Arbeitsblatt: Prüfung: Die Erde

Material-Details

passend zum ersten Kapitel "die Erde" im "Diercke" Geografie Sekundarstufe 1
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

91187
800
2
15.12.2011

Autor/in

bea83 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geoprüfung: Der Planet Erde Name: Punkte: /44 Note: 1. Mit welcher Eselsbrücke kannst du dir die Planeten unseres Sonnensystems merken? Schreib sie auf: 2 1 /1 3 4 5 6 2. Beschrifte die gesuchten Planeten: 1. 3. 5. 2. 4. 6. /3 3. Wähle zwei Fachbegriffe aus und erkläre sie. Milchstrasse Trabant Planet Galaxie Stern Lichtsekunde : : 4. Finde die inhaltlichen Fehler im Text, streiche sie durch und korrigiere sie, indem du die korrekten Angaben oben hinschreibst. Unterstrichene Wörter dürfen nicht geändert werden. Die Atmosphäre ist die flüssige Hülle der Erde. Sie schützt die Erde vor Einschlägen durch Blitze und Asteroiden sowie vor den Laserstrahlen der Sonne. Ein Asteroid ist ein Stern. Er besteht aus festem Gestein und bewegt sich in einer Umlaufbahn um die Erde. Da manche Asteroiden die Erdbahn kreuzen, kommt es oft zu /4 /6 Zusammenstössen. 5. Richtig oder falsch? Entscheide. Behauptung stimmt stimmt nicht Es gibt gleich viele Kontinente wie olympische Ringe. Eine Sternschnuppe ist ein verglühender Stern. Der Mond hat keine Atmosphäre. Asien ist der grösste Kontinent. Die Arktis ist der drittkleinste Kontinent. Südamerika liegt auf der Westhalbkugel. Der Atlantik trennt Asien und die beiden Amerika. Das Gebirge, welches Asien und Europa trennt, heisst Kordilleren. Der grösste See der Erde heisst Baikalsee. Grönland ist die grösste Halbinsel der Erde. Der Durchmesser unserer Erde beträgt zirka 4000 km. Ein Kurvendiagramm eignet sich gut zur Darstellung von Entwicklungen. Der Äquator trennt die Erde in Ost und Westhalbkugel. Der höchste tätige Vulkan liegt in Südamerika. 6. Bestimme die Kontinente. – Sicher merkst du schnell, dass die Grössenverhältnisse nicht stimmen, 2 Umrisse sind sogar Länder. Kannst du auch diese benennen? Schreibe den Namen unters Bild. /7 /7 7. Sek: Zeichne mithilfe dieser Daten ein Kreisdiagramm und beschrifte es richtig. 7. Real/Ober: Zeichne mithilfe dieser Daten ein Säulendiagramm und beschrifte es richtig. Die Grösse der Weltmeere: Pazifik – 180 Mio km2 Indik – 74 Mio km2 Atlantik – 106 Mio km2 /6 8. Benenne die gesuchten Gebirge und Flüsse. /10 viel Glück!