Arbeitsblatt: Merkblatt Rechtschreibung Gross-Kleinschreibung
Material-Details
Merkblatt zur Gross-Kleinschreibung. Aus Verben werden Nomen, Adjektive werden zu Nomen, Höflichkeitsform, Zeitangaben.
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
91351
2718
14
16.12.2011
Autor/in
Selma Haag
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt: gross oder klein? Verben werden zu Nomen: 1. Vor dem Verb steht ein Begleiter. Beispiel: 2. Vor dem Verb steht eines der folgenden Wörter: am, beim, zum, vom, ans, aufs, fürs Beispiel: Gross oder klein? Leider kann ich nicht so gut . (schwimmen) Das ist mein grösstes Hobby. (tanzen) Ich habe Muskelkater vom gestern. (rennen) Toby macht es Spass zu (zeichnen), denn er ist im der Beste. (zeichnen. Adjektive werden zu Nomen: 1. Vor dem Adjektiv steht ein Begleiter. Beispiel: 3. Vor dem Adjektiv steht eines der folgenden Wörter: etwas, nichts, viel, wenig, alles, allerlei Beispiel: Höflichkeitsform: 1. Gross schreibt man die Höflichkeitsanrede in Briefen. Beispiel: 2. Gross schreibt man die Höflichkeitsanrede in der direkten Rede. Beispiel: Zeitangaben: 1. Klein schreibt man Zeitangaben, die auf –s enden. Beispiel: anfangs, mittwochs, morgens, 2. Gross schreibt man Zeitangaben, die aus einem Nomen und einem Begleiter bestehen. Beispiel: der Mittag, am frühen Morgen, gegen Abend, um Mitternacht, 3. Gross schreibt man Tageszeiten, wenn sie in Verbindung mit gestern, heute oder morgen stehen. Beispiel: gestern Vormittag, heute Mittag, vorgestern Abend, Aber: gestern früh!