Arbeitsblatt: Grobplanung für 18 Lektionen
Material-Details
Schriftliche Subtrakion und grosse Gewichte, 4. Primar, Schweizer Zahlenbuch 4
Mathematik
Subtraktion
4. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
91287
1459
9
15.12.2011
Autor/in
Viviane Fromer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GROBPLANUNG Klasse: 4 Thema: Schriftliche Subtraktion(mit Übungen); Grosse Gewichte Elefanten; Liter und Milliliter(mit Sachaufgaben) Bemerkungen (Klasse, Lernende, besondere Umstände etc.): Grobziele: Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes: Zahlenräume, Zahlenarten und Zahlenmengen kennen Zeitbudget: 18 Lektionen Grobziel 2.5: Grundoperationen: Die Grundoperationen mit ganzen und gebrochenen Zahlen ausführen Grobziel 3.1: Eigenschaften: Grössen als Eigenschaft von Gegenständen und Vorgängen erkennen. Die entsprechenden Grössen und ihre Masseinheiten kennen. Grobziel 3.2: Vergleichen: Grössen vergleichen und messen. Grobziel 3.2: Operation: Mit Grössen die Grundoperationen ausführen. Instrumentelle Ziele: Nr. 1.Sequenz Lernprozesse meth.-did. Ideen PHZ SZ BPA Grobplanung erstellt 2010 1/5 Inhaltsstruktur Zeit Grobziele (Verortung im Lehrplan Einführung in die schriftliche Subtraktion nach dem Ergänzungsverfahren 45‘ Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes Grobziel 2.5: Grundoperationen Kopiervorlage K12 zur Veranschaulichung des Prozesses, Verbindung zur schriftlichen Addition herstellen Kopiervorlage K13 zur vorbereitenden stellenweisen Ergänzung mithilfe des Zählers. Viviane Fromer 2.Sequenz Lern-prozesse Repetitionsübungen zur Funktion des Zählers, Einführung in die Sprechweise des Algorithmus und zur schriftlichen Darstellung. 90‘ Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes Grobziel 2.5: Grundoperationen 3.Sequenz 4.Sequenz meth.-did. Ideen RB S.41, Stellentafel, AB S. 21 Lern-prozesse Repetition zur Darstellung der schriftlichen Subtraktion und zur Sprechweise. Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes Grobziel 2.5: Grundoperationen meth.-did. Ideen RB S.41, Stellentafel, AB S.21 Lern-prozesse Vertiefung der Kenntnisse zur Subtraktion, Rechenketten 45‘ meth.-did. Ideen 5.Sequenz 45‘ Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes Grobziel 2.5: Grundoperationen RB S.42, AB S.21 Lern-prozesse sachstrukturierte und problemstrukturierte Aufgaben zur schriftlichen Subtraktion lösen. 45‘ Grobziel 2.2: Aufbau des Zahlenraumes Grobziel 2.5: Grundoperationen meth.-did. Ideen 6.Sequenz PHZ SZ BPA Grobplanung erstellt 2010 2/5 Grobziel 3.1: Eigenschaften RB S.43 Lern-prozesse Einführung grosser Gewichte Viviane Fromer 45‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften meth.-did. Ideen 7.Sequenz Klassengewicht ermitteln mit Gruppen. Lern-prozesse Repetition Gewichte. Veranschaulichung anderer Dinge mit grossem Gewicht (Tiere, Auto, Alltagssachen). Grössen vergleichen und messen. 90‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen 8.Sequenz RB S. 44 – 45, AB S. 23 24 Lern-prozesse Repetition grosser Gewichte. Ueberleitung zu Sachtexte lesen. Fragen stellen, Grössen veranschaulichen und rechnen. 1. Teil 90‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen 9.Sequenz RB S. 46 – 47, S. 24 Lern-prozesse Sachtexte lesen. Fragen stellen, Grössen veranschaulichen und rechnen. 2. Teil 45‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen PHZ SZ BPA Grobplanung erstellt 2010 3/5 RB S. 46 – 47, S. 24 Viviane Fromer 10.Sequenz Lern-prozesse Sachtexte lesen. Fragen stellen, Grössen veranschaulichen und rechnen. 3. Teil. Repetition. 45 ‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen 11.Sequenz Lern-prozesse RB S. 46 – 47, S. 24 Flüssigkeiten abmessen und ablesen 45‘ Grobziel 3.1: Eigenschaften Grobziel 3.2: Vergleichen meth.-did. Ideen 12.Sequenz Einführung mit verschiedenen Gefässen und Messaufgaben RB S. 48 Lern-prozesse Grobziel 3.1: Eigenschaften Repetition. Test (evtl. eine Stunde früher) 45‘ Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation 13.Sequenz meth.-did. Ideen Test Lern-prozesse Testbesprechung. Umwandlungen von Liter bis Milliliter durchführen Grobziel 3.1: Eigenschaften 45‘ Grobziel 3.2: Vergleichen Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen PHZ SZ BPA Grobplanung erstellt 2010 4/5 Verschiedene Gefässe, RB S. 48, AH S. 25 Viviane Fromer 14.Sequenz Lern-prozesse Einfache Sachrechnungsaufgaben mit Liter und Milliliter lösen Grobziel 3.1: Eigenschaften 45‘ Grobziel 3.2: Vergleichen ‘ Grobziel 3.2: Operation meth.-did. Ideen PHZ SZ BPA Grobplanung erstellt 2010 5/5 RB S. 49 Viviane Fromer