Arbeitsblatt: Kernkraftwerke

Material-Details

Zur Überprüfung des Lernstandes
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

91222
817
0
15.12.2011

Autor/in

Aline Bühler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

ÜBERPRÜFEN DES LERNSTANDES: KERNKRAFTWERKE 1. Warum lässt sich Energie nicht auflösen? 2. Welche Gemeinsamkeiten haben Kernkraftwerke und Wasserkraftwerke? 3. Woraus wird in einem Atomkraftwerk Energie gewonnen? 4. In welchem Teil eines KKWs wird der Strom erzeugt? Beschreibe in 3 Sätzen. 5. Wie heissen die Teilchen, die zum Spalten der Atomkerne verantwortlich sind: 6. Was wird durch die Kernspaltung abgegeben? 7. Welche Aufgaben hat das Wasser im Reaktorkern? 8. Welche Aufgabe hat das der Kühlturm in einem Kernkraftwerk? ÜBERPRÜFEN DES LERNSTANDES: KERNKRAFTWERKE 1. Warum lässt sich Energie nicht auflösen? 2. Welche Gemeinsamkeiten haben Kernkraftwerke und Wasserkraftwerke? 3. Woraus wird in einem Atomkraftwerk Energie gewonnen? 4. In welchem Teil eines KKWs wird der Strom erzeugt? Beschreibe in 3 Sätzen. 5. Wie heissen die Teilchen, die zum Spalten der Atomkerne verantwortlich sind: 6. Was wird durch die Kernspaltung abgegeben? 7. Welche Aufgaben hat das Wasser im Reaktorkern? 8. Welche Aufgabe hat das der Kühlturm in einem Kernkraftwerk? ÜBERPRÜFEN DES LERNSTANDES: KERNKRAFTWERKE 1. Warum lässt sich Energie nicht auflösen? Weil sie sich lediglich in andere Energieformen umwandeln lässt, dabei aber nicht verloren geht. 2. Welche Gemeinsamkeiten haben Kernkraftwerke und Wasserkraftwerke? Sie erzeugen beide mithilfe einer Turbine und eines Generators Strom. 3. Woraus wird in einem Atomkraftwerk Energie gewonnen? Aus Uran 235. Die darin enthaltene Energie wird in einem Reaktor mittels Kernspaltung freigesetzt. 4. In welchem Teil eines KKWs wird der Strom erzeugt? Beschreibe in 3 Sätzen. Der Strom wird im Generator erzeugt. Dieser wandelt die Bewegungsenergie in elektrischen Strom um. Die Bewegungsenergie wird mithilfe einer Turbine erzeugt. 5. Wie heissen die Teilchen, die zum Spalten der Atomkerne verantwortlich sind: Neutronen 6. Was wird durch die Kernspaltung abgegeben? Energie (resp. Strahlungsenergie) 7. Welche Aufgaben hat das Wasser im Reaktorkern? Es macht die Neutronen langsamer. Ausserdem treibt das erhitzte Wasser durch den aufsteigenden Dampf die Turbinen an. 8. Welche Aufgabe hat das der Kühlturm in einem Kernkraftwerk? Er kühlt das Wasser aus dem Wasserkreislauf des Reaktors, damit dieses wieder einsetzbar ist.