Arbeitsblatt: Aufgabensetz Absolutismus

Material-Details

Aufgabenset zum Thema Absolutismus, inklusive Lösungen
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

91280
498
13
15.12.2011

Autor/in

gini-wini (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Standortbestimmung zum Thema Absolutismus für Lernende im 7. Schuljahr Vorname, Name: Klasse: . Punkte: ./20 Vorinformation ‐ Die vorliegende Standortbestimmung besteht aus 3 Materialien und umfasst 3 Aufgaben. ‐ Zuerst sind die Materialien abgedruckt; danach folgen die Aufgaben. ‐ Aufgabe 1 ergibt 8 Punkte, Aufgabe 2 ergibt 10 P., Aufgabe 3 ergibt 2 P., total 20 Punkte ‐ Für die Bearbeitung der drei Aufgaben stehen Dir insgesamt 45 Minuten zur Verfügung. Materialien: M1: M2: Die Last des Dritten Standes (kolorierter Kupfersich, 1790) Auf dem Zettel, welcher aus der Hose des Bauern hängt, steht: „Salz- und Tabaksteuern, Vermögenssteuer, Frondienste und Zehnt. Auf dem Stiel/Hacke bei dem Bauern steht mit Tränen betränkt. M3: Der Theologe Jaques Bossuet (1627 – 1704) über die beste Staatsform und die Macht des Königs: „Staaten bilden heisst: sich vereinigen. Man ist aber nirgends besser geeignet als unter einem einzigen Oberhaupt Die königliche Gewalt ist erstens heilig, zweitens väterlich, drittens unbeschränkt. Die Fürsten handeln als Diener Gottes und als dessen Stellvertreter auf Erden. Durch sie übt er seine Herrschaft aus Die königliche Gewalt ist unumschränkt. Der Fürst braucht niemandem Rechenschaft abzulegen über das, was er verfügt. Ohne diese unumschränkte Gewalt kann er das Gute fördern und das Böse unterdrücken Nur Gott kann über die Entscheidungen der Herrscher und ihre Personen richten. Die Untertanen sind dem Fürsten unbedingten Gehorsam schuldig. Es gibt nur eine Ausnahme: Wenn der Fürst etwas gebietet, was gegen Gott ist Es ist durchaus notwendig, mit der wahren Die Spinne und die Fliege (zeitgenössischer Kupferstich von Lagniet(das Guérard). Neben dem Herrn rechts bei dem Weizensack und dem heisst der katholischen) Kirche Früchtekorb steht geschrieben: verbunden zu bleiben. Der Fürst „Je mehr Abgaben der Teufel bekommt, desto mehr will er vom Bauern. dem Bild sind noch andere Schriften zu sehen wie: muss seine Gewalt dazu anwenden, Auf die „Je mehr Geldmittel man hat, um so mehr will man haben und falschen Religionen in seinem Staat „Der große Herr ist bereit alles zu empfangen. zu vernichten. Aufgaben zu den Quellen und Materialien: Aufgabe 1: Minuten) (insgesamt 8 Punkte Zeit: ca. 20 a) Kreuze an, welches der drei Materialien (M1, M2 und M3) dich am meisten interessiert und begründe deine Wahl anschliessend in 2 – 3 Sätzen. (1 P.) Am meisten interessiert mich M1 M2 M3 Begründung: 1 b) Wenn man sich mit Geschichte auseinandersetzt, so heisst dies, auch Fragen an die Geschichte zu stellen. Formuliere drei Fragen aus geschichtlicher Perspektive zu deiner gewählten Quelle (wie zum Beispiel Fragen zu den Menschen, zu ihren Handlungen und Erfahrungen oder zu Veränderungen). (1.5 P.) 1.) 2.) 3.) c) Welche Person repräsentiert in der Quelle M1 der Dritte Stand? Wieso heisst die Darstellung „Die Last des Dritten Standes? Schreibe 2-3 ganze Sätze! (1 P.) d) Was denkst du, wieso trägt die Darstellung M2 den Titel „Die Fliege und die Spinne? Wer könnte damit gemeint sein? Und weshalb war die Ständegesellschaft nicht gottgewollt? (1.5 P.) e) Nenne mindestens drei Gemeinsamkeiten der beiden Darstellungen M1 und M2. Halte deine Gedanken in ganzen Sätzen fest! (1.5 P) 2 f) Versuche den Begriff „Absolutismus zu erklären, indem du dich auf Aussagen der Quelle M3 beziehst. (Was ist darunter zu verstehen? Wie sah die damalige Herrschaftsform aus? Wer hatte welche Rechte?) (1.5 P.) Aufgabe 2: Minuten) (insgesamt 10 Punkte Zeit: ca. 20 Ordne die drei Materialien (M1, M2 und M3) in einen sinnvollen historischen Zusammenhang von Ursache und Wirkung oder in eine logische zeitliche Abfolge. Was ist geschehen? Was war wichtig typisch für die damalige Zeit? Kannst du etwas über die Vorgeschichte des Dargestellten oder die Folgen davon erzählen? Schreibe hierzu einen Text im Umfang von mindestens 8 Sätzen und vergiss nicht, einen Titel zu setzen! Aufgabe 3: Minuten) (insgesamt 2 Punkte Zeit: ca. 5 Erläutere die Bedeutung des Dargestellten für unsere Gegenwart oder Zukunft. Begründe, weshalb es aus heutiger Sicht bedeutsam ist, sich mit dem Vergangenem, mit der Geschichte zu beschäftigen. Halte deine Reflexionen in 5 – 7 Sätzen fest. 3 Lösungen zu der Standortbestimmung Aufgabe 1: a) Kreuze an, welches der drei Materialien (M1, M2 und M3) dich am meisten interessiert und begründe deine Wahl anschliessend in 2 – 3 Sätzen. Wird individuell beantwortet, im Grunde genommen gibt es hier kein richtig und falsch! b) Wenn man sich mit Geschichte auseinandersetzt, so heisst dies, auch Fragen an die Geschichte zu stellen. Formuliere drei Fragen aus geschichtlicher Perspektive zu deiner gewählten Quelle (wie zum Beispiel Fragen zu den Menschen, zu ihren Handlungen und Erfahrungen oder zu Veränderungen). 1.) Fragen an M1: Wieso geht der Bauer so gebückt und muss die andere Person tragen? Wieso sind drei Personen abgebildet und welches sind ihre Funktionen? Was sagt uns dies über die damaligen Verhältnisse aus? Wer hatte viel, wer hatte wenig? Mit welchen Problemen hatte der Dritte Stand zu kämpfen? Etc. 2.) Fragen an M2: Was hat der Titel zu bedeuten? Wieso ist ein Hund neben dem gut gekleideten Herren zu sehen? Was hat der Satz „Je mehr Abgaben der Teufel bekommt, desto mehr will er vom Bauern zu bedeuten? Wie könnten die beiden abgebildeten Personen gelebt haben? Etc. 3.) Fragen zu M3: Welches war denn nun die beste Staatsform? Und war diese wirklich für alle die beste oder gab es Personen Menschengruppen, welche benachteiligt, respektive bevorzugt wurden? Wie kann der Fürst die „falschen Religionen aus seinem Reich verbannen? Wer konnte denn letztendlich entscheiden, ob etwas Gott gewollt war oder nicht? Gott konnte ja nicht sprechen etc. c) Welche Person repräsentiert in der Quelle M1 der Dritte Stand? Wieso heisst die Darstellung „Die Last des Dritten Standes? Schriebe 3-4 ganze Sätze! Der alte, bärtige Mann, welcher gekrümmt steht, repräsentiert den Drittem Stand. Der Titel der Darstellung kann so erklärt werden, dass der Adelige (mit Säbel, Hut und Federn) vom Bauern getragen wird und somit zu Lasten des Bauers lebt. Auch der Klerus der Geistliche (mit der Bibel) wird vom Bauern getragen und lebt von dessen Abgaben. Der Bauer hingegen hat die ganze Last des Staates zu tragen (Steuerlast). d) Was denkst du, wieso trägt die Darstellung M2 den Titel „Die Fliege und die Spinne? Wer könnte damit gemeint sein? Und weshalb war die Ständegesellschaft eben nicht gottgewollt? Die Fliege geht der Spinne ins Netz, das könnte heissen, dass der Dritte Stand die Bauern, dem Ersten Stand, also den Adeligen, ins Netz gehen. Sie müssen viel zu viele Abgaben leisten und haben schlussendlich selber nichts mehr. Zudem kann der dritte Stand und somit sein elendes Leben in der bestehenden Gesellschaftsordnung kann nicht gottgewollt sein, weil die Bauern keine Privilegien 4 haben, obwohl sie die Hälfte der Bevölkerung sind. Vor den Augen Gottes ist jeder Mensch gleich ist, in der Ständegesellschaft war dies aber überhaupt nicht der Fall! e) Nenne mindestens drei Gemeinsamkeiten der beiden Darstellungen M1 und M2. Halte deine Gedanken in ganzen Sätzen fest! Bei beiden Darstellungen sieht man klar die Unterdrückung des Dritten Standes. Beide leiden unter den Adeligen, man kann ihr Elend klar erkennen. Sie müssen den Adeligen sehr viele Abgaben leisten und sehen daher sehr arm aus. Der Bauer der Dritte Stand sieht daher unglücklich aus. Der Erste Stand hingegen zeichnet sich durch seine prachtvolle Kleidung, sowie durch Statussymbole aus. f) Versuche den Begriff „Absolutismus zu erklären, indem du dich auf Aussagen der Quelle M3 beziehst. (Was ist darunter zu verstehen? Wie sah die damalige Herrschaftsform aus? Wer hatte welche Rechte?) Unter Absolutismus war die damalige Herrschaftsform (v.a. in Frankreich) gemeint, wobei ein König der alleinige Herrscher war. Seine Macht war heilig, absolut und unumschränkt, einzig allein Gott konnte über die Entscheidungen der Herrscher richten. Die Untertanen waren in diesem Regierungssystem dem Herrscher Gehorsam schuldig und mussten ihm dienen! In Frankreich litt besonders der Dritte Stand unter der absoluten Herrschaft von König Louis XIV., da dieser ihm jegliche Rechte genommen hat. Der Dritte Stand war sehr arm und hatte Mühe, die enorm hohen Steuern und Abgaben an den König zu bezahlen. Der König hingegen führte ein Leben in Saus und Braus an seinem prunkvollen Hof in Versailles. Aufgabe 2: Ordne die drei Materialien (M1, M2 und M3) in einen sinnvollen historischen Zusammenhang von Ursache und Wirkung oder in eine logische zeitliche Abfolge. Was ist geschehen? Was war wichtig typisch für die damalige Zeit? Kannst du etwas über die Vorgeschichte des Dargestellten oder die Folgen davon erzählen? Schreibe hierzu einen Text im Umfang von mindestens 8 Sätzen und vergiss nicht, einen Titel zu setzen! Folgende Stichworte/ Sätze /Argumente geben jeweils einen Punkt. Hier werden jedoch nur mögliche Verknüpfungen und Ideen aufgelistet, diese müssen aber nicht zwingend im Text vorkommen! • • • • • • • • • • • 5 Ständegesellschaft (Erster Zweiter Dritter Stand oder Bauern, Adlige, Klerus) Unzufriedenheit bei dem Dritten Stand den Bauern da diese viel zu hohe Abgaben leisten mussten Steuerlast König war Alleinherrscher (Absolutismus König Louis XIV.) Kirche von Gott gewollte Ständegesellschaft Rechte und Privilegien Versailles Prunk Merkantilismus „Létat cest moi Zusammenhang mit der Französischen Revolution erläutern Pro falsche Aussage wird ein Punkt abgezogen. Die maximal erreichbare Punktzahl für diese Aufgabe beträgt 8 Punkte. Aufgabe 3: Erläutere die Bedeutung des Dargestellten für unsere Gegenwart oder Zukunft. Begründe, weshalb es aus heutiger Sicht bedeutsam ist, sich mit dem Vergangenem, mit der Geschichte zu beschäftigen. Halte deine Reflexionen in 5 – 7 Sätzen fest. • Bei dieser Aufgabe gibt es jeweils einen Punkt für die Bedeutung des Themas in der Gegenwart und Zukunft beispielsweise die Folgen der Französischen Revolution auf die Gegenwart aufzeigen (auch im Bezug auf die Schweiz), erläutern, welches die Vorzüge einer demokratischen Gesellschaftsordnung sind, sowie die Nachteile des Absolutismus aufzeigen. Sich überlegen, wieso es in der Schweiz nie zu einer absoluten Herrschaftsform gekommen ist. Aufzeigen, weshalb es nicht funktionieren würde, wenn beispielsweise die Bauern heute noch viel mehr Steuern bezahlen müssten, als wohlhabende Personen. Bezug zur Religion nehmen (Welchen Stellenwert hat sie heute noch? Welchen hatte sie damals? Veränderung erklären versuchen, ) Sich überlegen, ob und in welchen Ländern man heute noch eine vergleichbare Herrschaftsform findet etc. Hierbei wurden einige Beispiele genannt, wobei die Schülerinnen und Schüler natürlich noch weitere Ideen und Argumente aufführen könnten. • Einen weitern Punkt gibt es für die Formulierung der Antwort im Allgemeinen: gut nachvollziehbare Erklärung, logische Formulierung und Begründung 6