Arbeitsblatt: Exotische Früchte

Material-Details

Übersicht über exotische Früchte
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

91479
1006
8
19.12.2011

Autor/in

Jasmin Wyler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Exotische Früchte Exotische Früchte stammen aus tropischen oder subtropischen Ländern. Einige Exoten wie Banane, Ananas und Feigen sind uns gut bekannt, andere Früchte sind noch wenig verbreitet. Exoten und Zitrusfrüchte tragen im Winter wesentlich zur Vitamin und Mineralstoffversorgung bei. Exoten können vielfältig konsumiert werden: als Fruchtsalat, zu Glacé, als Crème oder gekocht zu Fleisch oder vegetarischen Gerichten. Ananas Herkunft: Tropische Gebiete, Hawaii Aroma: Die Königin der Tropenfrüchte besitzt ein köstliches, süsssäuerliches Fruchtfleisch von typischem Geschmack. Servieren: hochkant auf einen Teller stellen, in Scheiben oder Spalten schneiden, vom holzigen Strunk befreien und die Schale wegschneiden. Cherimoya Herkunft: Südamerika (Südkolumbien, Ecuador, Nordperu) Aroma:Die meist herzförmigen Riesenbeeren erinnern mit ihrem feinen Aroma an Erdbeeren und Zimt. Das cremigweiche Fruchtfleisch ist mild, süss und äusserst wohlschmeckend. Servieren: Stiel herausziehen, halbieren und mit Limetten oder Zitronensaft beträufeln, um ein Anlaufen zu verhindern. Auslöffeln oder durch ein Sieb streichen und als Creme servieren. Die Kerne werden nicht mitgegessen. Granatapfel Herkunft: westliches bis mittleres Asien, auch Mittelmeerraum Aroma: Die mit Fruchtfleisch umhüllten Kerne vermitteln spritzige Säure und herbe Süsse. Servieren: Schale ringsum einritzen, aufbrechen und Fruchtfleisch samt der Kerne herauslösen (Zwischenwände werden nicht gegessen) oder wie eine Zitrusfrucht auspressen. Vorsicht, Saft und Kerne hinterlassen bleibende Flecken! Grenadille Herkunft: Tropische Regionen Aroma: Die prallen Kugeln gehören zu den Passionsfrüchten und betören mit ihrer Süsse und dem tropischen Aroma. Servieren: Grenadillen lassen sich leicht in zwei Hälften brechen oder schneiden und geben so ihr gelbweisses Fruchtfleisch frei. Es wird mit den Kernen ausgelöffelt oder weiter verwendet. Karambole Herkunft: Südostasien Aroma: Die Sternfrucht besitzt ein saftiges, säuerliches und durstlöschendes Fruchtfleisch. Servieren: In Scheiben geschnitten begleiten die dekorativen Sterne Fruchtsalate, Bowlen, Cocktails und sind gegart als Kompott oder Kuchenbelag fast noch aromatischer. Kumquat Herkunft: ursprünglich Asien, heute auch Afrika und Amerika Aroma: Servieren: wird oft als Dekoration verwendet, kann ganz verzehrt werden Litschi Herkunft: Südchina Aroma: Das perlmuttfarbene, saftige Fruchtfleisch der chinesischen Liebesfrüchte erinnert an Rosen und Muskat. Servieren: roh aus der Schale brechen, halbieren, den Kern herauslösen und das herrliche Fruchtfleisch geniessen. Mango Herkunft: tropischer Regenwald Aroma: Das leuchtend gelbe Fleisch dieser exquisiten Steinfrucht schmeckt süsslich herb nach Ananas und Aprikosen. Servieren: schälen und das Fruchtfleisch vom flachen, holzigfaserigen Kern schneiden oder wie oben gezeigt anrichten.Als Püree für die Zubereitung von Cremen, Glaces oder als Basis für pikante, süsssaure Saucen verwenden. Mangostane Herkunft: Indonesien, Thailand, Philippinen Aroma: Ihr weisssaftiges Fleisch ist erfrischend, süsssäuerlich, aromatisch und schmilzt auf der Zunge.Die Mangostane gilt als eine der köstlichsten Tropenfrüchte überhaupt. Servieren: Die Schale mit einem Messer rundherum einschneiden, die Hälften trennen und das Fruchtfleisch herauslösen. Die Früchte schmecken gekühlt am besten. Achtung, der Saft der dunklen Schale hinterlässt bleibende Flecken. Papaya Herkunft: Tropen und Subtropen Aroma: Das butterweiche Fleisch ist melonenartig, mildsüss und säurefrei. Servieren: längs halbieren, Kerne entfernen, mit Limetten oder Zitronensaft beträufeln und auslöffeln.Oder geschält und gewürfelt in Frucht oder Gemüsesalaten geniessen. Passionsfrucht Herkunft: Südamerika Aroma: Das geleeartige, saftreiche Fruchtfleisch schmeckt erfrischend süss säuerlich und aromatisch. Servieren: halbieren und mit den Kernen auslöffeln. Für Getränke das Fruchtfleisch durch ein Sieb passieren. Physalis Herkunft: Südamerika: Venezuela, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, Peru Aroma: Die kirschgrosse Frucht der Lampionpflanze ist süsssäuerlich wie eine Stachelbeere mit leichtem Ananasgeschmack. Servieren: Die papierartigen Hüllen öffnen,die klebrigen Beeren allenfalls waschen.Pur naschen oder in einem Fruchtsalat mitspielen lassen.