Arbeitsblatt: Gemischen trennen
Material-Details
Eigenschaften von Stoffen - Gemische trennen
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
91566
1075
7
23.12.2011
Autor/in
Michael Sing
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ch Gemische trennen 1 Experiment Material: 2 Bechergläser, Filterpapier, Glasstab, Prozellanschale, Magnet, Tiegelzange, Trichter Chemikalien: Schwefelblumen, Eisenpulver, Kochsalz Anleitung In einem Becherglas werden Schwefelblumen, Eisenpulver und Kochsalz miteinander vermischt. Zum Gemisch werden etwa 30 ml Wasser gegossen und dieses mit einem Glasstab aufgeschlämmt. Diesen Vorgang nennt man Aufschlämmen. Filtration Anleitung: Die entstandene Lösung wird in einen Trichter mit Filterpapier geschüttet. Beobachtung: Hinweis: Anleitung: Filtrieren von Kaffee. Einige ml Filtrat werden in der Porzellanschale erhitzt, bis nur noch Abdampfen ein trockener Rückstand bleibt. Etwas vom Rückstand soll mit der Zunge gekostet werden. Beobachtung: Hinweis: Gewinnung von Salz aus Meerwasser. Sortieren Anleitung: Der grösste Teil des Schwefelpulvers ist im Filter zurückgeblieben. Der im Eisenpulver zurückgebliebene Schwefel kann mit einem Magneten vom Metall getrennt werden. Beobachtung: Hinweis: Name: Recycling von Altmetall. Visum: Ch Gemische trennen 2 Extraktion Material: Alkohol, Benzin, Brennnesselblätter (oder anderes Pflanzenmaterial), Mörser, Pastill, Becherglas, RG Anleitung: Brennessel im Mörser zerquetschen. Im Becherglas Blätterbrei mit Alkohol aufschlämmen und leicht erwärmen. Benzin beifügen und mischen. Etwas Wasser zugeben und ca. 3 min stehen lassen. Beobachtung: Erklärung: Hinweis: den Xantophyll ist beim Welken der Blätter im Herbst für die Entfärbung von Grün und Gelb verantwortlich. In der Heilmittelherstellung wermit dieser Methode Wirkstoffe aus Heilpflanzen herausextrahiert. Adsorption Material: Wein, Coca Cola, Aktivkohle, Becherglas, RG, Trichter, Filterpapier, Brenner Anleitung: Coca Cola oder Wein und Kohlepulver im RG durch mehrmaliges Umstürzen gründlich mischen und leicht erwärmen. Mischung filtrieren. Filtrat probieren! Beobachtung: Erklärung: Hinweis: Name: Anwendung beim Zigarettenfilter, Kohlefilter für Schutzmasken, Abzugfilter über Kochherden. Visum: Ch Gemische trennen 3 Chromatographie Material: reines Aceton oder Alkohol, schwarze (billige!) Filzschreiber oder Tinte, Becherglas, Löschblatt Anleitung: Etwa 1 cm über dem unteren Rand des Löschpapiers (auf das Becherglas zugeschnitten) wird mit einem Filzschreiber ein Kreis aufgetragen. In das Becherglas wird 3-4 mm hoch reines Aceton oder Alkohol eingefüllt. Papier an Bleistift aufhängen und in das Becherglas eintauchen. Beobachtung: Erklärung: Hinweis: Anwendung beim Trennen von Farbgemischen, Untersuchung von Lebensmitteln auf bestimmte Inhaltsstoffe, Erkennen von Fälschungen auf Dokumenten, Dopingkontrollen. Destillation Material: Wein, Dampfthermometer, Glasrohr, RG, Kolben, Wassergefäss Anleitung: Der Alkohol kann durch Destillation aus Wein gewonnen werden. Bemerkung: Zuerst destilliert der Alkohol bei einer Temperatur von 79C. Ab diesem Zeitpunkt destilliert ein Gemisch von Alkohol und Wasser. Ab 98 kann nur noch Wasser aufgefangen werden. Die Fraktionen werden einzeln in RG aufgefangen. Die Auffanggläser werden mit Wasser immer en wenig gekühlt. Hinweis: Name: Der entstehende Alkohol ist brennbar. Visum: Ch Gemische trennen Aufgaben Aufgabe 1 Wie trennst du die folgenden Gemische: Wasser/Zucker: Blutpasma/Blutserum Aufgabe 2 Woraus besteht Glockbronze? Aufgabe 3 Wo braucht man destilliertes Wasser im täglichen Leben? Warum? Aufgabe 4 Beschrifte das folgende Schema Name: Visum: 4 Ch Gemische trennen 5 Kläranlage Rechen Die groben Verunreinigungen werden im Rechen zurück gehalten und zur Entsorgung der KVA (Kehrrichtverbrennungsanlage) geführt. Sandfang Der spezifisch dichtere Sand sing zu Boden, die leichteren Fäkalstoffe werden durch eingeblasene Druckluft ausgewa schen. Vorklärbecken Die Wassergeschwindigkeit wird stark herabgesetzt, so dass alle Stoffe, die schwerer sind als Wasser, zu Boden sinken. Der absetzte Schlamm wird zusammengeschoben und über einen Schlammtrichter in den Schlammschacht abgelassen. Der Schlamm wird auf ca. 70C erwärmt, wodurch alle Mikroorganismen und Wurmeier abgetötet werden. Der so hygienisierte Frischschlamm ist fäulnisfähig. Er wird im Abwesenheit von Luftsauerstoff bei 36C durc Bakterien abgebaut. Dabei entstehen Klärgase (Methan und Kohlendioxid) und mineralische Abbauprodukte. Methan ist ein brennbares Biogas! Belüftungsbecken Im soweit vorgeklärten Abwasser befinden sich noch etwa 2/3 der gesamten Verschmutzung. Diese wird durch Bakterien und Mirkoorganismen abgebaut. Damit die Lebewesen genügend aktiv sein können, muss ausreichend Sauerstoff im Abwasser vorhanden sein. Nachklärbecken Die Schlammflocken (Schlamm mit Mikroorganismen) sinken infolge ihres Gewichtes zu Boden und werden in das Belütungsbecken zurückgeführt oder in das Vorklärbecken zurückgeleitet, wo sie sich aus dem Abwasser entfernen lassen. Problematik Durch die heutigen Kläranlagen, welche zu den modernsten weltweit gehören, können Medikamentenrückstände (Antibiotika, Antibabypille, etc.) nicht zurückgehalten werden. Dies hat Folgen für die Ökosysteme (Bach, Fluss, See, Meer). Beispielsweise sind Fische (bsp. Bodensee) durch die Anti babypille nicht mehr fruchtbar und können sich nicht mehr natürlich vermehren. Antibiotika gelangt über die Fische wie der in unsere Nahrungskette und der Mensch wird allmählich resistent gegenüber diesem Medikament. Name: Visum: