Arbeitsblatt: Song mit Garage Band

Material-Details

Song mit Hilfe des GarageBand-Programms selber machen. Alte Version, neue Version ist aber sehr ähnlich
Musik
Anderes Thema
8. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

91530
1306
23
20.12.2011

Autor/in

Gaby Bär
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein eigenes Musikstück produzieren IK 310M und IK 311M: Fachdidaktik Medien und ICT Sek. Gaby Huber ZQS 08 Dozent: Flurin Senn IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Inhaltsverzeichnis   1. Begründung . 3   2. Ziele 3   2.1. Fachliche Ziele 3   2.2. Soziale Lernziele 3   3. Voraussetzungen 4   3.1. Kenntnisse 4   3.1. Material pro Team 4   3.2. Zeitaufwand. 4   4. Ausführung. 4   4.1. Nötiges Vorwissen. 4   4.2. Arbeitsschritte . 5   5. Reflexion 6   6. Weiterführende Ideen. 6   7. Zusatzmaterial . 6   8. Anhang 7   Nimm deinen eigenen Song auf . 8   Um was geht es? 8   Was für Möglichkeiten hast du? 8   1. Instrumentalvariante . 8   2. Eigener Liedtext vertonen . 8   Anleitung . 10   Zusätzliche Möglichkeiten, wenn du mit einem eigenen Instrument ein Lied ergänzen möchtest. . 15   Mögliche Schwierigkeiten: 18   Einzelne Spuren hören . 18   Einzelne Spuren lauter stellen . 18   Einzelne Spuren löschen. . 19     2   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 1. Begründung Im Unterricht kann es eine grosse Hilfe sein, wenn Schülerinnen und Schüler selbständig am Computer Tonaufnahmen erstellen können. Zum Beispiel kann im Französischunterricht ein Text von Schülerinnen und Schülern gelesen und aufgenommen werden. Ebenso kann eine Lehrperson eine Tonaufnahme vorbereiten und dann den Schülerinnen und Schülern abspielen. Ich werde mich aber in diesem Projekt vor allem auf den Musikunterricht beschränken, was aber einen anderen Einsatz meiner Anleitung nicht ausschliesst. Wichtig ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von seiner musikalischen Begabung, diesen Auftrag ausführen und seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. 2. Ziele Musik ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Überall wird man mit Musik berieselt und auch im Fernsehen gibt es verschiedene Sendungen, die sich mit Musik auseinandersetzten. Es ist ein heimlicher Traum vieler Jugendlicher selbst einmal bei einer solchen Casting-Show aufzutreten oder einen eigenen Song aufzunehmen. Sie bekommen so auch einen Einblick wie Lieder am Computer produziert und perfektioniert werden. 2.1. Fachliche Ziele Die Schülerinnen und Schüler lernen mit dem Programm GarageBand umzugehen und von diesem Programm vorgegebene Musikstücke, auch Loops genannt, zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Stimme oder ihr eigenes Instrument aufnehmen und mit Loops unterlegen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen wie auch Stars ihre Songs aufpeppen können und nicht alles echt sein muss, was man am Schluss hört. Sie experimentieren mit verschiedenen Loops und ev. mit ihrer eigenen Stimme oder Instrument. 2.2. Soziale Lernziele   Musik macht gemeinsam einfach mehr Spass. Trotzdem empfiehlt es sich anfangs in 2-Gruppen zu arbeiten. Später können die Gruppen beliebig vergrössert werden, wenn z.B. eine Band einen Song aufnehmen möchte. 3   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 3. Voraussetzungen 3.1. Kenntnisse Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem Computer. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage nach einer schriftlichen Anleitung vorzugehen. Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass jedes Lied einen Takt hat. 3.1. Material pro Team 1 Computer mit dem (Mac) Programm GarageBand. Die Anleitung ist nur für dieses Programm geeignet. 1 Headset 3.2. Zeitaufwand Nur Lied ohne eigene Instrumente: 3-4 Lektionen Lied mit eigener Stimme/ Instrument: 5-6 Lektionen Mit eigenem Liedtext (wenn der Liedtext zu Hause geschrieben wird): 5-6 Lektionen Ev. Nachbearbeitungslektion: 1-2 Lektionen 4. Ausführung 4.1. Nötiges Vorwissen Den Schülerinnen und Schülern wird erklärt, was eine Tonspur ist. Mit Beispielen von klassischer Musik, live Bands und Popmusik oder Techno wird verdeutlicht, wie der Computer eingesetzt werden kann. Es soll deutlich werden, dass es nicht immer Sinn macht einzelne Tonspuren aufzunehmen sondern, dass in gewissen Fällen alles zusammen aufgenommen wird wie beim Orchester zum Beispiel. Ebenfalls wird anhand der Musikbeispiele angeschaut, wie ein Lied aufgebaut ist. Zum Beispiel sollten folgende Punkte angeschaut werden: • Liedformen: Intro   Vers Refrain 4   . Coda IK Medienprojekt • Musik Gaby Huber ZQS 08 Liedaufbau: Wie viele verschiedene Instrumente werden verwendet, spielen immer alle Instrumente zusammen, findet eine Steigerung statt, bleibt etwas immer gleich (z.B. der Rhythmus) etc. • . 4.2. Arbeitsschritte Die einzelnen Schritte sind in der separaten Anleitung genau beschrieben. 1. Arbeitsschritt Die Schülerinnen und Schüler müssen sich entscheiden, ob sie nur mit bereits vorgegebenen Loops arbeiten möchten oder ob sie eigene Instrumente und Stimmen einfliessen lassen. Wird die Variante mit eigenem Liedtext gewählt, dann empfiehlt es sich, wenn die Schülerinnen und Schüler zuerst einen Liedtext schreiben, damit sie auch wissen wie lange ihr Musikstück sein muss. Es ist auch wichtig für die Länge der einzelnen Strophen. Bei der Variante mit Instrumenten empfiehlt es sich zuerst auf dem Computer das Lied zusammenzustellen und dann erst eine eigene Melodie dazu erfinden. Es gibt die Möglichkeit gewisse vorgegebene Klavierstücke als Notenblatt auszudrucken. Auf diese Möglichkeit werde ich aber nicht eingehen. 2. Arbeitsschritt Mit der Anleitung werden die Schülerinnen und Schüler nun am Computer die ersten Erfahrungen sammeln. Es ist wichtig, dass sie genug Zeit haben die verschiedenen Loops anzuhören. Mit der Anleitung werden sie nun ihr Lied zusammenstellen. Die Lehrperson sollte darauf achten, dass sie nicht zu viele Spuren übereinanderlegen. Eigenes Instrument oder Stimme wird am Schluss noch komponiert und aufgenommen. 3. Arbeitsschritt   Das Lied muss jetzt noch abgespeichert und kann allenfalls auf CD gebrannt werden. 5   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 5. Reflexion Am Schluss werden die Lieder der Klasse von den Schülerinnen und Schülern präsentiert. Die anderen können nun ihre Feedbacks geben. Jetzt kann eine Nachbearbeitungslektion sinnvoll sein, damit die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Rückmeldungen ihr Lied noch perfektionieren können. Am Schluss kann eine CD mit allen Musikstücken gebrannt werden. 6. Weiterführende Ideen Eine Möglichkeit für ein grösseres Projekt wäre mit einer Schulband ein Lied aufzunehmen. Die Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass es genug musikalische Schüler hat und diese bereit sind einen Mehraufwand auf sich zu nehmen. Ebenfalls wäre es möglich einen Film mit eigener Musik zu hinterlegen. 7. Zusatzmaterial   Anleitung (Anhang) Eine CD mit Musikbeispiel 6   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 8. Anhang   Nimm deinen eigenen Song auf S. 8 9 Anleitung S.10 14 Zusätzliche Möglichkeiten, wenn du mit einem eigenen Instrument ein Lied ergänzen möchtest. S.14 17 Mögliche Schwierigkeiten S.18 19 7   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Nimm deinen eigenen Song auf Um was geht es? Zuerst musst du wissen, ob du einen Song mit oder ohne Liedtext produzieren möchtest. Möchtest du einfach einen Klingelton oder ein Instrumentalstück aufnehmen, dann geht das schnell. Wenn du einen eigenen Liedtext vertonen möchtest oder einen vorhanden Liedtext mit einer anderen Melodie versehen möchtest mit deiner eigenen Stimme, dann braucht es von dir ein bisschen mehr Einsatz. Was für Möglichkeiten hast du? Wie schon gesagt ist die Variante mit der eigenen Stimme aufwendiger als die Instrumentalvariante. 1. Instrumentalvariante Bei dieser Variante, kannst du entweder nur mit dem Programm GarageBand arbeiten oder ein eigenes Instrument verwenden. Damit es nicht all zu kompliziert wird, gibt es ein paar Einschränkungen für diese Variante. Du kannst, nachdem du mit dem Computer ein Musikstück zusammengestellt hast, mit deinem eigenen Instrument eine eigene Melodie anfügen. Umgekehrt, das heisst zuerst eine eigene Melodie schreiben und dann die Musik darum herum zu packen ist jetzt noch zu kompliziert. Natürlich kannst du das dann später auch mal ausprobieren, wenn dir dieses Projekt geglückt ist. 2. Eigener Liedtext vertonen Bei dieser Variante, musst du dich erst entscheiden, ob du einen eigenen Text schreiben möchtest, oder ob du auf einen bereits vorhandenen Text zurückgreifen möchtest. Schreibst du selber einen Text, dann achte darauf, dass die Verse möglichst gleichlange Zeilen enthalten. Sonst wird es nachher schwierig diese mit einer Melodie zu unterlegen. Bei vorhandenen Liedtexten, ist das normalerweise schon der Fall. Auch bei dieser Variante muss zuerst das Musikarrangement zusammengestellt werden und erst dann kann eine passende Melodie für den Text von dir entwickelt werden. Denn wie bei der Instrumentalvariante wird es sonst zu kompliziert.   8   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Du weisst jetzt, was es für diese beiden Varianten braucht und kannst selber entscheiden was du möchtest. Na, schon entschieden? Dann los!   9   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Anleitung 1. Öffne das Programm GarageBand und wähle „Neues Musikprojekt erstellen. 2. Jetzt kannst du deinem Song einen Namen geben. Anschliessend auf „Anlegen klicken.   10   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 3. Nun siehst du dieses Fenster. Unten hat es ein Auge, da musst du draufklicken. 4. Jetzt hast du eine Auswahl von Instrumenten bekommen. Klicke irgendeins mal an. 5. Wahrscheinlich erscheint jetzt ein Fenster. Wenn ja, dann „Jetzt laden anwählen und dann „OK anklicken.   11   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 6. Jetzt kannst du dir die verschiedenen Musikbeispiele, die Loops heissen anhören. Hör dir so viele wie möglich an, damit du dann eine Auswahl treffen kannst. Es sind auch verschiedene Varianten gleichzeitig möglich, z.B. „Piano und „Heiter. grüne und blaue Loops 7. Du hast dich nun z.B. für einen Bass entschieden und möchtest den in deinem Lied haben. Im Menu unter Spur „Neue Spur anklicken. 8. „Spur für echte Instrumente anwählen wenn der Loop grün ist oder du deine Stimme oder dein Instrument aufnehmen möchtest und „Spur für Software-Instrumente wählen, wenn der Loop blau ist. Dann „Anlegen drücken.   12   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 9. Ziehe nun mit der Maus den Loop, der dir gefällt in die neue Spur hinein. 10. Diesen Loop kannst du so oft wie du möchtest in diese Spur ziehen oder kopieren und nochmals einsetzen. Ebenfalls kannst du mit der Maus die einzelnen Loops hin und her schieben. 11. Wenn du hören möchtest wie es klingt, dann drücke auf Play und du hörst die Melodie. 12. Für ein neues Instrument wieder eine neue Spur öffnen und wie bei Punkt 7 und 8 vorgehen. Diese Schritte wiederholst du für jedes Instrument. Es ist wichtig, dass jedes Instrument seine eigene Spur hat. Nimm am Anfang max. 3 verschiedene Melodien pro Instrument, sonst wird es ein wildes Lied.   13   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 13. Einzelne Teile kannst du rauslöschen indem du die Melodie anwählst und folgende Taste drückst.   14. Wenn du jetzt noch deine eigene Stimme oder dein eigenes Instrument beifügen möchtest, dann wieder wie bei Punkt 7 und 8. Eine neue Spur öffnen mit „Spur für echte Instrumente und den Aufnahmeknopf drücken. Mit diesem Knopf stoppst du auch die Aufnahme wieder. 15. Wenn du fertig bist, dann sichere dein Lied. 16. Gib zuerst deinem Lied einen Namen. Nun kannst du das Lied im Ordner GarageBand oder auch an einem anderen Ort abspeichern. So du hast es geschafft. J   14   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Zusätzliche Möglichkeiten, wenn du mit einem eigenen Instrument ein Lied ergänzen möchtest. Wenn bei deinem Lied ein grüner Loop dabei ist, kannst du die Noten dazu ausdrucken und das Lied dann zum Beispiel mit deinem eigenen Instrument ergänzen. a) Den Loop anwählen, aber Achtung, es funktioniert nur bei den grüneingefärbten Loops mit Balken so wie bei diesem Beispiel. Dieser Loop geht z. B. nicht um die Noten auszudrucken. b) Nun wählst du unten im Fenster das Zeichen mit der Schere. Dann geht unten ein neuer Teil auf.   15   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 c) Ist ein blauer Loop angewählt, dann ist unten ein leeres weisses Feld. Wählst du aber einen grünen Loop mit Balken so wie oben abgebildet, dann erscheint unten dasselbe, einfach nicht mehr grün. d) In diesem neuen Fenster kannst du nun auf die Musiknote klicken.   16   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 e) Jetzt erscheinen die Noten zu dem Loop, den du ausgewählt hast. f) Nun noch ausdrucken und du kannst das Lied auf dem Instrument üben und wie in der Anleitung unter Punkt 7 und 8 aufnehmen. So du hast es geschafft! J   17   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Mögliche Schwierigkeiten: Einzelne Spuren hören Du hörst immer alle Spuren miteinander und möchtest aber nur ein Instrument, sprich ein Spur hören. Dann klicke auf das Lautsprecher Symbol von den Spuren, die du nicht hören möchtest und nur diese Spuren werden lautlos sein. Sie sind dann gräulich. Einzelne Spuren lauter stellen Du möchtest eine Spur lauter stellen als die anderen damit man sie besser hört? Mit diesem Regler kannst du die einzelnen Spuren lauter oder leiser stellen.   18   IK Medienprojekt Musik Gaby Huber ZQS 08 Einzelne Spuren löschen. Eigentlich spielt es keine Rolle, wenn du zu viele Spuren hast. Du kannst aber einzelne Spuren löschen wenn du sie nicht mehr brauchst, damit dein Projekt übersichtlich bleibt. Klicke zuerst die Spur, die du löschen möchtest an. Sie ist dann blau. Dann im Menü Spur anwählen und Spur löschen anklicken.   19