Arbeitsblatt: Aufsatz Mundart und Hochdeutsch
Material-Details
Passend zum Lehrmittel Sprachwelt Deutsch. Schreibanlass mit 3 Auswahlmöglichkeiten.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
91493
1368
3
20.12.2011
Autor/in
Lanoble (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufsatz vom Name:_ Unterschrift: Aufsatz zum Thema Mundart und Hochdeutsch Auftrag: Schreibe einen Text zu EINEM der folgenden Themen: 1. Mundart oder Hochdeutsch? Erläutere deine Meinung zum Thema Mundart und Hochdeutsch! Beispiele: Wie stehst du zu den beiden Sprachen? Was hältst du davon, dass in der Schule in jedem Fach (also auch in Sport und Werken!) Hochdeutsch gesprochen werden sollte? Kannst du verstehen, warum wir bei uns in der Schweiz so viel Hochdeutsch gebrauchen? ACHTUNG: Du sollst nicht einfach der Reihe nach alle Fragen beantworten, sondern die Fragen in einen Sinnmachenden Text integrieren. Am Schluss solltest du auf ein Ergebnis kommen: Bist du mehr ein Freund des Schweizerdeutschen oder des Hochdeutschen? Oder bist du dafür, dass beide Sprachen gleich vertreten werden? 2. Schreibe einen Brief an deinen Schulleiter. Überzeuge ihn davon, dass in der Schule Lengnau nur noch Hochdeutsch gesprochen werden sollte. (Du musst natürlich gute Argumente bringen!) ODER Überzeuge ihn davon, dass bei euch in der Schule nur noch Schweizerdeutsch gesprochen werden sollte. (Du musst natürlich gute Argumente bringen!) 3. Erzähle von einer besonderen Erfahrung Situation, die du mit Hochdeutsch gemacht hast (z.B. Hochdeutsch sprechen mit Ausländern, Treffen mit einer Person aus Deutschland, ). Wie hat es sich ereignet? Was war das besondere an dieser Situation? War es lustig, seltsam, schrecklich Was hast du aus dieser Situation gelernt? viel Glück wünscht Euch Kriterien: Kriterien 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt Auftrag: Der ausgewählte Auftrag ist erfüllt (1., 2. oder 3.). Inhalt: Aussagekräftig (gute Argumente), Originalität, Überzeugend Sprache: Abwechslung: Verschiedene Wörter und Ausdrücke, passende Wörter und Ausdrücke, nicht nur Hauptsätze, Sprachliche Richtigkeit: Rechtschreibung Sprachliche Richtigkeit: Grammatik Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss (kein „Chaos im Text) Punkte:/ 17 Notenskala: 17 – 16 15 – 14 13 12 11 10 9-8 7-6 5-4 3-2 1 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2