der Fische ausmacht. Die wissenschaftlichen und technischen Verbesserungen des Fischereiwesens sowie internationale Vereinbarungen können bewirken, der für die Menschen nach wie vor bedeutsame Fischfang sinn- und massvoll nutzbar gemacht wird. C:\Dokumente und Einstellungen\moontools\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\Content.IE5\V1Y024M5\20070819174030Übung_2[1].doc