Arbeitsblatt: Gewaltenteilung

Material-Details

Die Gewaltenteilung der Schweiz auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene sowie die Fragen Majorzwahlen, Proporzwahlen und Konkordanz
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

91344
1145
10
16.12.2011

Autor/in

Oskar Zimmermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gewaltenteilung Prüfung Bund Legislative Nationalrat und Deutsch: ?. mit Referendum des Volkes ? ? (Ausführende Gewalt) (14.12.2011) Johann Schneider-Ammann (FDP) Didier Burkhalter (FDP) Ueli Maurer (SVP) Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) Doris Leuthard (CVP) Simonetta Somaruga (SP) Alain Berset (SP) Judikative Bundesgericht Deutsch. Name: Kanton Kantonsrat Vorname: Gemeinde ? mit Referendum des Volkes Die Einwohner (LU)?. Gemeinderat Robert Küng (FDP) Guido Graf (CVP) Marcel Schwerzmann (parteilos) Yvonne Schärli (SP) Reto Wyss (CVP) Martin Ulrich-Bättig (FDP) Rita Brun-Waldisbühl (SVP) Gabriela Ehrler (FDP) Stefan Wicki (FDP) Josef Fischer (CVP) ?. ? (neu im Amt Sursee in Sursee) 1. 2. 3. (3) (2) Was heisst Referendum des Volkes? (2) (2) (2) In der Schweiz pflegen wir für die Landesregierung das Prinzip der Konkordanz. Was heisst das? (2) Warum ist diese Konkordanz in den letzten Jahren ins Wanken geraten? Erkläre: (2 4. Was heisst Majorzwahlverfahren? (1) 5. Was heisst Proporzwahlverfahren? (1) 6. Nach welchem Wahlverfahren wird die Sitzverteilung des Nationalrates vorgenommen? (Mit anderen Worten, welche Partei erhält wie viele Sitze im Nationalrat) (1) 7. Nach welchem Wahlverfahren werden die Bundesräte gewählt? (1) 8. Nach welchem Wahlverfahren wählen wir einen Klassenchef? (1) Total: erreicht: 20 Punkte . Punkte Note: .