Arbeitsblatt: Bundesratswahlen 2011

Material-Details

Auftrag zu den möglichen Szenarien
Geschichte
Schweizer Geschichte
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

91170
978
0
15.12.2011

Autor/in

Fa Ga
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB 21* Die möglichen Szenarien der Bundesratswahl vom 14.12.2011 Sind die Tage der im Volk beliebten BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gezählt? Oder wird die Zauberformel endgültig beerdigt? Die Bundesratswahl vom 14. Dezember verspricht Hochspannung. Zittern muss vor allem die FDP. Hier ein Überblick über die neuen möglichen Szenarien nach der Nominierung Walters. Am kommenden Mittwoch entscheiden die Bundeshausfraktionen, wie die neue Konstellation des Bundesrats aussehen wird. Die Grünen haben ihre Strategie bereits offen gelegt: Sie unterstützen die Kandidaten der SP, CVP und der BDP. Die SP hat erklärt, Eveline WidmerSchlumpf wieder wählen zu wollen. Die Fraktionen in der Bundesversammlung Die Sitzverteilung der Fraktionen in National- und Ständerat in der Legislatur 2011-2015 Quelle: admin.ch Aus den aufgestellten Kandidaten lassen sich wahrscheinliche und weniger wahrscheinliche Szenarien ableiten. Dabei wird klar: Auch nach der Nomination Walters wackelt derzeit am ehesten der Stuhl von FDP-Bundesrat Johann Schneider Ammann. Auftrag: Lies dein Szenario durch. Finde MitschülerInnen mit dem gleichen Szenario. Diskutiert euer Szenario, bis es alle in eurer Gruppe verstehen. Macht euch Stichworte, wie ihr euer Szenario den MitschülerInnen verständlich erklären wollt. Überlegt euch eine Schlussfrage, die ihr nach eurer Erklärung der Klasse stellt. Ihr müsst die Lösung dazu haben. Klebt am Schluss euer Szenario auf die Rückseite dieses Blattes. Hausaufgabe: Lies entweder im Internet oder in einer Zeitung, welches Szenario eingetroffen ist, welche Fraktion als Gewinner hervorgeht und welche Mitglieder den neuen Bundesrat bilden.