Arbeitsblatt: Rückmeldebogen für Schüler bei Aufsatz
Material-Details
Anhand dieses Bogens kann schnell und differenziert die Leistung des Schülers rückgemeldet werden
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
91468
949
8
18.12.2011
Autor/in
Martina Külling
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
BITTE EINHEFTEN ODER EINKLEBEN!!!- Aufsatz vom Liebe, du hast bei der Geschichte folgendes gut beachtet: Aufbau: Du hast eine passende, kurze Überschrift gefunden, die nicht alles verrät. alle Bilder beachtet und zu jedem Bild mindestens 3 Sätze erzählt. an Einleitung, Hauptteil und Schluss gedacht. den Hauptteil spannend, schön, oder lustig erzählt und ausgeschmückt. Satzbau: Du hast darauf geachtet, Sätze zu verknüpfen und unterschiedlich zu beginnen. „dann und „da nicht so oft benutzt. nach jedem Sinnabschnitt einen Punkt gemacht. an die Zeichen der Wörtlichen Rede gedacht. Inhalt: Du hast spannend und abwechslungsreich erzählt. alle Bilder beachtet. erzählt, was zwischen den Bildern passiert. in der Einleitung erzählt, wann und wo die Geschichte passiert. alle Personen vorgestellt. eine abgerundete Geschichte von 1 Seite geschrieben. erzählt, was die Personen denken und fühlen. Grammatik und Wortwahl: Du hast in der Vergangenheit erzählt. Wörtliche Rede benutzt. an die Begleitsätze gedacht. durchgehend von ich er sie geschrieben. andere Wörter für „sagen benutzt. anschaulich erzählt. Denke bitte beim nächsten Aufsatz an folgende Dinge: Bitte finde eine kurze, passende Überschrift. erzähle die Geschichte in der Vergangenheit (er sagte, er sah, sie ging) sage in einer kurzen Einleitung, wo und wann die Geschichte spielt. erzähle im Hauptteil ausführlich. schmücke die Erzählung aus und erzähle spannend. (im tiefen, dunklen Wald saß ein furchterregender Drache mit langen Stosszähnen und einem feurigen Atem. Dem Prinzen gefror das Blut in den Adern. Zitternd griff er nach seinem Schwert.) mache kürzere Sätze verknüpfe Sätze und mache längere Sätze. erzähle, was die Personen denken und fühlen. erzähle, was zwischen den Bildern passiert. benütze die wörtliche Rede. („., sagte er.) denke an die Anführungszeichen unten und oben! finde einen guten, kurzen Schlusssatz. baue gute Sätze und lies die Geschichte am Ende noch einmal durch. ersetze die „dann durch bessere Satzanfänge von unserem Plakat, oder fange einfach an mit: sie, Herr Maier, das Krokodil oder ähnlichem. benutze keine Namen, die es in der Schule gibt. wechsle mit den Wörtern ab und schreibe nicht so oft „er/sie/) schaue dir die Bilder ganz genau an und erzähle genau, was passiert. versuche, andere Wörter für . zu finden. denke daran, dass die Personen nicht nur denken, sondern auch etwas tun!