Arbeitsblatt: Europa entsteht

Material-Details

Prüfung: Thema Europa entsteht. Grundlage ist das Aargauer Lehrmittel Bewegte Zeiten Kapitel. Inklusive Lösungen
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

91282
665
5
15.12.2011

Autor/in

Andrea Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichtsprüfung – Europa entsteht Name, Vorname: Schnitt der Klasse Punkte: /31 Datum: Note: 1. Aussagen zu „Europa entsteht. /2P Kreuze die richtigen an. Vom Ende der letzen Eiszeit bis zu Beginn des Mittelalters vergingen über 9000 Jahre. Aus den ersten Bauerngesellschaften sind die ersten stadtähnlichen Siedlungen entstanden. Die Lebensweise der Menschen hat sich seit der letzten Eiszeit bis zum Mittelalter kaum verändert. Nach dem Rückzug der Gletscher begann die Mittelsteinzeit. 2. Inwiefern bestanden während der Eisenzeit Unterschiede zwischen /3P dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt in Bezug auf das Wohnen, Arbeiten und die Form. Nenne drei wesentliche Unterschiede Zeit. Auf dem Land In der Stadt 3. Auf diesem Zeitstrahl fehlen einige Angaben zu den Epochen. /3P Beschrifte die fehlenden. Nach dem Ende der Eiszeiten in Europa hat sich die Tier –und Pflanzenwelt verändert. Nenne drei Tatsachen, die diese Aussage bestätigen. /3P 4. Der Übergang von der Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit war eine Zeit der /6P grossen Veränderungen. Beschreibe zu den folgenden drei Bereichen jeweils zwei Beispiele der Veränderungen. Bauern und Dörfer: 1. 2. Seeufersiedlungen: 1. 2. Häuser und Äcker: 1. 2. 5. In welchen Regionen sind die genannten Veränderungen (siehe Aufgabe 4) /2P entstanden? Schreibe vier Regionen auf. 6. Die wichtigste Erfindung der Mittelsteinzeit war der Pfeil und Bogen. /2P Erkläre in eigenen Worten, warum diese Erfindung für die Bewohner so wichtig war? 7. Welche Rohstoffe und Nahrungsmittel waren zur Zeit der Urgeschichte /3P noch nicht bekannt? Streiche die falschen durch. Passionsfrucht Kiwi Bronze Emmer Zinn Dinkel Porzellan Hirse Bernstein Banane Glas Hagebutten 8. Bringe die folgenden Begriffe; Nüsse Eicheln Beeren Wildäpfel Tomaten Kartoffeln /4P gemeinsame Sprache, Helvetier, Tiguriner und Druiden in einen sinnvollen Zusammenhang. Schreibe einen Text. 9. Nenne vier schweizer Ortschaften bei ihrem jetzigen und lateinischen Namen. /2P 1._ 2_ 3._ 4._ 10. Woher kommt es, dass in der Schweiz vier Landessprachen gesprochen /4P werden. Erkläre in eigenen Worten. Geschichtsprüfung – Europa entsteht Lösung Name, Vorname: Schnitt der Klasse Punkte: /31 Datum: Note: 1. Aussagen zu „Europa entsteht. 2P Kreuze die richtigen an. Vom Ende der letzen Eiszeit bis zu Beginn des Mittelalters vergingen über 9000 Jahre. Die Lebensweise der Menschen hat sich im Laufe dieser langen Zeit kaum verändert. Aus den ersten Bauerngesellschaften sind die ersten stadtähnlichen Siedlungen entstanden. Nach dem Rückzug der Alpen begann die Mittelsteinzeit. 2. In der Eisenzeit war das Leben auf dem Land anders als in einer Stadt. Nenne drei wesentliche Unterschiede zwischen dem Land – und dem Stadtleben zur damaligen Zeit. (wohnen, arbeiten, Form.) 1. Wohnen auf dem Land: einzelne Gehöfte, Wohnen in der Stadt: Siedlungen Häuser näher zusammen 2. Arbeit auf dem Land: Bauern, Arbeit in der Stadt: Handwerker, Mägde, Herrschende 3. Städte waren durch Mauern oder Gräben begrenzt, auf dem Land standen die Gehöfte alleine und frei 3. Auf diesem Zeitstrahl fehlen einige Epochen. Beschrifte die fehlenden. 4. Der Übergang von der Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit war eine Zeit der grossen Veränderungen. Die folgenden drei Stichworte erlebten einige Veränderungen. Was weisst du dazu? Bauern und Dörfer: Kenntnis des Ackerbaus Lebensweise spezialisierte sich, perfekt an die Umwelt und ihre Produkte angepasst In der Gemeinschaft organisiert: Fütterung, Lagern der Vorräte, Pflege der Tiere Seeufersiedlungen: Menschen begannen Häuser an Seen zu bauen. Seen und Flüsse sind Verkehrsadern, auf denen Personen, Baumaterial und Waren leicht transportiert werden können. Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz Häuser und Äcker: Mensch und Tier lebten zusammen in einem haus Gedeckt waren die Häuser mit Schindeln aus Holz oder Rindenbahnen, Schilf oder Stroh. In den Dörfern standen die Gebäude nahe beisammen Schutz vor Wind und Wetter 5. In welchen Regionen sind die genannten Veränderungen (siehe Aufgabe 4) 2P entstanden.? Schreibe vier Regionen auf. Anatolien, Syrien, Irak, Levanteküste fruchtbarer Halbmond, China und Mittelamerika 6. Die wichtigste Erfindung der Mittelsteinzeit war der Pfeil und Bogen. /2P Erkläre in eigenen Worten, warum diese Erfindung für die Bewohner so wichtig war? Pfeil und Bogen Mit Speer und Speerschleuder konnte in den neu entstanden Wäldern nicht so gut gejagt werden. Die langen Waffen waren zu sperrig. Mit einem Bogen und Pfeilen konnten die Jägerinnen und Jäger gut zwischen den Bäumen den Tieren hinterher schleichen weiter schiessen als mit Speer. 7. Welche Rohstoffe und Nahrungsmittel waren zur Zeit der Urgeschichte 2P noch nicht bekannt? Streiche die falschen durch. Passionsfrucht Bronze Zinn Porzellan Bernstein Glas Kiwi Emmer Dinkel Hirse Bananen Hagebutten Nüsse Eicheln Beeren Wildäpfel Tomaten Kartoffeln 8. Bringe die folgenden Begriffe; /4P gemeinsame Sprache, Helvetier, Tiguriner und Druiden in einen sinnvollen Zusammenhang. Schreibe einen Text. Die Kelten sprachen eine gemeinsame Sprache, bildeten aber nie einen eigenen Staat. Ein Stamm der Kelten waren die Helvetier. Die Helvetier waren sehr gläubig und ihre religiösen Führer waren die Druiden. Diese hatten die Verantwortung für den Götter- und Opferdienst und sie waren Richter. Ein Unterstamm der Helvetier waren die Tiguriner 9. Nenne vier schweizer Ortschaften bei ihrem jetzigen und lateinischen Namen. 2P Turicum Zürich Geneva Genf Curia Chur Augusta Raurica Augst Vindonissa Windisch Vitudrurum Winterthur 10. Woher kommt es, dass in der Schweiz vier Landessprachen gesprochen 4P werden. Erkläre in eigenen Worten. Völkerwanderungen Burgunder aus Frankreich in die CH Französisch Alamannen aus Germanien Deutsch Mischung aus Latein der Römer und Räter Rätroromanisch Langobarden, Lateinisch der Römer Lautung sehr Nahe Italiensich